Damit mir nicht langweilig wird, hab ich mir mal ne Zündspule gebastelt...
Für folgende Schaltung hab ich alle Teile da:
Der winzige BJT hat ~40mOhm, kann aber nur (in dieser Schaltung) 200V ab. Deswegen der große C1.
-----------
Ich hab nun endlich auch gerafft, warum C1 nicht parallel zum Halbleiter sein darf. Nach dem Abschalten von S1 pendelt Strom über L1, C1 und D1. So lange der Strom C1 auftankt, gibts kein Problem. Schlimm wirds aber, wenn C1 den Spulenstrom umdreht. Dann entsteht an der Suppressor-Anode eine negative Spannung, die den Halbleiter (egal ob MOS oder BJT) leitend macht (siehe rote Spannung, in grün der Schalterstrom). Und dann wird C1 über den Halbleiter entladen. Bumms.
Schuld ist also der Suppressor. Und der war ja nur notwendig, weil Kahlo den Akku abgezogen hat. Also letztlich ist kahlo Schuld.
Weil er dann aber C1 an den aktuellen Ort verschoben hat, sei es ihm verziehen.
Für folgende Schaltung hab ich alle Teile da:
Der winzige BJT hat ~40mOhm, kann aber nur (in dieser Schaltung) 200V ab. Deswegen der große C1.
-----------
Ich hab nun endlich auch gerafft, warum C1 nicht parallel zum Halbleiter sein darf. Nach dem Abschalten von S1 pendelt Strom über L1, C1 und D1. So lange der Strom C1 auftankt, gibts kein Problem. Schlimm wirds aber, wenn C1 den Spulenstrom umdreht. Dann entsteht an der Suppressor-Anode eine negative Spannung, die den Halbleiter (egal ob MOS oder BJT) leitend macht (siehe rote Spannung, in grün der Schalterstrom). Und dann wird C1 über den Halbleiter entladen. Bumms.
Schuld ist also der Suppressor. Und der war ja nur notwendig, weil Kahlo den Akku abgezogen hat. Also letztlich ist kahlo Schuld.
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)