• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


TDA8939-SODFA
Der SODFA an der Vollbrücke haut nicht hin. Das habe ich (halbwegs) zeigen können. ;deal2

Tillg folgt mir nicht (was ja sein gutes Recht ist). Er besteht auf Realisierung seiner ursprünglichen Schaltung mit Subtrahierer. überrascht

Er wird also genau das bauen, was ihm auch schon Beobachter und Ampericher vorgekaut haben. Deren Dimensionierung unterscheidet sich nur wenig von tillgs Schaltung. Der einzige Unterschied ist der TDA im Ausgang. Rolleyes

Was kann ich jetzt noch helfen, SSassen? misstrau
 
Rumgucker,

Mit welches concept denkst du dan wohl ein D-amp mit der TDA machen zu wollen? Ich hab nur commentar von ihnen gesehen, es fehlt lieder am ideeen wie wir das anders machen sollten, das is was ich meine mit 'helfen'. Wir kommen allen einander kritiseren, aber es geht ganz viel besser when wir auch alternatieve schaltungen vorstellen. Ich hab schon viele concepte hier und irgendwo anderes prazentiert, ich hoffe du wollst auch einige hier posten.

GruB,

Sander Sassen
Hardware Analysis
 
Ich habe gerade eben ein neues Konzept vorgestellt, SSassen. Eins, was die bemängelten SODFA-Nachteile offensichtlich nicht mehr hat.

Guck bitte in "Neues class-D Konzept".

Nur es ist eben kein "SODFA" mehr. Ich hab einfach nur einen NF-Komparator und einen HF-PWM-Mdulator gekoppelt.



Schau mal SSassen:

bevor man Alternativen hinbekommt, muß man erstmal ganz genau wissen, was ein Irrweg ist und was nicht.

Ich hab IMMER nach Alternativen gesucht. Bisher eher mehr noch Schaltungsalternativen (diskret statt ICs, BJT statt MOS, wenig statt viel Aufwand usw.).

Aber erst seit gestern ist mir klar, daß der SODFA konzeptionelle Fehler hat. Also mußte ich ein neues Konzept "erfinden". Das ist mir Gott-sei-Dank auf Anhieb gelungen. Aber das war nur Glück. Der wichtigste Schritt war die Erkenntnis, daß wir die NF-Regelung nicht auf HF-Ebene vornehmen dürfen.

Möglicherweise finden wir sogar noch andere Konzepte, die diese Erkenntnis berücksichtigen.
 
Auch wenn es Rumgucher nicht gefallen wird: Ich habe vom TDA-Sodfa ein Layout gemacht.

Es handelt sich um eine komfortable und dementsprechend ziemlich aufwendige Schaltung. Sie soll so universell wie möglich einsetzbar sein und allen Ansprüchen gerecht werden.

Nicht ohne die schon vorgestellte Schaltung noch mal zu überarbeiten und einige Erkenntnisse aus den Threads darin einfließen zu lassen. Und schließlich mussten auch noch die richtigen Bauelemente ausgewählt werden:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...fa_sch.GIF

Der TDA selbst wird asymmetrisch versorgt, wie in der ursprünglichen Applikation. Da der TDA das GND-Signal überhaupt nicht sieht, stört ihn das auch nicht. Den PWM-Eingängen kann es, wie Rumgucker richtig sagt, auch egal sein, sie werden ja untereinander verglichen. CGND habe ich auf VB- gelegt, auch wenn man dafür eine zusätzliche Spannung benötigt, obwohl das nach neuen Erkenntnissen auch anders geht. C26..29 blocken die vier VDD/SSxP-Anschlüsse (und damit VB+/-) gegen eine gemeinsame Hilfsfläche ab. Das macht sich vom Layout her besser und berücksichtigt teilweise das vorgeschlagene Überkreuzprinzip. Es ermöglicht zudem die Verwendung von 40V-Cs mit höherer Kapazität.

Die übrige Schaltung arbeitet mit symmetrischer Betriebsspannung. Den Limiter habe ich mit dem Tiefpass getauscht, so dass der Tiefpass die letzte Stufe vor dem Modulator bildet.

Hier das Layout (Größe 60mm x 65mm) und die Bestückung:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...op_lay.GIF
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...ot_lay.GIF
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...p_part.GIF
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...t_part.GIF

Was Beobachter missfallen wird: ich hab auf beiden Seiten SMD. Damit erreiche ich die denkbar kürzesten Wege für die HF-Ströme. Für DIY ist das Ok. Ich gehe von Handbestückung aus. Der TDA ist auf der eigentlichen SMD-Seite und dort das höchste Bauelement. So kann man ihn mit einem flachen Blech von der Größe der Leiterplatte kühlen, das man mit Abstandsbuchsen exakter Länge an den vier Befestigungslöchern montiert, oder man benutzt auf gleiche Art das Chassis. Dabei muss zwischen TDA und Blech eine Isolierung, oder das Blech isoliert an die LP montiert werden, da die unteren zwei Löcher von einer Kupferfläche auf GND-Potential umgeben sind und die TDA-Kühlfläche mit Substrat, also VB- verbunden ist.
Zwischen Power-GND (wo nur die zwei Cs am Ausgang und die Spannungsversorgung für den Logikteil anliegen) und dem GND für die Vorstufen ist eine dünne Leiterbahn, die ggf. aufgetrennt werden kann, wenn die Verbindung außerhalb an einem zentralen Massepunkt erfolgt.

Und das ganze noch mal in EAGLE:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._sodfa.sch
https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._sodfa.brd
 
Puh.... schon wieder nicht simuliert? Die aktuelle Dimensionierung ist ja nun der Hammer der Woche.

Dir scheint irgendwie nicht klar zu sein, daß am Ausgang des Subtrahierers die zweifache Eingangsspannung auftritt! Dummerweise hast Du diese Eingangsspannung in der aktuellen Dimensionierung fast verdoppelt.

Selbst bei perfekter Subtraktion steuerst Du nun schon bis bedrohliche +/-4V aus. Jede TDA-Brückendifferenz erfordert jedoch einen erweiterten Spannungshub am Ausgang, den der LT1818 nun aber bei +/-6V Versorgung wirklich nicht mehr schaffen kann.

Das ist kein Subtrahierer... das ist ein tadelloser Begrenzer. Für die Oszillation ist das egal. Aber da der Subtrahierer direkt im Gegenkopplungszweig liegt, verschlechterst Du durch seine Begrenzerwirkung direkt den Klang.

Naja... Hauptsache es macht Dich glücklich, gelle? Wink
 
Gut aufgepasst!?

Ich hab simuliert. +/-4V sind es bei +/-30V. Das ist bereits die maximale Betriebsspannung, und da hat der LT1818 nach dem Modell von LT immer noch 1V Reserve in beide Richtungen. Ich hab da nirgends was fast verdoppelt. Beim jetzigen Wert für R13 bleibt auch der Integrator im grünen Bereich.
Was der LT tatsächlich macht wird mir nicht Spice sondern mein Oszi zeigen. Und die Widerstände lassen sich dann auch noch mal ändern. Das ändert nichts am Layout.
 
Zeigt denn Dein Oszi einen Unterschied bei einem richtig subtrahierten 150ns-Puls und einem durch Begrenzung entstandenen 150ns-Impuls?

Das muß ja ein tolles Gerät sein. überrascht Vor allen Dingen, wenn man bedenkt, daß der Oszi ja den Ausgang des LT1818 überwachen soll. Ich nehme mal an, daß der LT1818 beide 150ns-Dächer gleich (rund) darstellen würde. Besonders angesichts der erheblichen Kapazitäten Deiner Platine.

Nein, tillg. Du wirst es (vermutlich) nicht sehen können!



Kann man es denn hören? Ich hab da mittlerweile meine Zweifel: ein -85dB SR-Verstärker kann eigentlich nicht "audiophil" sein und wurde trotzdem so bezeichnet.

Nein, tillg. Du wirst es (vermutlich) nicht hören können!



Kann man es denn messen?

Henry hat eine Meßbrücke mit höchster Genauigkeit. Aber ich hab meine Zweifel, ob diese Brücke auch bei D-Amps einsetzbar sein wird (wegen der erheblichen Phasenverschiebung).

Nein, tillg. (Vermutlich) wirst Du es also auch nicht messen können.



Insofern bleibt nur die Simulation. Und die hat gezeigt, daß der Vollbrücken-SODFA dem Halbbrücken-SIMPLA unterlegen ist.

Aber Du willst nicht simulieren.



Insofern bleibt auch Dir nur der Glaube. Der Glaube an den audiophilen Klang eines weiteren SODFAs.... Smile
 
Spoerle scheint den TDA8939 nicht zu haben! Der (günstige) Preis ist daher "gewürfelt". misstrau Irgendwas dreht Philips mit der Vergabepolitik.

Verfügbar ist dagegen der Vorgänger TDA8927 zum Preis von 8,30, der auch völlig ok ist. Wird zwar etwas anders angesteuert, bringt aber am Ausgang ähnliche Daten.

Oh! Ich seh gerade, daß er mit 2,54mm-Pinning geliefert wird. Das ist natürlich für DIY gut geeignet!
 
Ich hab mir eben mal das Datenblatt des TDA8927 angeschaut. Nun versteh ich auch zwei Details des 8939 besser.

Beim 8939 wurde jeder Ausgang mit 10R/2*220pF beschaltet. Das sind "snubber"-Kreise und dienen der Verringerung des du/dt. Ob der 8939 mit seinem ZDT-Konzept diese Hilfskreise überhaupt braucht, erscheint mir fraglich. Der 8927 braucht sie in jedem Fall.

Die 22R/220nF auf postfilter-Seite dienen der Resonanzminderung des Filters.
 
Oh Gott!

Spoerle gibt den TDA8927 sofort (und gerne) ab. Allerdings nur in Einheiten a 23 Stück, zum Einzelpreis von 8,30, also rund 220 Euro brutto.

Auch der TDA8939 wird (irgendwann) beziehbar sein. Dort beträgt beim Preis von 4,33 die Mindestabnahme 500 Stück, also 2.511,40 Euro brutto.


So... tillg. Nun sag uns noch mal bitte ganz genau, woher Du die Dinger bekommen kannst. Ich möchte gerne Deinem Händler auf den Zahn fühlen. ICH krieg die Dinger jedenfalls zur Zeit nicht gekauft.

Allerdings könnte ich mir ein paar kostenfreie Muster kommen lassen Wink
 
....dennoch hab ich den TDA8927 (Schaltsymbol, Modell, Schaltbild und Datenblatt) mal in den Download-Bereich gestellt. Ist allerdings noch nicht am SIMPLA bzw. SODFA getestet.
 
Zitat:Allerdings könnte ich mir ein paar kostenfreie Muster kommen lassen Wink
Genau!
Ich hab 2 Stück von Sander, der sie auch als Muster gekrigt hat. Deshalb hab ich bei meinem Händler erst mal noch keine bestellt.

Mein Händler:
bev bauelementevertrieb
Carl-Scheele-Str. 16
12489 Berlin
Tel: 030/6392 5271

hat mir auf Anfrage mal einen Preis von unter 5? für ein Stück und eine Lieferzeit von ca. 6 Wochen genannt, wo immer er sie herhaben will. Muss allerdings dazu sagen, dass er bisher nicht alle Versprechen eingehalten hat.
 
Ich hab wirklich ALLE Groß- und alle Kleinhändler abgeklappert.

(Fast) jeder will mir die Teile genauso verkaufen, wie Spoerle sie anbietet. Entweder 23 Stück vom TDA8927 bzw. 500 Stück vom TDA8939. Spoerle schiebt die Ware einfach nur durch.

Es handelt sich dabei um die Standard-Stangen von Philips, deren Inhaltsmenge von der Gehäusegröße abhängig ist. Der TDA8927 hat ein anderes Gehäuse, daher das kleinere Gebinde und der stark erhöhte Preis.

In diesen VPE kann ich die Ware vermutlich auch direkt bei Philips beziehen.

Ist Dein Händler die allerletzte Rettung?
 
Tillg? Dir ist klar, daß ich mich mit Absicht zurückhalte, oder?

Ich hab als notorischer Löt-Verweigerer nun wirklich nicht das geringste Recht, nach dem Fortgang der Arbeiten zu fragen, das ist mir schon klar.

Andererseits will ich aber auch vermeiden, daß Du womöglich denkst, daß mich das nicht interessiert. Ganz das Gegenteil ist der Fall. Ich habe 1000 Fragen:

Platinen-Daten schon an den Dienstleister gemailt? Platinen schon eingetrudelt? Optisch ok? Bauteile-Bestellungen schon abgefeuert? Sind die TDA von SSassen schon angekommen? Wie ist der Zeitplan?
 
Ich bin zwischendurch mal ganz froh, dass ich beim Warten auch mal was anderes tun kann. Hab nämlich noch reichlich "richtige Arbeit".
Von den Teilen fehlt mir nur noch der LT1818, der hatte 3 Wo. Lieferzeit. Die TDA's hab ich schon länger. Hab meine Anfrage nach diesen bei meinem Händler auch noch mal wiederholt. Wenn positiv, wieviele soll ich bestellen?
Platinen sind kein Problem, die kommen innerhalb 3 Tagen. Erst mal wollte ich sehen, ob ich alles krieg, bevor ich mich richtig in Unkosten stürze.
 
Die ideale TDA-Anfragemenge wäre "2". Natürlich könnten wir uns auch zusammentun. Aber erfahrungsgemäß klappen solche Aktionen nicht. So begehrt ist die TDA-Lösung hier im Forum noch nicht.
 
Hi guys,
sorry, my deutsch is much worse vs english.It's only one forum about 8939, which i found today. I've try to evaluate TDA8939TH/N1C (N4D5W9 HSE04391X), and slightly disappointed about Ii(bias)which claimed in the TDA8939_1.pdf <10uA , but in my case the input bias 20 times bigger! I used symmetrical supply +/-25V, and it seems each of the comparators inputs have pull-down resistors around 120KOhm (connected to the Vssa, and my Ohm-meter shows 123Kohm too). Anyone has noticed too? Well, it would be great, if someone will make measurement of the impedance between #1 and #2 pins etc, and report here. Thank you!
BTW, Philips answered today: There have not been any changes to the device..
 
hey, ivx, have you built any working amp with the tda til now?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Well, i'm just trying to build for now, and i think the 8939 is not so bad comparator, but little noisy mostly by this pulldown res. Sadly, I can't read 18 pages of this thread, but i hope someone built already something on the 8939 successfully here? Isn't it?
 
afaik they are not yet finished.
where did you get the chips from? samples??
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower