• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Kurzwellenempfänger
#1
Auf Wunsch von Onkel S. möchte ich hier ein paar empfehlenswerte KW-Empfänger vorstellen.

Als erstes den Sony ICF 7600(G, GR):

[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...f7600g.jpg[/IMG]

Das Gerät bietet neben echtem SSB (allerdings über fine tune) noch einen Synchrondetektor der starkes Fading (schwankende Feldstärke) ausbügeln kann.
Der Nachfolger 7600GR bietet mehr Stationsspeicher und ist Silber gehalten.
Nach eigener Erfahrung eine kleine Wunderkiste, bei der sich sogar das ZF-Filter gegen ein besseres austauschen lässt.
Nur bei der Antenne sollte man Vorsicht walten lassen, ein angepasster 10m Langdraht würde den kleinen Empfänger wohl überfordern. Wink


Als nächstes der Sony ICF 2001D/2010:

[Bild: 1878_sonyicf2001d.jpg]

Seit je her gilt dieses etwas umständlich zu bedienende Gerät als tragbare DX-Maschine. Selbst unter sehr schwierigen Bedingungen soll der 2001D zur Hochform auflaufen. Habe ihn selber nie besessen und kann daher nur wiedergeben was andere von ihm berichten.
Immer wieder empfohlen und für das Alter des Geräts ein großer Wurf.


Den Nachfolger, der Sony ICF SW77, habe ich selber besessen:

[Bild: 1878_sonysw77.jpg]

Ein feines Gerät, super verarbeitet und vom Empfang her sehr solide.
Allerdings nerven die Rauscheinbrüche beim Abstimmen ein wenig, evtl. gibt es da eine Modifikation für.
Ansonsten immer wieder empfohlen und nach rund 22 Jahren immer noch gesucht.


Nicht zu vergessen den Grundig Satellit 500 bzw. 700:

[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...sat500.jpg[/IMG]

Der 500er hat aus eigener Erfahrung einen gemütlichen Klang und liefert gute Empfangsergebnisse, wer die Wahl hat sollte aber dennoch zum 700er greifen. Nochmals eine Spur besser.....


Um nochmal etwas günstigeres zu nennen, sei hier der Sangean ATS909 empfohlen:

[Bild: 1878_sangeanats909.jpg]

SSB-Empfang mit umschaltbaren Seitenbänder und schaltbare Filterbreiten.
Selber nicht besessen, allerdings immer wieder Empfehlungen gehört.



Gut, das sind ein paar Tipps zu den tragbaren Geräten.

Wie schon angemerkt werden diese Empfänger größtenteils nicht mehr produziert; der Sangean sollte in neuerer Version noch neu zu bekommen sein.
Wer sich z.B. bei Ebay auf die Lauer legt, kann mitunter ein echtes Schnäppchen machen. Auch die Gebrauchtliste von Charly H. Hardt ist eine gute Quelle: http://www.charly-hardt.de/ Wird wöchentlich aktualisiert. Wink


Falls auch Interesse an stationären Geräten besteht, einfach melden.

;pop;corn;
 
#2
Danke!

Das ist glaube ich der erste Thread zum Thema KW Empfang.

Ich habe den Panasonic RF-B45:
[Bild: rfb45.jpg]

http://www.universal-radio.com/catalog/p...rfb45.html

Wie ist das mit der Antenne? Innen drin befindet sich ein Ferritstab, für LW und MW ist klar. Aber wie sieht das aus bei KW? Ich dachte Lange Zeit, dass die Teleskopantenne nur für UKW ist, doch ich empfange mehr auf KW wenn die Antenne Ausgezogen ist.
Oder Koppelt die Antenne auf den Ferritstab?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#3
Es scheint da zwei Sorten Ferritstäbe zu geben:

Kernmaterial für LW & MW
Kernmaterial für KW.

ein Kernmaterial für LW,MW & KW hat es anscheinend nie gegeben.

folglich wird wohl bei Deinem Radio KW über die Stabantenne empfangen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#4
Normalerweise ist der Ferritstab nur für LW und MW gedacht, für KW und UKW dann bitte die Teleskopantenne benutzen.
Es gibt einen kleinen KW-Booster den Du an die Teleskopantenne klemmen kannst:

[Bild: 1878_kwbooster.jpg]

Hier noch die Spule:

[Bild: 1878_spuleschematic.jpg]


Der Spulenkörper soll einen Durchmesser von 15mm haben, Länge rund 60mm.
Zum Beispiel Kunststoffrohr o.ä.
Die ersten 6 bis 10 Windungen aus 1mm CuL-Draht herstellen und etwas Luft zwischen den Windungen lassen, so lässt sich die Spule im oberen Frequenzbereich durch Zusammendrücken, bzw. Auseinanderziehen noch ein wenig abgleichen. Die restlichen Windungen (nun Windung an Windung) sollten mit 0,4mm CuL-Draht hergestellt werden. Insgesamt rund 40 Windungen.


Damit kannst Du die ausgezogene Teleskopantenne abgleichen und verbesserst den Empfang deutlich. Wink
 
#5
Übrigens hier zu finden:

http://www.amazon.de/Technik-Tricks-Empf...3922221718
 
#6
Sorry, im Buch werden die Anzapfungen nach der 3. 6. 9. 18. und 40. Windung genannt, deckt sich also nicht mit dem Schaltbild.
Hoffe Du hast nicht schon angefangen zu wickeln...... misstrau
 
#7
Der kleine Booster ist auch hier unter ADDX Pre-1 zu finden:

http://www.charly-hardt.de/eigen.html

Wink
 
#8
In dem Schaltbild schließt der Schalter über die Anzapfung immer einen Teil der Spule kurz! misstrau
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#9
Zitat:Original geschrieben von voltwide

In dem Schaltbild schließt der Schalter über die Anzapfung immer einen Teil der Spule kurz! misstrau

Stimmt. misstrau
Ich gehe mal davon aus das die geräteinterne Anpassung für den oberen Frequenzbereich genügen wird, die Teleskopantenne stellt ja sowieso nur einen Kompromiss dar.
Den Booster hatte ich zumindest mal nachgebaut und war recht zufrieden mit dem Ergebnis, sollte auch nur eine Möglichkeit zur Empfangsverbesserung mit einem tragbaren Gerät darstellen. Wink
 
#10
Danke, interessant.

Mal sehen ob ich das teste, ich bin nicht glücklich mit meinen Spulenwickelkünsten. Rolleyes Ich habe da auch mal was mit einer Loopantenne gesehen. Das ist für den Anfang als Antennenbastler vielleicht einfacher.

Wie viele von euch haben denn noch die Möglichkeit AM zu hören?
Und wie viele hören auch regelmäßig?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#11
Szzzcchhh...ich tu...krrrrrzz_z fieeeeep..es manchmal.....fadeeeeee. grrrrrzzzfiiiiieeepknarz.....abens auf.......heulllllllll knatterrrrrrr....krrrrrrrzzzzzzz....meinem Röhrensuper......fiiiiieepheullllhuschknackszzzzz
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#12


lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend
 
#13
Zitat:Original geschrieben von Moki
....noch einen Synchrondetektor der starkes Fading (schwankende Feldstärke) ausbügeln kann.
Das kann ein derartiger Detektor eigentlich nicht.... misstrau

...im DCF77-Thread hatte ich so einen Detektor gebaut und dokumentiert und auch beschrieben, wie er funktioniert.
 
#14
@ Onkel S.: Die Spule ist recht klein und wenn man zwischendurch die Wicklungen mit Tesafilm fixiert, wickelt sie sich auch nicht "spontan" ab. Wink
Den Sender den Du gehört hattest war bei mir übrigens RAF Volmet, allerdings auf 5450kHz in USB.


@ Gucki: Der Synchrondetektor arbeitet mit wählbaren Seitenbändern, also entweder USB oder LSB.

[Bild: 1878_synch.jpg]

;light
 
#15
Ja eben....

der Synchrondetektor kann also nicht das Fading "ausbügeln". Ein Synchrondetektor kann allerdings Signale aus dem Rauschen herausheben, weil er genau "weiß" (durch Hinzuführung einer lokalen Schatlfrequenz, sprich "Träger"), wo die Nutzsignale im Rauschen "versteckt" sein müssen.

Ich habe sogar eine spezielle Modifikation des Synchrondetektors erklärt:

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=114

...das Kind beim Namen genannt...

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=127

...und die Sache erfolgreich aufgebaut...

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=184

Ich hatte da insofern was neues "erfunden", als dass mein Detektor über die Leistungsfähigkeit eines normalen Synchrondetektors hinauswuchs. Einfach weil er eben nicht nur mit einem synchronen Lokalsträger sondern mit einem leicht asynchronen Träger versorgt wurde. Daraus erwuchsen gewaltige Vorteile, die ich ja aufgeführt hatte.

Sozusagen also ein "Synchrondetektor V2.0" Wink

Insofern finde ich es also nicht sinnvoll, hier - sozusagen überholte - Standardtexte aus der Fachliteratur umzukopieren.

Informativer wären jedoch Infos, ob schon mal jemand diese Übertragbarkeit von Korrelatoren auf die HF-Empfangstechnik erkannt hat. Denn genau darauf basierte ja meine Herleitung und der erfolgreiche Praxisversuch.

Mit der Korrelationstechnik ständen uns mathematische Werkzeuge zur Dekodierung zur Verfügung, von denen normale Radiobastler nur träumen können. Korrelatoren werden in der Teilchenphysik und der Kosmologie verwendet und gestatten die Erkennung von eigentlich Unerkennbaren. Korrelatoren erkennen noch Signale, die unter Trilliarden von Störsignalen versteckt sind.

Das war das, was ich dort in Kahlos Thread mit Euch angefangen hatte (dass Kahlo mir mit seinem Kaufmodul dann querkam, ist Künstlerpech).

Angesichts dessen finde ich Deinen Erklärtexte über Synchrondemodulatoren etwas .... sagen wir mal .... ach ... ich verkneif mir das Wort jetzt mal... Wink
 
#16
Armselig......? misstrau

Die Empfangsverbesserung durch den Synch ist mitunter schon erstaunlich und da so eine Schaltung bei meinem Icom-seelig fehlt, vermisse ich sie auch wirklich.
Während vorher bei reinem AM-Empfang die Modulation zwischenzeitlich stark verzerrte, war das Signal mit Synchrondetektor stabil und sauber.

Wenn Du noch eine bessere Möglichkeit gefunden hast selbst allerschwächste Signale aus dem Äther zu picken hört sich das natürlich sehr verführerisch an. Heart
Allerdings konnte ich Dir da wohl mal wieder nicht folgen, sonst wäre ich schon lange zappelig geworden. lachend

Ich kenne höchstens einen Sprachextraktor der selbst stark gestörte Sprache "säubern" kann, vielleicht geht das in diese Richtung? misstrau

Suche das Gerät gleich raus, nun muss ich erst ein bisschen orboiden. Rolleyes
 
#17
Es gibt noch andere fortgeschrittene Konzepte.

Zum Beispiel den "lock-in-Verstärker". Auch hochinteressant.
 
#18
Es gibt DSP-basierte Empfänger bzw. Geräte bei denen sich ein DSP auf der ZF-Ebene befindet. Damit lässt sich das Signal nachbearbeiten und die Qualität verbessern. Allerdings habe ich da keine Erfahrungswerte, da solche Geräte für mich leider unerschwinglich sind. Sad

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aber um nochmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen......

Mir ging es lediglich darum Onkel S. ein paar bezahlbare Geräte zu zeigen die sich immer wieder bewährt haben. Damit könnte er "richtiges" SSB hören und müsste nicht mehr mit dem BFO seines Panasonic rumfuddeln.

Von daher verstehe ich deinen Vorwurf.....

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
....................
Insofern finde ich es also nicht sinnvoll, hier - sozusagen überholte - Standardtexte aus der Fachliteratur umzukopieren.............


Angesichts dessen finde ich Deinen Erklärtexte über Synchrondemodulatoren etwas .... sagen wir mal .... ach ... ich verkneif mir das Wort jetzt mal... Wink

nicht wirklich.

Fast alle gezeigten Geräte besitzen einen Synchrondetektor und ich finde ihn nach wie vor hilfreich. Da er mit an Bord ist habe ich darauf hingewiesen, schließlich ging es ja um gute Einsteigergeräte für Onkel S. und nicht um das Nonplusultra der Empfängertechnik. misstrau

 
#19
Du hast behauptet, dass Synchrondetektoren das Fading vermindern.

Darauf schrieb ich, dass sie das eigentlich nicht können und verwies erstmalig auf den DCF77-Thread, wo ich sogar eine verbesserte derartige Vorrichtung in der Praxis vorgebaut hatte.

Du kopierst zum Beiweis Deiner Fading-Behauptung nen Text hin, wie ein Synchrondetektor funktioniert.

Das ist Eulen nach Athen tragen. Hinzu kommt, dass Du damit Deine anfängliche Behauptung der Wirkung gegen Fading noch nicht einmal untermauert hast. Also hab ich - völlig logisch - Deinen Erklärtext als wichtigtuerisch empfunden. Mit allem Nachdruck verwies ich Dich erneut auf den DCF77-Thread inkl. ein paar Links.



Aber vielleicht liegt einfach alles daran, dass ich das Wort "Fading" falsch verstehe. Für mich meint das Interferenzen der eintreffenenden Funkwellen am Empfangsort. Auslöschung oder Verstärkung.

Dagegen kann kein Detektor dieser Welt irgendwas machen. Dagegen würden nur ausgedehnte Antennenanlagen helfen, die mal die eine und mal die andere Antenne nutzen.

Aber wie gesagt: vielleicht weiß ich ja auch gar nicht, was "Fading" ist. Wink
 
#20
Wenn Du unbedingt Erbsen zählen willst, dann kann der Synch das Fading selbst natürlich nicht vermindern. Er kann nur die Auswirkungen des Fadings vermindern, denn die Schwunderscheinungen kommen durch die Phasenverschiebung des Signals zustande.

Wikipedia ist schlauer als ich:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fading_%28E...technik%29

Falls ich wichtigtuerisch gewirkt haben sollte, so tut mir das Leid.
Dennoch fährst Du mir ganz schön hart an die Karre, meine Güte.
Wenn ich da richtig drin stecken würde, müsste ich nicht spekulieren und auch keine Geräte kaufen.......... Rolleyes

Besser ich schreibe nur noch Dinge die ich voll und ganz kapiert habe, helfen kann ich hier scheinbar in den meisten Fällen sowieso nicht.