• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RCL - Messung
#1
hier die wohl einfachste lösung:
mit amplitude/phase messung mit ner standard sound-karte Smile

- C (5pF to 5uF)
- L (5uH to 50mH)
- R (5 Ohm to 50 MOhm)

http://www.rcl-meter.strobbe.eu/index.html

[Bild: 18_rcl-pc.png]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#2
Reichen Dir denn die Messbereiche?
 
#3
na, wollte das nur zeigen... Wink
mit weniger aufwand (falls pc vorhanden....)gehts wohl kaum.
btw
ich hab zb ne olle messbrücke, geht bis 10 kH , 10 Gohm..
und nettes multimeter, kann 0,1pf auflösen...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#4
Zitat:Original geschrieben von alfsch

hier die wohl einfachste lösung:
mit amplitude/phase messung mit ner standard sound-karte Smile

- C (5pF to 5uF)
- L (5uH to 50mH)
- R (5 Ohm to 50 MOhm)

http://www.rcl-meter.strobbe.eu/index.html

[Bild: 18_rcl-pc.png]

Hallo,

elektor hatte letztens auch eine PC-Lösung, allerdings mit zusätzlichem Doppel-OV, dafür aber weitere Meßbereiche, welche über einen referenzwiderstand festgelegt werden. Software dazu gibts auf der elektor-seite

Gruß gerd
 
#5
Jupp, zusammen mit dem 400W SNT symmetrisch für Amps...

RLC für 2?

Kann ja mal den Plan abzeichnen ... wegen Smile
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#6
Wie bestimmt ihr die Induktivität eurer selbstgewickelten Spulen?
(außer PC)

Man könnte ja den Induktiven Widerstand messen:
U / I = (2 pi f) * L

Oder einen Schwingkreis bauen, wo der C bekannt ist:
1 / f = 2 pi * ((LC)^0,5)

Ist bloß die Frage, was einfacher / genauer ist. Oder habt ihr noch andere Ideen
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#7
Wusste ich doch, dass ich mal was dazu geschrieben hatte. Aus dem Thread "Jenseits des Tellerrands->Zum Thema Hifi-Voodoo", #89

Zitat:Hab wieder mal nen Sortierkoller bekommen und musste rund 50 Wickeltüddelüts wegsortieren.

Ich hab die Teile von Hand vermessen, also Sinustongenerator in Reihe mit 100nF und unbekannter Spule, den Generatorausgang mit nem Voltmeter geguckt und auf Resonanz abgeglichen.

Kleinster Wert war 5,6uH, größter Wert 100mH. Ging ratz fatz.

-----

Edit:

Trafos gehen auch. Eben 15H vermessen. Mit 10nF in Reihe. Trotz Serienwiderstand von 1.3k einwandfreier Dip.

Das kann man IMHO leicht automatisieren, weils auch mit Rechteck hinhaut. Man muss sich nur von den oberen Frequenzen herab herantasten.
 
#8
mhmm ich denke mal mit den verschiedenen Messbrücken kann man RLC ausreichend exakt bestimmen. Wo gibt es eigentlich dann die passenden Spezialwiederstände -kondensatoren - induktivitäten zu kaufen. Die müssten doch eine sehr niedrige Toleranz besitzen um den zu ermittelnden Wert mit einem möglichst geringen Fehler zu bestimmen.

Wie könnte man es bewerkstelligen, um auch den kapazitiven Teil von L herauszufinden. Einfach als "Kondensator" in eine passende Brücke einbauen und dann die Kapazität abgleichen?
 
#9
resonanzfrequenz bestimmen, einmal nur die der Spule und einmal mit einer bekannten Kapazität parallelgeschaltet. Aus den beiden Frequenzen und der bekannten Kapazität kann man C herausrechnen.

Oder bei einer sehr weit oberhalb der Resoanz liegenden frequenz als Kondensator messen.
 
#10
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Wie bestimmt ihr die Induktivität eurer selbstgewickelten Spulen?
(außer PC)

Man könnte ja den Induktiven Widerstand messen:
U / I = (2 pi f) * L

Oder einen Schwingkreis bauen, wo der C bekannt ist:
1 / f = 2 pi * ((LC)^0,5)

Ist bloß die Frage, was einfacher / genauer ist. Oder habt ihr noch andere Ideen

...wenn ich grad mal wieder meinem Billig-LCR-Meter misstraue - und das ist schon manchmal angebracht - dann schalte ich einfach nen bekannten 1% Widerstand in Serie zur Spule, bestrome die Serienschaltung per Sinusgenerator und stelle die Frequenz ein bei der die Spannungsbeträge an R und L gleich groß sind.
Rechnung dann via R = XL:
==> L = R / (2 x Pi x f)

 
#11
ein l-c-r messdings an der soundkarte....kann auch esr

http://www.scheidig.de/Deutsch/Download/LcMeas/info.htm

Big Grin
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#12
Heart

Müsste man mal testen inwieweit der beim ESR runter kommt, bin da noch etwas skeptisch, aufgrund der Ströme und der Auflösung vs. Grundrauschen ... misstrau
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#13
vmtl mit kleinem ref.-r , zb 50 ohm, und ausreichend kräftigem antrieb vom sound output , evtl tda2030 als opamp, sollte was gehen... Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#14
Einziger Wehmutstropfen bleibt der Frequenzbereich, aber gut ... dafür hat man noch das DB, für eine gut/schlecht Sortierung langt es sicher.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#15
Alfsch du bist mein Held.

Habt ihr die erste Schaltung mal auf Genauigkeit geprüft?

Bei pF fang ich irgendwie an zu Zweifeln.

 
#16
http://icom.hsr.ch/fileadmin/user_upload...or_RLC.pdf
 
#17
überrascht

Gucki hat bei Jogi einen Link gefunden ;respekt

vor anderthalb Jahren war das schon mal hier, siehe Basstlers Link
 
#18
Mille Grazie Alfsch. Smile
 
#19
Zitat:Original geschrieben von Gerd
überrascht
Gucki hat bei Jogi einen Link gefunden ;respekt
vor anderthalb Jahren war das schon mal hier, siehe Basstlers Link

Basstler wollte das aber nicht veröffentlichen, soweit ich mich erinnere, mit Rücksicht auf den Verlag.
 
#20
ich versuch -so zwischendurch- ein L/C - messgerät zu bauen....

aber es sind noch 20% flash frei - da muss noch was rein...

[Bild: image-68190-galleryV9-bewq.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower