• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Leistungsmessung
#81
Achso... parallel zu R_Last kann man den Integrationskondensator schalten. Der Ausgang am Pin5 ist ein perfekter Stromausgang. Spielt deswegen auch keine Rolle, wie hochohmig R_last ist.

Bis auf den fehlenden Laserabgleich (wir müssen das mit Potis machen) fühlt sich der LM13700 also ganz ähnlich an, wie der AD633. So ungefähr der gleiche Aufwand drumrum.

Nur dass der AD633 eben 20-fach teurer ist (bezogen auf den Preis eines Multiplizierers).
 
#82
Sind soweit alle aus der "Fraktion der Leistungsinteressierten" mitgekommen? misstrau

;pop;corn;
 
#83
Wir müssten jetzt eigentlich mal über Crest-Faktoren sprechen......
 
#84
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Sind soweit alle aus der "Fraktion der Leistungsinteressierten" mitgekommen? misstrau

;pop;corn;

...hmm..ja. ...stichwort: "brückenschaltung" und ich hatte Rm nicht beachtet...dann siehts besser aus Tongue

ed..mal LM13700 gesucht...2 x gefunden Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#85
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Ok wollen wir nicht weiter vertiefen..... überrascht


Sag mal ,wenn das Ding soo schnell ist,kann man dann nicht die Ausgangsleistung eines Verstaerkers als GK Signal verwenden?

Sozusagen nicht Spannungs oder Strom GK sondern echte Wirkleistung?

Entbindet das nicht von allem Elend der Weichen und Lautsprecher?


Dafür wiurde die Stromgegenkopplung erfunden. Das macht aber imoh nur bei Aktivspeakern Sinn. Hatte ich glaube ich auch was zu verlinkt ;deal2 misstrau

Ja soweit bin ich auch mitgekommen ^^
 
#86
Zitat:Original geschrieben von alfsch
ed..mal LM13700 gesucht...2 x gefunden Tongue

Genau. Sowas hat man einfach liegen. Wink

LM13600 geht übrigens nicht so universell, weil dort der Darlington-Querstrom vom Iabc gesteuert wird. Eigentlich eine kluge Idee. Hatte sich aber irgendwie doch nicht bewährt. Für uns nur gut, weil man dadurch den Darlington eben auch zur Steuerung des Iabc verwenden kann, wie ichs eben gezeigt hab.

----------------

Crest-Faktor. Ich wollte mit vollen 30V versorgen aber nur bis 1V ansteuern. Bis 10Vs kann ich dann aussteuern. Crestfaktor also knapp unter 10. Das liegt so im Normalen bei analogen Multiplizierern.

-------------

Richtig Mist finde ich weiterhin, dass man vor der Leistungsrechnung erstmal Spannung und Strom einzeln und nacheinander einstellen muss. Wie bei einem Multimeter. Und dann erst kann man den Analogrechner beides miteinander verrechnen lassen. Sorgen machen mir auch noch die Absicherungen gegen Überlasten und auch die potentialfreie Spannungsversorgung. Als Anzeige will ich einfach ein Drehspulinstrument nehmen.

Grundsätzlich stell ich mir 100uA, 1mA, 10mA, 100mA, 1A und 10A sowie 1V, 10V, 100V und 1000V vor. So kann man dann 100uW bis zu 10kW anzeigen lassen. Und das im Frequenzbereich von DC bis rund 1MHz.

Das wird ein mächtig universelles Gerät.

Und wenn es uns noch gelingt, auch die zweite Hälfte des Chips zu nutzen, dann könnte man zwei Leistungen gleichzeitig messen. Alles mit 78 Cent Wink
 
#87
Und wenn du schon 2 Leistungen messen tust(P in...P out ) kannst du auch gleich noch den Wirkungsgrad (eta) anzeigen lassen.

gut fuer D-Amps und Netzteile,Sender,etc.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#88
Hmmmmm....

Das Problem ist nur, dass man die Subtraktion nicht in einem Gerät machen kann. Das verbietet die Forderung nach Potentialfreiheit. Wenn ich einerseits die Eingangsleistung auf der 230V-Seite und andererseits die Lautsprecherleistung messe, dann knallt es.
 
#89
Optokoppler?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#90
Dann lieber zwei gesonderte Geräte und Taschenrechner, falls man nicht im Kopf subtrahieren kann.
 
#91
Ja,wenn....

aber wenn man on the fly was aendert ist es hilfreich die eta entwicklung live zu sehen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#92
waeren dann halt 2 IC's a 78cent und nur die Ausgangsdaten muessten miteinander berechnet werden.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#93
aber dann keine suptraktion,weil eta= p-out : p-in
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#94
Ich wäre schon heilfroh und überglücklich, wenn uns ein praktikabler Leistungsmesser mit den in Aussicht gestellten Daten gelingen würde. Weitere (erhebliche) Verkomplizierungen führen nur dazu, dass man die Kiste zum Schluss nicht mehr aufbauen mag. Und dann würde die Rs-Messbrücke auch nicht fertig werden, weil erst beide Tools zusammen ein Gehäuse füllen.
 
#95
Wow.... ich kann die rechte Hälfte des Chips als Stromquelle schalten, die Pin2 speist. Damit wird die Berechnung fast dramtisch präzise und ein Trimmer fliegt auch noch raus.
 
#96
Ein OTA ist ja eigentlich eine spannungsgesteuerte Stromquelle.
Im Applikationsbeispiel wird er aber nicht so benutzt. Vielleicht gibt es ja noch Möglichkeiten zur Verbesserung, wenn man den OTA einen virtuellen Kurzschluss treiben lässt. Ich meine hiermit z.B. den invertierenden Eingang eines OP-AMPs.

Gruss

Charles
 
#97
Natürlich wird er als reinrassiger OTA benutzt, Charles. Am Pin5 kommt nur Strom raus. Der Lastwiderstand spielt keine Rolle. Ob 0 Ohm (Dein I/E-Wandler), 100 Ohm oder ein Kiloohm. Es kommt immer der gleiche Strom raus.

------------

Mittlerweile hab ich das Ding komplett überlastsicher bekommen. Bis 250Vs dürfen die Quellen liefern. Trotzdem können nirgends mehr als ein paar Milliampere fließen.

Da sind nicht etwa zwei ICs, sondern ich hab das Modell für die linke Hälfte einfach zweimal benutzt. Die rechte Chiphälfte arbeitet als präzise Stromquelle für die Bias-Dioden. Dadurch konnte ich die Berechnung verbessern, einen Trimmer einsparen und den Chip bis an die Grenzen aussteuern (hier 11Vs). Da freut sich der Crest-Faktor.

[Bild: 1_watt5.png]



 
#98
[Bild: 1_watt6a.png]

Ich denk, dass der Kleine so langsam mit dem AD633 gleichziehen kann.
 
#99
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich denk, dass der Kleine so langsam mit dem AD633 gleichziehen kann.

Aber das gilt es zu beweisen......

Also das ganze Spiel nochmal mit dem AD633.... misstrau
 
Das AD633J-Modell geht aber extrem mies misstrau

...ich nehm das ohne "J"... misstrau