• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anode auf Masse
#1
http://www.oswaldsmillaudio.com/Products/amps.html

Ein Quatschkram. Das Schirmgitter wird zur Anode. Die Anode selbst kommt auf Masse. So kommen noch zwei Watt raus.

Die armen, armen, armen Zeilenendröhren.
 
#2
na, wenn sich ne firma schon OMA nennt...
andererseits passend zu Opa's technik lachend
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#3
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

http://www.oswaldsmillaudio.com/Products/amps.html

Ein Quatschkram. Das Schirmgitter wird zur Anode. Die Anode selbst kommt auf Masse. So kommen noch zwei Watt raus.

Die armen, armen, armen Zeilenendröhren.

"Disconnected" heisst auf Masse ??? Hab ich anders in Erinnerung.
 
#4
In Youtube hat einer das Teil nachgebaut. Mit Anode auf Masse.

http://www.youtube.com/watch?v=3vjl2UpGZ_A

Was ich auch günstiger finde, als sie einfach offen zu lassen.
 
#5
Um Gottes Willen, ein Österreicher.

Nee, mal ehrlich, die Anode ist doch ein Steueranschluss.

Fröhliches Koppeln.
 
#6
Nicht uninteressant. Natürlich kann man mit der Anodenspannung auch den Schirmgitterstrom beeinflussen. Koppelpentode? misstrau
 
#7
Es soll ja mal Röhren mit dem Steuergitter aussen auf dem Glas gegeben haben. Da sollte man doch ein lumpiges Anodenblech dafür missbrauchen können Big Grin .
 
#8
Ich denke sowieso, dass die Anoden von Röhren in der Geschichte überbewertet wurden. misstrau
 
#9
Die nicht angeklemmte Elektrode sollte sich negativ aufladen, soweit das der Isolationswiderstand zulässt. Rumgucker hat schon Recht da ein definiertes Potential anzulegen. Aber die Anode ist weit genug weg um merklich Einfluß auszuüben und man braucht keine Leitung zur Anodenkappe. Es gibt doch auch PLs in Oktal mit Anode unten aus China. Dann kann man richtig Leistung umsetzten.

OT: Bei der RIAA 2001 habe ich mal etwas experimentiert. Mit Anode offen oder an Katode hatte ich mehr Rauschen. Die Anordnung der EF40 im Schaltbild ist die, experimentell ermittelt, rauschärmste.

http://riaa-2001.blogspot.com/2008/05/da...-2001.html

Gruß Darius

 
#10
#Darius, du hast bei deiner RIAA die input-ef80 als triode benutzt - richtig? -> und das geht besser / rauscharm als ne "echte" triode ala ecc88 , 80, 83 usw. ?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#11
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Nicht uninteressant. Natürlich kann man mit der Anodenspannung auch den Schirmgitterstrom beeinflussen. Koppelpentode? misstrau

Mit dem Bremsgitter geht das bei manchen Röhren.
Mit der EF80 lässt sich so eine Phasendrehstufe aufbauen. Smile
Zum Ansteuern von EL84 geht das eben noch, die Verzerrungen sind dann aber schon deutlich auf dem Oszilloskop sichtbar. Sad
Ich wollte mit solch einer Stufe den Gegentakttreiber galvanisch gekoppelt ansteuern. Ich war aber mit dem Resultat gar nicht zufrieden.

Theoretisch würde sich die EL34 für so eine Art SE-PP eignen, aber die Wirkung der Verteilungssteuerung ist bei dieser Röhre sehr gering. Da passiert fast nichts, egal welche Spannung am g3 anliegt, leider. Sad
 
#12
Zitat:Original geschrieben von alfsch
#Darius, du hast bei deiner RIAA die input-ef80 als triode benutzt - richtig? -> und das geht besser / rauscharm als ne "echte" triode ala ecc88 , 80, 83 usw. ?

Stromverteilungsrauschen fällt ganz weg. Also rauscht die EF40 (nicht EF80!) schon mal prinzipiell nicht mehr als jede Triode.

Es gibt aber noch mehr Rauschquellen. Das Funkelrauschen ist zum Beispiel von der Katodenbeschaffenheit abhängig. Und dabei kann die EF40 möglicherweise noch etwas besser abschneiden als die ECC8....
 
#13
Danke Hannes, ist richtig. Smile
 
#14
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

...
Ich wollte mit solch einer Stufe den Gegentakttreiber galvanisch gekoppelt ansteuern.
...

Hier mal der Schaltplan vom Versuchsaufbau, damit Ihr versteht worum es geht.

Gruß Darius

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...uerung.png

http://d-amp.org/https://stromrichter.or...uerung.png
 
#15
Abgefahren! überrascht

Und DAS dreht die Phase? Hätte ich nicht gedacht. misstrau

Hast Du Scope-Bilder?

Müssen wir unbedingt simulieren!
 
#16
Ne. Können wir nicht simulieren. Die g3-Steuerung bringen unsere Modelle nicht.

Aber schon witzig. g3 steuert nur den Anodenstrom. Und die Brücke garantiert die Summenkonstanz von Ia und Ig2.

Darius! Respekt!
 
#17
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...
Aber schon witzig. g3 steuert nur den Anodenstrom. Und die Brücke garantiert die Summenkonstanz von Ia und Ig2.

Darius! Respekt!

Danke.
Leider greift g3 auch ein wenig durch g2 durch und steuert den Katodenstrom. Aber wie Du schon richtig feststellst, wirkt dem die Brücke zum g1 und auch der Long Tail Widerstand R3 entgegen.

Noch etwas zu R3. Man kann ihn so ausprüfen, dass Betriebsspannungsschwankungen und Alterung sich nicht auf die Gleichspannungsbalance auswirken.

Gruß Darius
 
#18
A DC R ?
 
#19
Zitat:Original geschrieben von audiosix
A DC R ?

W M D ?





(= was meinst Du ?)
 
#20
Im audiosixforum ist eh Diskussionsverbot.