• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


TDA9820 oder TDF8599
#1
Hallo,
Bisher habe ich schon einige normale Class-AB Verstärker gebaut und beschäftige mich jetzt seit ein paar Wochen mit den Class-D Verstärkern.
Zum testen wollte ich jetzt mal den TDA8920 und TDF8599 ausprobieren.
Die Platine für den TDA8920 habe ich schon fertig und da dachte ich mir ich stelle die mal hier ein um eure Meinung dazu zu erfahren.

[Bild: 844_TDA8920 Schaltplan.jpg]
[Bild: 844_TDA8920 Top Layer.jpg]
[Bild: 844_TDA8920 Bottom Layer.jpg]

Gruß
Stephan

 
#2
Hallo Stephan,

bitte gib deinen Bildern eine gültige Dateiextension (.jpg z.B.), damit wir etwas sehen können.

Willkommen Confused !
 
#3
Hallo Kahlo,
jetzt müstet ihr die Bilder sehen können.

Gruß
Stephan
 
#4
Zitat:Original geschrieben von stephan76

Hallo,
Bisher habe ich schon einige normale Class-AB Verstärker gebaut und beschäftige mich jetzt seit ein paar Wochen mit den Class-D Verstärkern.
Zum testen wollte ich jetzt mal den TDA9820 und TDF8599 ausprobieren.
Die Platine für den TDA9820 habe ich schon fertig und da dachte ich mir ich stelle die mal hier ein um eure Meinung dazu zu erfahren.
[...]
Gruß
Stephan

Hallo Stephan,
Arbeitest du nun mit dem TDA8920 oder mit dem TDA9820? Ist bestimmt nur ein Tippfehler, wenn ich mir deinen Schaltplan ansehe.
Ich würde mehr Platz für die Tiefpass Spulen einplanen.

Schon den TDA8920TH Thread gefunden? Geiles Teil, ein kleiner Alleskönner, jedo hat dein BTH 2*20W mehr...
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#5
Auch von mir ein "Willkommen" an Stephan76.
 
#6
Hallo Onkel S.,
ist natürlich der 8920. Das war ein Tippfehler.
Deinen Thread habe ich gestern schon durchgelesen.
Der hat mich zusätzlich noch darin bestärkt mal den TDA8920 zu testen.
Wie ist es denn bei deiner Schaltung mit dem Grundrauschen?
Ich habe schon ein paar fertige Class-D Verstärker gehört die so laut gerauscht haben so dass
man die nicht gebrauchen konnte.
Ich denke aber mal dass ich später den TDF8599 benutzen werde. Der ist nämlich auch 2Ohm stabil und im Brückenbetrieb sogar 1Ohm.

Als Spule will ich erst mal von ctccoils die voll geschirmten SMD Spulen einsetzen. Die machen 5,4A und werden fürs testen erst mal reichen.
Ich denke mal, was die EMV angeht ,dass die geschirmten Spulen besser sind als die normalen.


Gruß
Stephan
 
#7
So,
der Schaltplan und die Platine für den TDF8599 ist dann auch fertig.

[Bild: 844_TDF8599 Schaltplan.jpg]
[Bild: 844_TDF8599 Bottom Layer.jpg]
[Bild: 844_TDF8599 Top Layer.jpg]
 
#8
Zitat:Original geschrieben von stephan76
Wie ist es denn bei deiner Schaltung mit dem Grundrauschen?

Meine 8920TH amps rauschen weniger als mein Kenwood reciver (KR-A4060)
Sind nur zu empfehlen, die kleinen. Ich setze sie sogar im PA Bereich ein, als Drum Monitor. Sie dienen ausgezeichnet, nahezu unkaputtbar.

Was hat der TDF so drauf?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#9
Das hört sich ja schon mal gut an mit dem Rauschen.

Hier mal der Link für den TDF8599.
http://www.nxp.com/#/pip/pip=[pip=TDF8599A_2]|pp=[t=pip,i=TDF8599A_2]

 
#10
[SUP]Und ich dachte immer, hörbar rauschende Verstärker haben sich seit Anfang der 90iger erledigt...[/SUP]
 
#11
SO,
ich habe dann der vorlständigkeit halber oben noch das Layout für den TDF8599 angefügt.
Dann müssen jetzt nur noch die IC's zum testen ankommen.


Gruß
Stephan
 
#12
Zitat:Original geschrieben von kahlo

[SUP]Und ich dachte immer, hörbar rauschende Verstärker haben sich seit Anfang der 90iger erledigt...[/SUP]

Ein Rauschen ist auch nur wahrnehmbar, wenn man mit der Ohrmuschel direkt am Lautsprecher ist.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#13
Schade, dass Beobachter nicht mehr unter uns weilt. Sonst würde ich jetzt sagen, dass das Rauschen ein MUSS ist, um den D-Amp besonders "audiophil" klingen zu lassen. Das hatte ich hier auch mal in einem uralten Thread erklärt und begründet. Aber da der "ultimative audiophile" (das waren seine zwei Lieblingswörter) Beobachter nicht mitliest, verpufft meine Spitze wirkungslos. Rolleyes

Wie auch immer: ein ganz klein wenig Rauschen ist ganz ok. Genau in der geschilderten Stärke.
 
#14
Wenn das Rauschen so ist wie hier beschrieben ist, ist das doch OK.
 
#15
Rauschen wir nicht alle ein bisschen ?! Rolleyes

Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#16
Nur wenn ich den Kopf auf die Seite lege, dann rauscht der Kalk raus. Aber im Normalfall knistert die Birne nur etwas.... Rolleyes
 
#17
In der Tat, meine Class-D Endstufe rauscht etwas. Wenn ich allerdings ca. 50cm mit
den Ohren entfernt bin, höre ich nichts mehr davon. Für meinen Geschmack noch erträglich, ich höre in einem Abstand von ca. 2m.
Bei meinen Class-AB Monoblöcken muss ich auch erst das Ohr auf den Hochtöner legen, um irgendetwas zu vernehmen.
 
#18
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Schade, dass Beobachter nicht mehr unter uns weilt. Sonst würde ich jetzt sagen, dass das Rauschen ein MUSS ist, um den D-Amp besonders "audiophil" klingen zu lassen.
Da kann ich nur zustimmen, sehe ich auch so. Allerdings bevorzuge ich Rauschen vom Tonträger, nicht vom Verstärker... Verstärkerrauschen hat eigentlich nur einen positiven Effekt: Man weiss, dass der Pegel zu hoch ist, bevor die Musik einsetzt ;baeh .
 
#19
Gibt es Verstärker, die nicht Rauschen??? misstrau

Nun ist es ja so, dass man Schallpegel in einem Meter Entfernung zum Schallwangler misst. Wenn man dort nichts hört, isses auch nicht schlimm.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
#20
Ich frage mich gerade, was da so stark bei dem angesprochenen D-Amp gerauscht hat. Normalerweise entsteht das Rauschen ja durch die Leckspannungen der Transistoren und das Eigenrauschen der Bauteile an sich in einer analogen Endstufe. Bei einem D-Amp sollte man eigentlich fast nix hören, da dort Mosfets schalten, die nicht über einen voreingestellten Strom im Arbeitspunkt eingestellt werden, sondern über eine Spannung, die sich nicht auswirken sollte. Wenn der Mosfet aus ist, dann is er auch aus.

Könnte es sein, dass der D-Amp einfach einen schlecht konstruierten Eingang hat, der wie eine Antenne das Rauschen aus der Umgebung aufgenommen hat oder selbst erzeugt?