• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Piezo Booster Schaltung
#1
Hallo,

weiß jemand etwas von einer passiven Piezo Booster Schaltung (nicht nur Resonanzfrequenz sondern breitbandig)?

Ich erinnere mich nur Vage an eine Info von einem Visaton Techniker und habe den informativen Zettel wohl verloren wo so eine Schaltung drauf war.

Kennt jemand Piezo Schaltungen (da Piezos eher Spannung als Strom brauchen).

Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit Piezos gemacht, wenn man sie einfach mit 50-100 Ohm beschaltet. Hauptsächlich um den Strom zu mindern und vor allem um Verstärker vom Schwingen abzuhalten, wegen der üblen Kapazitiven Last.

Gruß
 
#2
Piezos verbiegen sich proportional zur angelegten Spannung.

Folgerichtig sollte man den Vorwiderstand nicht zu hochohmig machen, wenn man die hohen Frequenzen nicht zu stark dämpfen will und wenn man die Eigenresonanz des Piezos möglichst stark dämpfen will.

Warum nicht einfach ein Vorwiderstand von 10 Ohm?

 
#3
Hier ist übrigens ein interessanter Artikel über das fachgerechte Treiben eines Piezos mit "Class G" (weil Class D angeblich nicht taugt).

http://www.elektronikpraxis.vogel.de/ana...les/59677/
 
#4
Zehn Ohm gehen natürlich auch. Aber das ist zuwenig um das Piezoelement vor hoher Aussteuerung zu schützen. Am besten ich teste das einfach mal aus. Wenn der Piezo das aushält.... auch bei 150 Watt input.

Ich hatte schon mal erfolgreich eine Box mit Piezohochtöner gebaut. Beschichtet man die Papiermembran des PIezos mit stark verdünnter Silikonlösung und bedämpft die rückwärtige Kammer mit ganz feiner Baumwolle dann klingt auch so ein korrekt beschalteter (mit Frequenzweiche) Piezo sehr gut. Er hat dann wohl noch einen Grundklirr aber dann keine weiteren Klirranteile wie sie durch die schlechte Umsetzung auftreten.

Gruß
 
#5
Wenn die 150 Watt sinus an 8 Ohm auftreten können, so ergibt das eine Spitzenspannung von fast 50V. Das ist sehr viel.

Dann solltest Du eine Serienschaltung aus zwei 10 Ohm-Widerständen bilden und den Piezo parallel zu einem der beiden Widerstände schalten.

Das hat auch den Vorteil, dass der Piezo nun mit einem Quellwiderstand von 5 Ohm getrieben wird (günstig für die hohen Frequenzen), obwohl der Amp nur mit 10 Ohm belastet wird.
 
#6
Hallo,

danke.
Das sieht wohl so aus:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p...wmbq6g.png

Ganz klassisch also.

Da ich aber den Piezo an einen unbeschalteten Breitbänder ankoppele könnte es nun sein, dass ich den Wirkungsgrad der Box durch die 10 Ohm parallel zur Box vermindere (bzw. den Verstärker belaste, da dieser Strom im Spannungsteiler verheizt.

Da sollte dann doch ein Kondensator davor (z.B. 1 mfd).

Ich korrigiere meine Boxen ja mit EQ und da es bei meinen Konstruktionen an HT mangelt wird der Piezo schon mit hohen Wattzahlen befeuert. Quasi dauernd, da Anhebung von ca. 10 db erfolgen.

GRuß
 
#7
Ja... sehr gut. Nur erscheinen mir 1000 uF sehr hoch.

Das Problem ist allerdings, dass Du irgendwie zwei Elkos gegenpolig in Reihe schalten musst, um auf derartige Werte zu kommen. Dann wird die Sache sehr kompliziert, weil man Inversdioden braucht und man dann von denen Oberwellen reinbekommt.

Das gefällt mir nicht.... misstrau

Nimm einfach - als Kompromiss - statt der zwei 10 Ohm-Widerstände zwei 22 Ohm-Widerstände.
 
#8
Hallo,

ich meinte mit 1mfd = ein Mikrofarad, da habe ich wohl zu schnell geschrieben. Also ich meinte einen relativ kleinen Kondensator, den gibt es als MKP günstig.
Bei Pollin.de bekommt man übrigens diese schönen Restpostenzusammenstellung. Folienkondensatoren im Kilobereich für n Appel.

Gruß
 
#9
Kapazitiver Widerstand Xc = 1 / (2 pi f C)

Wenn ich mal f=3kHz annehme und C=1uF, so hat Xc=55 Ohm (wenn ich mich nicht verrechnet hab). Erst ab 30kHz wird der kap. Widerstand ausreichend klein.

Also so ein paar zehn Mikrofarad sollten es schon sein.

 
#10
oh Gucki Rolleyes

ein piezo lspr hat typisch zb 300nF , wenn du da 300n in reihe hast, gibts gerade mal -6dB änderung.
und natürlich 10 oder 15 ohm in reihe, um schwingneigung des amps zu verhindern


bzgl "BOOSTER"
üblicherweise wird eine luftspule mit 2 wicklungen verwendet, als aufwärts-trafo.
der nötige vorwiderstand ist "integriert" : einfach aus so dünnem draht gewickelt, dass der r vom draht gebildet wird (spart kupfer und den extra widerstand)

    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#11
Alfsch..... Du legst Dich jedesmal auf die Nase, wenn Du rumtönst, ohne zuvor alles zu lesen!

Vorschlag 1: erstmal alles lesen, dann labern

Vorschlag 2: vorsichtiger sein mit dem rumlabern.


---------


Wir hatten einen Widerstand von 10 Ohm parallel zum Speaker und einen 10 Ohm in Reihe zu dieser Parallelschaltung.

Mit Deinem piffigen Koppelkondensator gibts den roten Spannungsverlauf am Piezo.

Mit dem von mir korrekt berechneten Koppelkondensator gibts den grünen Spannungsverlauf.

[Bild: 1_piezo1.png]

--------

Du warst doch früher nicht so arrogant und ignorant Rolleyes . Ich will meinen alten Alfsch wiederhaben motz
 
#12
Hallo,

ich komme eher von der Praxis her (damals als ich mit Piezos ausprobierte hatte ich keinerlei Meßtechnik noch sonstige große Ahnung von E-Technik) und hatte durch ausprobieren festgestellt, dass:

1. Mehr als 10-15 Ohm tatsächlich die Höhen dämpft
2. Der so oft vorgeschlagene Kondensator zum Absenken nicht ausgewogen klingt, dazu kommt, dass die Konstruktion Piezo eigentlich erlauben würde ohne Kondensator auszukommen.

Ich wählte schlußendlich (wie gesagt aus rein klanglichen Gründen) etwa 10 Ohm in Reihe und entwarf eine milde "6-db" Weiche mit etwa 15 Ohm parallel mit etwa 0,1 mh um ein Filterwirkung nach unten hin zu erreichen. Das war damals ein Piezo Doppelhorn mit angeblichen 100 db Wirkungsgrad (wers glaubt wird selig).

Das mit dem Piezo Booster finde ich interessant. Welche Spule müßte ich dafür nehmen? Oder kann ich das selbst wickeln? Wie müßte das aussehen?

Gruß
 
#13
ich hatte mir mal diese Sortimente besorgt.

Vielleicht ist da so ein Step-up transformer dabei?!

http://www.pollin.de/shop/dt/ODA4OTkxOTk...iment.html

http://www.pollin.de/shop/dt/Mjg4OTkxOTk...pulen.html

Gibt es wo eine Anleitung zum Wickeln Aufwärts-Transformator Spulen?

Gruß
 
#14
Also ich kann mit Alfschs Luftspulen-step-Up-Trafo echt wenig anfangen.

Man kann doch IMHO nicht Leistungen von mehreren Watt (auch Piezos leben nicht von Luft und Liebe) im ein- bis zweistelligen kHz-Bereich mit Luftspulen (bzw. Luftspülchen) übertragen motz

Wäre mir jedenfalls neu. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
 
#15
Du legst Dich auch jedesmal auf die Nase, wenn Du rumtönst, ohne zuvor alles zu lesen!

Vorschlag 1: erstmal alles lesen, dann labern

motz

ich hatte nichts von 10 r parallel zum piezo geschrieben
und
nichts davon, dass ich mich auf (d)eine andere schaltung beziehe

(lies mal den post nochmal...)

bzgl boost:
[Bild: 18_piezoboost.png]

zb selbst wickeln: spulenkörper ca 40mm durchmesser (plastik oder aus papier basteln)
dann zb mit 0,2mm lackdraht entsprechend windungen drauf wickeln
ich kann -bei interesse- foto von nem car-piezo machen, der ist genau so gebaut

+
Rolleyes Rolleyes
Zitat:Man kann doch IMHO nicht Leistungen von mehreren Watt (auch Piezos leben nicht von Luft und Liebe) im ein- bis zweistelligen kHz-Bereich mit Luftspulen (bzw. Luftspülchen) übertragen
ohhhhh....manno....
gerade mit Luftspulen kannste etliche kW übertragen, da ja kein kern /sättigung begrenzend wirkt
+
für audio ist luft sowieso besser, da linear (kerne haben immer klirr ) , daher sind gute spulen für lautsprecherweichen auch immer luftspulen
Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#16
1. Post nochmal gelesen, Chef. Du hast "Oh Gucki" geschrieben. Dein Nachfolgendes bezog sich direkt auf Deine "Oh Gucki"-Einleitung.

-------

2. Der Koppelfaktor Deiner kernlosen Luftspulen beträgt 0,0...-irgendwas. Damit kriegst Du keine Leistung übertragen (außer bei der Resonanz). Freedom hatte aber gefordert, dass es keine Resonanzeffekte geben soll....

[Bild: 1_piezo2.png]

(in grün Deine Kurve, in rot meine Referenzkurve)
 
#17
Du hast noch vergessem, die Drahtverluste einzubauen in deiner Sim.

Audax hatte mal einen (heute ziemlich gesuchten) Piezohochtöner, welcher auch mit einem eisenlosen Trafo betrieben wurde.

Gruss

Charles
 
#18
Das spielt keine Rolle. Ich hab jetzt jeweils 1 Ohm eingesetzt und komme nun auf 12.4 statt 13.4 dB Resonanzüberhöhung.

Ich mein... vielleicht gehen wir ja auch von den falschen bzw. zu einfachen Annahmen aus, wenn wir eine möglichst frequenzunabhängige Spannung an den Piezo anlegen wollen.

Vielleicht ist ja so ein Resonanzpeak erwünscht. Zumindest schön laut werden dann die Höhen ja sein. Für uns akustischen Kompostis kann so ein Festfrequenz-Klingen im Hochbetonbereich ja vielleicht ganz prickelnd sein.

Andererseits gelten Piezos aber auch als nicht "hifi" und sind unter Enthusiasten eher verpönt. Vielleicht liegt das genau an solchen Resonanzzaubereien? misstrau

Wie auch immer: meine Schaltung zeigt von 3kHz bis 20kHz keinerlei Einbuchtungen und Beulen in der Steuerspannung. So werden die hohen Frequenzen zwar nur mit -6dB dargestellt - das aber sauber. Das gibt mir ein prinzipiell besseres Gefühl, als abenteuerliche "klingklang"-Schaltungen.
 
#19
ach manno, die spulen werden natürlich in einem rutsch direkt aufeinander gewickelt Rolleyes
ich mach nachher ein bild...
und k dürfte dabei locker 0,9 sein
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#20
Oha... wir haben eins vergessen: Alfschs Schaltung zerstört die Speaker. überrascht

Die können doch nur bis 25Vs ab. Deswegen hatte ich doch überhaupt den Spannungsteiler eingeführt, weil freedoms Anlage 50Vs produzieren kann.