• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Highside-Switch "glitchfrei" schalten.
#21
In Deiner Schaltung mit npn ist die Gate-Ansteuerspannung auf 5V begrenzt - warum?
Die fetten Kondensatoren am gate sehen mir nach einer ganz schlechten Lösung aus - sowar macht man eigentlich nur, wenn man nicht mehr weiter weiß.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#22
Sind sogar nur 3.3V, weil die Ansteuerung von einen IC kommt.

Die Kondensatoren sind eine gängige Schaltung für Softstart mit C3. Zu C4 muss das Verhältnis 1:10 sein, damit unterdrückt man den Initialen Strompeak.

Z.B. hier:
http://www.ti.com/lit/an/slva156/slva156.pdf
 
Reply
#23
Der inrush-current interessiert hier doch garnicht.
Es geht ausschließlich um sauberes Abschalten.
Und es ist imho kontra-produktiv, da der LängsFET kurzzeitig den Linearbetrieb durchläuft, und damit richtig Stress bekommen kann.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#24
Die Glitches/Peaks beim einschalten sind also nebensächlich? (60-80A durch die Caps)
 
Reply
#25
Woher kommen die Kondensatoren - in Bildern.

Einfacher HS-Switch ohne "Softstart" und Kondensatoren.

[Bild: 142_HS_noC_Low.png]

Bei jedem Einschalten ergeben sich Peaks von knapp 60A für Id.

[Bild: 114_HS_noC_High.png]

Mit Ergänzung von C3 kann man diese verhindern, bekommt aber einen Initialpeak:

[Bild: 52_HS_C_Low.png]

Wie man sieht, knapp 90A.

[Bild: 45_HS_C_High.png]

Durch hinzufügen von C4 drückt man diesen auf ~3A:

[Bild: 71_HS_CC.png]

Du baust doch auch "weich" schaltend - hier ist das kontraindiziert? Sind die Peaks ohne Kondensatoren zu vernachlässigen und, tritt der Initalpeak nur in der Simulation auf?




Warum das mit dem NPN nicht funktioniert, ist noch nicht klar, aber durchaus kann sich hier eine Rückkopplung mit dem Ladecontroller ergeben, da dessen FB an der Batterie, also hinter den HSS hängt. Im Startfall ist es somit durchaus möglich, dass die Spannung vor den HSS höher ist, als dahinter - warum, sollte klar sein.
 
Reply
#26
Ich habe bisher versucht zu vermeiden, einen Mosfet mit Kapazitäten zu umzingeln...
Kannst du die Simulation mal hochladen?
 
Reply
#27
Uploader geht von hier aus nicht, Datei:

https://db.tt/jlb7aMXh
 
Reply
#28
C3 weglassen...
misstrau
 
Reply
#29
Ja aber:

ohne C3:

[Bild: 16_HS_Backfire_C.png]

mit C3:

[Bild: 61_HS_Backfire_CC.png]
 
Reply
#30
Ich verstehe die ganze Schalterei auf der linken Seite nicht, vielleicht sollte ich mich dann lieber raushalten.
 
Reply
#31
Die Schalte links ist der Ladecontroller. Damit das keine aktive Senke darstellt, wird die Quelle mit einem "SW" Schalter bedient.

Diese Spannung tritt auf, wenn der Ladecontroller gestartet und sein Enable Signal angetrieben wird. Dies geht gleichzeitig auf den unteren Schalter des HS-Schalters.

Letzt gezeigte Bilder zeigen den Sonderfall, dass der FET geschaltet, die Spannung am Ladecontroller aber fehlt.

Aber ja, ohne C3 und mit C4=100nF sieht es auch "okay" aus. Warum das Konstrukt allerdings in der Praxis nicht mit einem NPN funktioniert, weiss ich nicht. Er schaltet einfach nicht durch, auch bei 60mA Basisstrom nicht. lachend
 
Reply
#32
Ich halte mich in einem solchen Fall an meine Regel Nr. 1: Transistoren sind immer kaputt klappe .
 
Reply
#33
Und wie breit sind diese 60A peaks? vlt 10ns?
Simuliere mal bitte etwas praxisbezogener.
Ein Netzteil baut seine Ausgangsspannung nicht in Nullkommanix auf.
Und wenn Du dann mit z.B. 10ms hochrampst, dann schau noch mal, was aus den peaks geworden ist.
Du siehst dort imho kapazitive Umladevorgänge die in dieser Härte rein theoretisch bleiben.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#34
Um bei der Simulation zu bleiben: Stelle mal die Verlusteistung im MOSFET über der Zeit dar (Vdrain-Vsource)*Idrain.
Und dann schau mal, was Deine Kondensatoren hier bewirken.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#35
Ich bin ja nicht so der Experte in Transistoren - aber was willst du eigentlich mit dieser Basisbeschaltung bewirken? Da fliessen schön viele mA's durch die Basis, bedeutend mehr als durch den Rest des Transistors.
 
Reply
#36
Welche jetzt genau? Die Basisbeschaltung ist nur für die Simulation, normal kommt da ein Signal von einem Controller (eFuse + OVP) dran. Real existiert die linke Seite SO überhaupt nicht.
 
Reply