• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Breitbandchassis
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Doch, gibts schon noch...
http://www.magma-audio.nl/downloads/Stud...20test.pdf
Edit: Wenn auch nur sehr spärlich gestruet....Thiel hat sowas auch noch im Programm, mein ich...)
Die waren früher ganz normal. Fast jeder Lautsprecher war mit sowas ausgestattet. überrascht
 
Da ist was dran...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Doch, gibts schon noch...
http://www.magma-audio.nl/downloads/Stud...20test.pdf
Edit: Wenn auch nur sehr spärlich gestruet....Thiel hat sowas auch noch im Programm, mein ich...)
Die waren früher ganz normal. Fast jeder Lautsprecher war mit sowas ausgestattet. überrascht

Ich bin erschüttert. Die sind weg.

Wenn man bei Kahlo von der Seite unter den kleinen Trichter guckt, dann wird die große Membran von der kleinen Trichtermembran mit einer gummierten Pappe getrennt, also frequenzabhängig an- bzw. abgekoppelt.

Das ist ähnlich konstruiert, wie auch Kahlos eigentliche Sicke. Nur mehr Gummi und weniger Pappe.

Früher wurden Membranen mit mehreren solcher Ringe in Segmente unterteilt. Diese Segmente mussten keineswegs konzentrisch sein. Aber erkennbar waren sie immer an dem umlaufenden Gummiring.

Sonderbar, das man das nicht/kaum mehr baut. Ist doch gerade erst vielleicht 40 Jahre her.
 
Zitat:Original geschrieben von woody
Zitat:Original geschrieben von kahlo
http://profesional.beyma.com/ingles/pdf/12AG100.pdf
Schade, macht doch einen gewaltigen Unterschied. Den neuen haben sie auf Leistung gezüchtet. 12GA50
Stimmt. Alles wird schlechter... Obwohl die 12AG100 auch nicht gerade leicht zu handhaben waren. Die sind nämlich irgendwie nicht für geschlossene Boxen geeignet. Und für Bassreflex anscheinend auch nicht. Es bleiben nur Schallwände und halboffene Gehäuse.
 
Hier kann mans ganz gut ahnen:

[Bild: rockwood_breitband-lautsprecher_253mm-2.jpg]

Der Trichter sitzt direkt auf der Schwingspule, ist also fest gekoppelt.

Die große Membran aber ist lose gekoppelt und wird nur bei mäßigen Geschwindigkeiten mitgenommen, also den Bässen.

Derartige Koppler in mehreren Ringen in die Membran eingearbeitet und viele Probleme wären weg.

Wo sind sie geblieben???? überrascht

Da hab ich voll was nicht mitgekriegt motz motz motz motz
 
So?

http://www.spectrumaudio.de/breit/beyma/beyma8AGN.html
 
Das sieht nach normaler Membran aus.
 
Jap, würde ich auch so sehen. Manche Bass-Chassis haben Ringe für die Optik:

http://www.eighteensound.com/index.aspx?...le&pid=259

Andere haben sie nicht:

http://www.eighteensound.com/index.aspx?...le&pid=232
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Was kann man mit einem durch Resonanz bedingten Schalldruck anfangen? Das dröhnt doch nur auf einer einzigen Frequenz....

Wenn man einer Uebertragungsfunktion zweiter Ordnung mit einer Polgüte, welche üblicherweise zwischen 0.5 (kritische Dämpfung) und 1 (Tschebyscheff) liegt, das Dröhnen zutraut, wie sieht es dann mit all diesen Konstruktionen mit Auspuff und Uebertragungsfunktionen höherer Ordnung aus ? Wink
... und die Frequenzweiche habe ich noch nicht einmal erwähnt ....

klappe

Gruss

Charles
 
Gucki hat den Bandpass verstanden und du Guckis Problem Big Grin
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Im Car-Hifi gibts gut klingende Bandpässe...die sind zwar einerseits selten und andererseits spezifisch auf das KFZ abgestimmt, Stichworte Eigenresonanz des Innenraums und Druckkammereffekt, aber wenn sie passen geht das richtig gut. Der Gag besteht dann darin den Anstieg des Pegels im Auto durch den Druckkammereffekt nach unten hin, mit 12dB/Oct, durch den Abfall des Pegels des Bandpasses, auch mit 12dB/Oct, zu kompensieren....rauskommen tut dann ein "linearer" Frequenzgang, im Gegensatz zu BR und CB. Die Abstimmung des BP sieht dann Free Air grausig aus, eine einzige Spitze bei hoher Frequenz...aber addiert mit dem Auto passts. Man muss dann nur noch zusehen dass man den Tiefpass ausreichend tief setzen kann, um den Peak wegzufiltern...
 
Theoretisch hör sich das gut an... Rolleyes
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ja, man darf nur nicht an Volumen und Portfläche sparen...sonst hat man nicht viel vom reduzierten Hub den einen der Bandpass schenkt, je näher man an die Abstimmfrequenz kommt.

Das wird mein nächstes Gehäuse im Auto, mal sehen was rumkommt, dabei. Wenn das Holz für einen insgesamt 180l - Innenvolumen - Bandpass nicht immer so teuer wäre...
 
Der "bessere" Bandpass, von dem hier die Rede ist, ist der Bandpass 4. Ordnung. Dieser hat ein geschlossenes Volumen hinter dem Treiber und vor dem Treiber einen Resonator. Wenn das gut gemacht ist, tönt es echt nicht schlecht und das Impulsverhalten ist auch das gleiche wie bei einer geschlossenen Box mit der gleichen unteren Grenzfrequnez und Güte und gegen oben mit der gleichen Uebertragungsfunktion elektrisch begrenzt. Einen schlechten Ruf haben die Bandpässe 4. - und höherer- Ordnung bezüglich Zeitverhalten. Wobei es auch hier gute Konstruktionen gibt. Es kommt halt immer auch auf die Zielvorgabe an. Wenn man möglichst viel Schallpegel mit wenig Aufwand machen will, dann dimensioniert man einen schmalen Bandpass mit starker Resonanzüberhöhung. Mit zunehmender Bandbreite nimmt hingegen die Effektivität dieser frequenzabhängigen Impedanzanpassung wieder ab. Die gleichen Gesetzmässigkeiten gelten übrigens auch bei den frequenzabhängigen rein elektrischen Anpassungen wie sie z.B. zur Anpassung von Antennen verwendet werden.

Die Kompensation des Druckkammereffektes im Auto müsste auch mit einer geschlossenen Box perfekt gelingen (diese haben auch einen Abfall 2. Ordnung - nur braucht es dann einen anderen Treiber als für den Bandpass.


Gruss

Charles
 
Dieses ganze resonante Gefuddele will mir nicht in die Birne! Resonante Systeme brauchen eine gewisse Zeit, bis sie in Wallung kommen. Das kann doch beim Speakerbau nicht sinnvoll sein.
 
Ist aber billig und kleiner wie ein Horn ;deal2
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Lässt sich leider im Normalfall nicht vermeiden. Massen und Federn werden immer vorhanden sein - selbst wenn es nur die Umgebende Luft ist.
 
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
Lässt sich leider im Normalfall nicht vermeiden. Massen und Federn werden immer vorhanden sein - selbst wenn es nur die Umgebende Luft ist.

Man könnte die Membranauslenkung so gestalten, dass die Komprimierbarkeit der Luft weniger in Erscheinung tritt. Diese Art der Steuerstromvorverzerrung ist Regelungstechnik.

Wurde in diese Richtung schon mal gearbeitet?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dieses ganze resonante Gefuddele will mir nicht in die Birne! Resonante Systeme brauchen eine gewisse Zeit, bis sie in Wallung kommen. Das kann doch beim Speakerbau nicht sinnvoll sein.
~ zustimm ;deal2
was spricht gegen Dipole .....ausser der verkleinerte "Hörpunkt" durch den akustischen Kurzschluss. Ein Breitbänder bündelt in der Regel doch ohnehin stärker!?
 
Lustig dass der Autor des Artikels über Geniestreiche spricht, wenn die Erfindung auf Pfleiderer zurückgeht und das nicht mit einem Wort erwähnt wird.

http://www.magma-audio.nl/downloads/Stud...20test.pdf

Das kleine Chassis - miniaturisiert wie es ist, läuft dann ohne Kompensationsmaßnahmen.

Also wer ein Geniestreich kaufen möchte (sicherlich nicht nur fürs Auto tauglich) - der kann hier zuschlagen:

Genesis Studio 16 P
(1800 Euro)

Hier Grundlagen dazu

http://worldwide.espacenet.com/publicati...KC=A3&ND=1