• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Endstufenschwingen
#21
Momentan sind 100p im Eingang, mit 1n ist das Problem beseitigt.

Danke, jetzt hab ich Gewissheit. Smile

Die Anregung zu dem Schaltplan stammt von einen Burr Brown IC. Die Ansteuerung über einen Differenzverstärker im Eingang ist von mir, sowie die Dimensionierung der einzelnen Stufen.

Simulation mit LT-Spice
Layout mit Kicad
 
Reply
#22
Im Prinzip handelt es sich hierbei um einen Stromrückgekoppelten Verstärker, bei dem über einen Buffer in den niederohmigen Eingang gegengekoppelt wird. Somit ist es wieder ein Spannungsrückgekoppelter Verstärker, der die positiven Eigenschaften der Stromrückkopplung integriert.
Mit dem Differenzverstärker erhoffe ich mir eine bessere Gleichtaktunterdrückung als mit einfachen Buffern. Außerdem spare ich so zwei Konstantstromquellen.
Weniger Bauteile und mehr Vorteile, was will man mehr?
 
Reply
#23
Das ist aber keine gute Lösung. Ein kapazitätsarmer Eingang ist ein guter Eingang.
 
Reply
#24
Zitat:Ein kapazitätsarmer Eingang ist ein guter Eingang.
Ist er doch.
 
Reply
#25
Zitat:Original geschrieben von Captain-Chaos

Zitat:Ein kapazitätsarmer Eingang ist ein guter Eingang.
Ist er doch.

Tschuldige, ich hatte etwas von 1nF gelesen ...
 
Reply
#26
naja, der inputfilter muss halt irgendwie zur quelle passen ,
dh, wenn er nieder-ohmig ist, passt er zu niederohmigen quellen...
bei 100r - 1nf haste 100ns zeitkonstante....im Mhz-bereich hört keiner, nur falls er schwingt - das hört man wohl.

zur schaltung: jo, nett , der input nannte sich irgendwie "diamond"-soundso circuit,glaub ich (is lange her)

zum klang: die c3, c11(?), c12 sind entscheidend in den mitten/höhen, styroflex oder FKP1 nehmen;
der c10 sollte weg, n elko im klangpfad --- meist mistig. ich bevorzuge DC kopplung (kein kondensator = der beste kondenator) Big Grin
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#27
Stimmt, aber vergiss die 100 Ohm nicht, somit habe ich ein Filter und die kapazitive Belastung sollte für einen modernen Vorverstärker nicht allzu hoch sein.
Bei sauberer Verkablung komme ich auch mit 22p aus. Wozu die Sorgen Smile
 
Reply
#28
Zitat:zum klang: die c3, c11(?), c12 sind entscheidend in den mitten/höhen, styroflex oder FKP1 nehmen; der c10 sollte weg, n elko im klangpfad --- meist mistig. ich bevorzuge DC kopplung (kein kondensator = der beste kondenator)
Für den, der das hört, gern. Ich gehöre leider nicht dazu.
Ich kenne einen Doppelblindversuch, bei dem professionelle Ohren versucht haben einen Elko im Signalweg zu hören. Mehr als Zufallstreffer waren nicht fest zu stellen. Damit meine ich einen Elko zwischen CD-Player und Endstufe. In der Frequenzweiche höre auch ich Unterschiede.
 
Reply
#29
jau, ganz meine Meinung.
So, jetzt habe ich mal einen Blick auf Deinen Schaltplan
geworfen. Hochsymmetrische Differenzverstärker/
Stromspiegelschaltung, getrimmt auf hohe Leerlaufverstärkung
und Bandbreite. Alles soweit wohlvertraut.
Ich kenne die Ausgangstransistoren nicht,
hätte aber bei bipolaren Typen immer Bauchschmerzen beim
Gedanken an HF-Schwingungen - in dieser
Hinsicht sind Power-Mosfets im allgemeinen nicht nur schneller sonden auch robuster.
Oder handelt es sich hier um Ring-Emitter-Transistoren?
Und ich vermisse eine Überstrombegrenzung, bei bipolaren
Endtransistoren imho ein absolutes MUSS!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#30
Zitat:Oder handelt es sich hier um Ring-Emitter-Transistoren?
Das weiß ich nicht so genau, im Datenblatt steht was von triple diffused type. Jedenfalls sind sie für Audiozwecke konzipiert. Sie sind sehr linear, haben ein gutes Hochfrequenzverhalten und eine hohe SOA. Bisher hatte ich eher mit Mosfetschaltungen Schwingungsprobleme. So schöne Rechtecke wie mit Bipolaren Typen habe ich mit Mosfets auch nie hin bekommen. Das muss natürlich nichts heißen Smile

Zitat:Und ich vermisse eine Überstrombegrenzung, bei bipolaren Endtransistoren imho ein absolutes MUSS!
Die Transistoren schaffen 15A, der Trafo gerade mal 5,3A. Da muss eine Schmelzsicherung in der Primärwicklung des Trafos reichen Big Grin
 
Reply
#31
Hi.
Zitat:Original geschrieben von Captain-Chaos

So schöne Rechtecke wie mit Bipolaren Typen habe ich mit Mosfets auch nie hin bekommen. Das muss natürlich nichts heißen Smile
Ich hätte da noch Fragen.
Wie groß sind denn Anstieg - u. Abfallzeiten bei diesem Amp?
Wie groß ist L1?

Grüsse.

Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Reply
#32
also triple-diff sind spezielle transen für amps -> die haben geringere neigung zum second breakdown, da eben zwischen 2 hoch-dotierten schichten (= VIEL STROM) ein niedrig dotierte schicht liegt, die schnell und effektiv sperren kann (= WENIG ladungsträger drin) -> hohe Ft
hab davon auch noch ein paar schachteln irgendwo...2SC2774 + 2sa1170 , original SANKEN
200V , 200W , 20 Mhz
das sind afaik keine RET, sondern die haben ne art kamm-struktur, für basis und emitter
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#33
Zitat:Wie groß sind denn Anstieg - u. Abfallzeiten bei diesem Amp?
Wie misst man das zuverlässig mit einem Oszilloskop?

Zitat:Wie groß ist L1
Das sind 18 Windungen auf 8mm, das sind ca. 1,3uH. Der Draht hat 1mm Ø.

@alfsch
Danke für die Info Smile Ich weiß nur, dass viele renommierte Hersteller und DIYler darauf schwören. Außerdem sind die Teile mittlerweile gut und günstig verfügbar.
 
Reply
#34

Die Transistoren schaffen 15A, der Trafo gerade mal 5,3A. Da muss eine Schmelzsicherung in der Primärwicklung des Trafos reichen grosses Lachen

Du bist ein großer Optimist!
Das könnte sich allerdings ändern, wenn Du nach dem ersten
Ausgangskurzschluß ein Häufchen Asche in den Händen hältst.
Also Spaß beseite: So geht das nicht. Deine Schmelzsicherung
wird durchbrennen, NACHDEM die Transen abgeraucht sind.
Schau Dir mal Deine SOA-Kurven an und vergleiche das mit dem
was Dein Netzteil, einschließlich Stützkonddensatoren,
kurzeitig in die Endstufe hineinpumpen kann.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#35
Hi.
Zitat:Original geschrieben von Captain-Chaos
Wie misst man das zuverlässig mit einem Oszilloskop?
Den Amp fast voll aussteuern und die Zeiten zwischen 10-90% Ua bzw. 90-10% Ua messen.

Edit: Alle spannungsverstärkenden Stufen arbeiten in Emitterschaltung!?
Q6/Q7 sind nicht innerhalb der Gegenkopplungsschleife.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Reply
#36
Zitat:Du bist ein großer Optimist! Das könnte sich allerdings ändern, wenn Du nach dem ersten Ausgangskurzschluß ein Häufchen Asche in den Händen hältst. Also Spaß beseite: So geht das nicht. Deine Schmelzsicherung wird durchbrennen, NACHDEM die Transen abgeraucht sind. Schau Dir mal Deine SOA-Kurven an und vergleiche das mit dem was Dein Netzteil, einschließlich Stützkonddensatoren, kurzeitig in die Endstufe hineinpumpen kann.
Nein, ich bin Realist. Eine Zeit lang habe ich Verstärker repariert, durchweg alle hatten eine Sicherung. Die mit der elektronischen Sicherung waren am Schwierigsten zu Reparieren. Bei den meisten gab es trotzdem defekte Endstufentransistoren. Also was solls? Ich muss meinen Verstärker nicht kurzschließen. Das verlangt zwar ein wenig Basteldisziplin, aber die selbe Disziplin bringe im Umgang mit Schallplatten mit, wiso dann nicht auch mit Verstärkern.
Anderes Beispiel: Ein Bekannter von mir hat Riesige Lautsprecher von Quadral, die genaue Bezeichnung habe ich vergessen. Jedenfalls haben diese Lautsprecher ein Impedanzminimum von 2ohm, er beklagte den Klang oder die ständig anspringende Sicherung verschiedener Hersteller. Dem habe ich zwei ungesicherte Mosfet-Monoblöcke, ungefähr 50Watt an 8ohm, verkauft. Als er sie gesehen hat, hat er noch müde gelächelt. Was sind schon 50Watt und dann auch noch in class AB? Nach der ersten Hörprobe verschwand das lächeln und die Augenbrauen gingen nach oben. Das gibst doch gar nicht! Schlussendlich bat er mich, sie übers Wochenende probe zu hören. Er hat sie trotz oder wegen fehlender Sicherung gekauft und das ist über 10 Jahre her.

Zitat:Den Amp fast voll aussteuern und die Zeiten zwischen 10-90% Ua bzw. 90-10% Ua messen.
Das müsste mit einem kleinen Rechteckgenerator (Cmos) mit bekannter Flankensteilheit zu bewerkstelligen sein. Mal sehen...

Zitat:Edit: Alle spannungsverstärkenden Stufen arbeiten in Emitterschaltung!?
Wenn das der Fall wäre, hätte ich einen enormen Buffer gebastelt überrascht Ist aber nicht so Smile Q19,19 und Q21,22.
Schau mal im Netz unter current feedback amplifier. Dann erklärt sich auch Deine Frage um Q6,7.
 
Reply
#37
Ich vermute auch, dass Endstufen-Strom-Sicherungen eigentlich nicht klangneutral sein können. Wenn irgendwas in der nachfolgenden Kette kurze Impulsströme benötigt, so geht die Endstufe in Konstantstrombetrieb über.

Für Labor-Netzteile für fliegende Aufbauten mag das ja ok sein. Aber für verwöhnte Ohren vor einer fest verdrahteten Anlage? misstrau
 
Reply
#38
Zitat:Ich vermute auch, dass Endstufen-Strom-Sicherungen eigentlich nicht klangneutral sein können.
Ganz schlimm sind Relais im Ausgang. Das schlimme daran ist die schleichende Verschlechterung. Neu sind die Kontakte noch gut, aber sie werden jeden Tag ein wenig schlechter und das Ohr gewöhnt sich daran. Ein Freund von mir hat eine große Sansui-Endstufe, der hat Augen gemacht als wir das Relais ausgetauscht haben. Eigentlich wollte er nur den Eingangs-Poti wegen Kratzen tauschen. Ich habe ihn genötigt auch das Ausgangsrelais zu erneuern( eigentlich wollte er nicht 'wiso...das geht doch noch...') Und das hört wirklich jeder.
Letztlich ist der Poti raus geflogen, wozu hat man einen Vorverstärker? Big Grin
 
Reply
#39
Ideal wären Endstufen-Transistoren im Gehäuse einer Sicherung und zum Preis einer guten Schmelzsicherung. Oder - alternativ - unkaputtbare Endstufentransistoren.
 
Reply
#40
Was mich ärgert sind durchgebrannte Emitterwiderstände. Das macht viel Arbeit ...
 
Reply