Versteh ich nicht. Worin besteht der Unterschied zwischen Linearmotor und einem DC-Kleinmotor? Beide haben eine permanentmagnetische Felderzeugung und beide haben einen Läufer/Rotor.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Ich meine eine große Maschine. Z.B. synchron fremderregt, oder ASM mit Feldorientierung. Da kann ich die Erregung getrennt einstellen (wenn auch mit gigantischer Zeitkonstante).
Das ist ein Freiheitsgrad, der bei DC-Kleinmotor und Linearmotor fehlt.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Das stimmt. Wir haben nur eine Möglichkeit, um den Antrieb (scheinbar) zu verstärken: mehr Spannung anzulegen.
Hier im Thread hab ich eine Membranabtastung mit Lichtschranke hinbekommen. Dazu hab ich auf einen Hochtöner eine kleine Papierzunge geklebt und die dann einfach mit einer Gabellichtschranke aus einer Maus abgetastet. Das hatte grandios funktioniert. Sogar quantitativ!
Nun geistert mir aber der altbekannte Phasenversatz im Kopf rum. Im Überlastbereich wird es sicherlich auch bei direkter Abtastung einen ekelhaften Phasenversatz zwischen Anstriebsspannung und Membranreaktion geben. Das kann nun wieder zu hässlichen Regelungsproblemen führen.
Darum frag ich mich schon den ganzen Tag, ob man die Chassisresonanz nicht ganz ohne Regelung auf ne höhere Frequenz ziehen kann. Mit so einer Art Equalizer. Aber irgendwie zünde ich noch nicht.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Der Vorteil einer Steuerung (EQ) gegenüber einer Regelung wächst mit steigender "Hässlichkeit" der zu linearisierenden Funktion.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Du könntest die Membranmasse verkleinern, am besten Nullen, um die Eigenresonanz nach oben zu verschieben.
Dies geschieht einfach durch Hinzufügen der exakt gleichen Menge an negativer Masse.
Da dies in der realen Welt immer wieder auf Schwierigkeiten stößt, muss man des Problem auf der Schaltungsebene angehen.
Dem Repräsentanten der Membranmasse in einem Ersatzschaltbild wird also derselbe, mit neg Vorzeichen, parallel geschaltet.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
@Gucki: Könnten uns da nicht im Versuchsbetrieb Lautsprecher mit zwei Spulen nützlich sein? Eine bekommt das "normale" Signal, die andere ein Korrektursignal?
@Volti: das macht Sinn. Alle Größen die da parallel geschaltet werden sind gehäuseseitig. Heißt das, dass auch ein zweiter Treiber in der Kiste an der Stelle angreifen würde?
Seit ich verstanden habe, wie man auf dieses Bildchen kommt zeige ich es immer wieder gern:
[Bild: box-mdl1.gif]
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
In letzter Konsequenz läuft das imho darauf hinaus, basierend auf den TS-Parametern eine inverse Übertragungsfunktion als Korrekturglied in die Verstärkerkette einzufügen, sozusagen ein "TS"-equalizer. hmmm
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Dann stellt sich die Frage, ob das nicht exakt auf das selbe hinausläuft wie den realen Frequenzgang mit equalizern zu linearisieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Es gibt einen Bereich, in dem der Lautsprecher als Kolbenschwinger funktioniert. Bis dahin funktioniert die TS-Geschichte. Bis dahin erscheint mir auch Guckis Ansatz vielversprechend.
Ab da setzten dann aber komische Effekte ein. Hier mag ein "gesamt EQ" wirkungsvoller sein. Sprich: ich kann eine Membranpartialschwingung an einer gewissen Frequenz nicht verhindern (ohne eine Membran aus Beton zu haben) also drehe ich eben jene Frequenz schon vorher etwas herunter. Oder man verwendet Alu
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Ich habe ja noch 2 BG20 (und anderes Zeug). Damit könnte ich mal einen Versuch starten.
Kannst du mal eine Skizze machen, wie du dir das mit den Schnitten vorstellst?
Um mal beim Bildchen zu bleiben: Wir spielen mit MMS. Der Kondensator repräsentiert die Masse. Bei hohen Frequenzen fließt viel Strom in den MMS-C. Wie ich gezeigt habe, entspricht der Strom in diesem Teil des ESB genau der mechanischen Kraft. Also stellt der Strom durch den MMS-C die frequenzproportionale "Membrankraft" dar. Wir machen den MMS-C jetzt frequenzabhängig, indem wir gezielt Teilbereiche der Membran abkoppeln. Klingt gut.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Um zu frequenzkonstanter Lautstärke zu kommen, genügt ein simpler Tiefpass.
Und evt. ein Hörrohr - weil die Kiste nur 60dB/W/m macht
Wir werden sehen
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Ja so sehe ich das auch. Dafür opfere ich auch gern einen Lautsprecher. Ich habe noch zwei Eminence Gamma 12 von denen einer ein einer wirklich minimal kleinen geschlossenen Box sitzt. Abzügl LS-Volumen vielleicht noch 15 Liter.
Dummerweise strahlt der nach unten, in Richtung einer Bodenplatte. Vorn und hinten sind zwei öffnungen über die gesamte Gehäusebreite, während die Seiten "durchgezogen" sind und die Bodenplatte halten. Wenn ich nicht zu doll geleimt habe bekomme ich die Platte ab und kann schneiden.
Das war mal ein URPS-Versuch:
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...ntzerr.xls
Wichtig ist die erste Seite. Einbau-Reso f(0) und Güte Q(0) wurden mit einem einfachen LS-Tool auf Basis der TSP und des Gehäuses ermittelt. f(p) und Q(p) sind die Vorgaben.
Die Letzte Seite ist Murks.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Das Rumgeschnippel an der Membran würde ich so lang wie möglich aufschieben.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Das Rumgeschnippel an der Membran würde ich so lang wie möglich aufschieben.
Bei Eminence LS würde ich sofort damit anfangen
...mit der Lizenz zum Löten!
Wir wissen, dass wir den Antrieb kräftiger machen müssen. Dazu sollten wir erstmal elektrische Verfahren ausprobieren.
---------
Wenn ich einen Linearmotor mit 8V antreibe, so fließt 1A, was eine so geringe Kraft produziert, dass die eigene träge Masse nicht öfter als 40-mal in der Sekunde mit vollem (den 8V entsprechendem) Hub hin- und hergewuchtet werden kann. Wenn ich 16V anlege, verdoppelt sich der maximal mögliche Hub. Dadurch ändert sich an den Resonanzen nichts.
Soweit ist das uns klar, denke ich.
Nun kommt der entscheidende Trick.
Ich will eine viel höhere Spannung ans System anlegen, ohne dass sich der Hub entsprechend verändert! Dann hätte ich Kraft ohne Ende und trotzdem kleine Hübe, was eine Erhöhung der Resonanz bewirkt.
Geht nicht?
Ich denke doch! Nennt sich PWM.
Bei der PWM leg ich im flotten Wechsel einmal plus und einmal minus 100V an. Es fließen gewaltige Ströme im System mit einer Kraft ohne Ende. Aber der Hub bleibt trotzdem gering, weil die Frequenz der PWM mit 100kHz so hoch ist, dass die Masse des Lautsprechers eben doch wieder eine Rolle spielt. Aber eben bei 100kHz und nicht bei 40Hz.
Jungs. Das ist es. Wirklich. Ich glaube daran.