Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
		Weil ich mich in letzter Zeit so viel mir Röhren befasse, möchte ich meinem ersten Amp aufs Herz fühlen und Optimierungen vornehmen.
Das ist ein Stereo Aufbau im Nähkästchen. Ich verwende 100V Trafos und finde Lautstärke und Klang besser als man auf den ersten Blick vermutet.  

  Aber dennoch kein Wunder HiFi Voodoo  
 
Folgende Schaltung habe ich vor viiielen Jahren nach gebaut:
http://www.elektronik-bastelbude.de/joh/pcl81.htm
[Bild: PCL6.gif]
Datenblatt PCL81
http://tubedata.tubes.se/sheets/082/e/ECL81.pdf
Übertrager:
Ich habe zuerst auch Netztrafos verwendet, was aber grausam war.
Somit habe ich dann folgende verwendet:
http://www.reichelt.de/ELA-Technik/VIS-T...ef3d3a3857
Datenblatt:
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTIO...ef3d3a3857
Ich möchte gern euren Rat, wie ich den AÜ am besten beschalten muss.
Im DB der Röhre steht, dass bei 170V Anodenspannung ein 6k Übertrager benötigt wird.
Nun arbeite ich aber mit viel kleineren Spannungen...
Somit muss ich Ra kleiner wählen?
Der Trafo kann folgendes:
Primär:
10 W - 1 kOhm
5 W - 2 kOhm
2,5 W - 4 kOhm
1,25 W - 8 kOhm
0,625 W - 16 kOhm
Sekundär: 4, 8, 16 Ohm
Frequenzbereich: 50 - 19.000 Hz (-3 dB)
	
 
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Sehr hübsch 
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		kein AÜ, sondern ein Ü  
generell würde ich den Ra eher etwas größer wählen, da dein Anodenstrom geringer ist als im Nennbetrieb und bei kleinerem Ra dann noch weniger leistung im Trafo hängen bleiben würde.
im speziellen fall hier würde ich aber sagen: versuch macht schlau / ohr entscheidet
	
 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		...aber Ua/Ia (stimmen die 15mA?) gibt 4k3.
ergo: probier die 8k und die 4k Wicklung und entscheide nach gehör.
(oder: 8R LS an 4R ausgang und dann 2k wicklung primär  (hab ich jetzt richtig herum gedacht??))
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Übertrager für Ela Technik haben keinen Luftspalt und werden normalerweise gleichstromfrei betrieben.
Bei deiner Betriebsart wird der Kern einseitig vormagnetisiert und hat keinen vernünftigen Aussteuerbereich.
Du solltest dir Eintakt Basteltrafos besorgen und dann probieren.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		ich glaube das stellt keine option für ihn dar...
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		wenn technisch richtig für ihn keine Option ist, dann weiter so.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		er hats nicht so mit dem kauf von trafos...
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Dann muss halt Gegentakt oder PPP geschaltet werden, also mehr Röhren.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Andererseits: meist verläuft die Sättigungskurve ja nicht extrem flach. Man wird also nur eine Halbwelle dämpfen, nicht aber gleich komplett abschneiden.
Ich könnte mir vorstellen, dass man die andere Halbwelle von der restlichen Schaltung dämpfen lässt, also spiegelbildlich zur Trafosättigung.
Dann käme - auch ohne GK - ein brauchbares Signal raus und es bliebe bei dem jetzigen Aufwand.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Kann man nicht mit den verbleibenden Anschluessen einen negativen Kompensationsstrom einrichten der die Vormagnetisierung weitestgehends aufhebt?
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Von Dusan Klimo gibt es einen Eintakt A Verstärker mit 300B Röhren und Gegentaktübertrager. Für die Symmetrierung der Gleichströme verwendet er eine EL34. 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Hmmm....errinnert mich an was...muss mal suchen...
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Hier....
es ist immernoch Eintakt nur mit Kompensation....
der Trafo (Trafe) hat ja ne 4K und ne 8K Anzapfung....damit ist der ja fast GT tauglich,aber fuer die hier vorgestellte variante allemal.
http://www.b-kainka.de/roehren/gegentakt.htm#ab
	 
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		kluge idee! Aber er will doch immer bei seinen bastel-schaltungen bleiben... 
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von audiosix
Von Dusan Klimo gibt es einen Eintakt A Verstärker mit 300B Röhren und Gegentaktübertrager. Für die Symmetrierung der Gleichströme verwendet er eine EL34. 
Izmir Ybül 
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		@audiosix:zeig mal her die schaltung... Da bekommen zwei einen anfall von mexikanischem würfelihusten  
 
	 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.