• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


TSZ-k
Kann man die Drehwinkelinfo nicht aus den Kohlen der Lichtmaschine ablesen?
 
Reply
Das stelle ich mir eher schwierig vor...

   
 
Reply
Da müsste eine pulsierende Gleichspannung rauskommen. Ist doch ideal.
 
Reply
(28.03.2025, 01:26 PM)Gucki schrieb: Da müsste eine pulsierende Gleichspannung rauskommen. Ist doch ideal.

...ohne OT/Nullposition eher nicht.  lachend
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Genau, ich brauche einmal pro Umdrehung eine Referenzmarke, die genau bestimmt ist relativ zum oberen Totpunkt. Das geht nicht an den Kohlen. Aber mechanisch ist das relativ einfach zu lösen.

---
Immer wenn ich Alfsch's Signatur lese (seit "ein paar" Jahren), frage ich mich, was "dump stuff" ist  Weih ;fight .
 
Reply
tja....gurgl meint treffend : Dummes Zeug .

alternativ gäbe es:

   
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Ok. Und warum belässt Du es nicht bei dem Kontakt? Und nimmst die pulsierende Gleichspannung als Zusatzinfo für den Controller mit dazu?
 
Reply
(28.03.2025, 02:12 PM)alfsch schrieb: tja....gurgl meint treffend : Dummes Zeug .
Wäre das nicht dumb stuff?
 
Reply
(28.03.2025, 02:15 PM)Gucki schrieb: Ok. Und warum belässt Du es nicht bei dem Kontakt? Und nimmst die pulsierende Gleichspannung als Zusatzinfo für den Controller mit dazu?

Weil ich dann das bekomme, was ich schon habe - eine TSZ-k. Die pulsierende Gleichspannung brauche ich da gar nicht.
Der nächste Schritt wäre, den Kontakt und den Fliehkraftregler einzusparen. Die beiden bilden eine Einheit, die schwer voneinander zu trennen ist. Also beide drin oder beide draussen.
 
Reply
Die pulsierende Gleichspannung liefert Drehwinkel. Der Controller kann von OT aus mitzählen. Du weißt also stets genau, wo die Welle gerade ist, wie schnell sie sich dreht usw. Damit kann der Controller den Start eines optimalen Zündfunkens berechnen. Diesen Komfort kriegst Du praktisch umsonst. Nur ein Stück Draht.

Wenn man das so macht, sehe ich auch keinen Nachteil mehr bei der Kontaktzündung.
 
Reply
Das ist von sovielen Seiten problematisch, dass ich gar nicht weiss, womit ich anfangen soll...
  • Kontakt und Fliehkraftregler sind eine Einheit. Der Kontakt öffnet also nicht am OT, und das auch noch verschieden, abhängig von der Drehzahl. Deshalb fehlt dem Controller die Referenz.
  • Das Pulsieren der Gleichspannung ist unzuverlässig und von vielen Verschleissteilen abhängig. Deshalb als Signalquelle nicht wirklich brauchbar. Noch dazu braucht man in einem schnell rotierendem System mit grossen Schwungmassen keine Zwischenwerte, da das System ausreichend zeitabhängig (träge) ist.
  • Der Nachteil der Kontaktzündung ist die Existenz des mechanischen Kontaktes und allem, was daran hängt.
 
Reply
Ok. Überzeugt. Thx for the Geduld.  Smile

Trotzdem: mit irgendwelchen Magneten da rumzuschleudern, ist Mist. Besonders wenn man zwei Magnete braucht, wenn der Hallsensor ein Latch ist.

Wirbelstrom wär ja auch noch ne Idee. Der uC steuert ne Luftspule über einen Widerstand mit ein paar kHz an. Wenn vor der Spule Metall ist, sinkt die Spulenspannung ab, was der Controller entdecken kann.
 
Reply
standard :
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelwellensensor

gibbet auch vom Ali : fürn 5er

https://de.aliexpress.com/item/1005004101719385.html

[Bild: S622c29f394c94731ba4d2585951fdb9e5.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Ein winziges uns sehr billiges Drosselchen tuts auch. Ist sogar noch kleiner als der Hallsensor und braucht nur Masse und ein Kabel.

Alu weg:

   

Alu nah:

   
 
Reply
(28.03.2025, 03:08 PM)Gucki schrieb: Ok. Überzeugt. Thx for the Geduld.  Smile

Trotzdem: mit irgendwelchen Magneten da rumzuschleudern, ist Mist. Besonders wenn man zwei Magnete braucht, wenn der Hallsensor ein Latch ist.

Wirbelstrom wär ja auch noch ne Idee. Der uC steuert ne Luftspule über einen Widerstand mit ein paar kHz an. Wenn vor der Spule Metall ist, sinkt die Spulenspannung ab, was der Controller entdecken kann.

Es gibt Hallsensoren, an denen hinten ein Magnet pappt. Die kann man mit rotierendem Eisenblech steuern  Smile .
@Alfsch: Ich habe auch gesucht und nur recht grosse Teile gefunden.
---
An Stabkerndrosseln hab ich auch schon gedacht. Muss man probieren...
 
Reply
Die Drehscheibe sollte m.E. aus Alu sein. Eisenblech, Magnete und all so ein Kram machts nur schwierig.

Bei ner Aluscheibe kann man auch mühelos mit der Laubsäge  Zusatzinformationen einsägen. Am OT ne größe Lücke. Und zwischendurch alle paar Grad eine kleine Lücke.
 
Reply
(28.03.2025, 04:11 PM)kahlo schrieb:
(28.03.2025, 03:08 PM)Gucki schrieb: Ok. Überzeugt. Thx for the Geduld.  Smile

Trotzdem: mit irgendwelchen Magneten da rumzuschleudern, ist Mist. Besonders wenn man zwei Magnete braucht, wenn der Hallsensor ein Latch ist.

Wirbelstrom wär ja auch noch ne Idee. Der uC steuert ne Luftspule über einen Widerstand mit ein paar kHz an. Wenn vor der Spule Metall ist, sinkt die Spulenspannung ab, was der Controller entdecken kann.

Es gibt Hallsensoren, an denen hinten ein Magnet pappt. Die kann man mit rotierendem Eisenblech steuern  Smile .
@Alfsch: Ich habe auch gesucht und nur recht grosse Teile gefunden.
---
An Stabkerndrosseln hab ich auch schon gedacht. Muss man probieren...

>grosse Teile gefunden ...na eben mit Verguss und schussfest montierbar...

nu, was auch gehen könnte und klein : aus kleinem Relais die Spule + Kern

Die industriellen Standard-Näherungsschalter sind auch kaum kleiner zu bekommen:
https://de.aliexpress.com/item/1005008128465366.html

[Bild: Se7b559284f42406a8b2bc8ca09f9a290C.jpg?w...&hash=1900]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Welcher Controller soll da eigentlich rein?
 
Reply
Dafür sollte ein ATtiny85 reichen. Davon hab ich noch ein paar hier, programmieren kann ich die Dinger auch.
 
Reply
Hab grad überlegt ob man nicht die Beschleunigung der Lima-Pulse nach der Zündung benutzen könnte, um OT zu finden. In ECUs wird das ja uA gemacht, um die Leerlaufruheregelung zu realisieren. Aber es beschleunigt ja auch, wenn nicht am OT gezündet wird...
 
Reply