(24.01.2025, 02:33 PM)Strömling schrieb: ..
Alfsch du hast doch bestimmt auch schon rumgemessen so nach den Motto ,,Es wurde schon alles gemessen nur noch nicht von jedem``.
Dirk
Eher wenig - weil : WAS soll gemessen werden , ist und bleibt halt die Frage.
bzgl Lautsprecher Kabel:
Induktivität und Widerstand einer Leitung - ja, hab ich natürlich gemessen.
Aber schon hier beginnen die Probleme ganz massiv:
- kleine Induktivität gibt lineares Verhalten, bis zu hohen Frequenzen, theoretisch also das Ziel. Blöd nur : es klingt einfach schlecht, verzerrt in den Höhen. Also schon mal kein einfacher Zusammenhang erkennbar, somit sinnlos, solange man nicht erkannt hat, wohin es gehen soll - und warum.
- Widerstand: auch da wirds schwierig, weil : was ist das denn
wirklich ? Eine Materialeigenschaft, klar, die den Strom der Elektronen "irgendwie" bremst.
Interessant: "gut klingendes" Kupfer hat einen niedrigeren Widerstand (bessere Kristallstruktur, weniger Störstellen = Verunreinigungen...
Wurde mir klar, nach nettem Telefonat mit einem Typ von nem Roh-Kupfer-Hersteller, der mir sagte, jo, das mit der Reinheit ist ganz einfach: sie können daran gar nichts ändern, es hängt im Prinzip von der Reinheit des Erzes ab. Netterweise ist der grösste Lieferant diese Monster-Mine in Chile, die Kupfermine Chuquicamata, und die hat zufällig das beste Kupfer der Welt. Daher kann auch das billigste Kabel vom Bauhaus sehr gut sein - weil es halt auch aus diesem Kupfer ist.
Die weitere Veredelung zum OFC Kupfer, das bekanntlich "besser klingt" (= niedrigeren Widerstand hat), ist echt simpel: es wird in das Kupfer-Bad bei 800° oder so, Erdgas eingeblasen....dabei wird das Oxid zum grossen Teil weg-reduziert und man nennt es dann oxigen-free-copper, ofc.
Und das super-magische OCC ? lang-kristallines Kupfer, ...tja unglaublich : um Draht zu machen, wird das Stangen-Material durch Zieh-Steine gezogen, immer eine Stufe kleiner, bis der gewünschte Durchmesser erreicht wird. Dabei (-> Kaltverformung) zerreist es die Kristall-struktur , es wird brüchig...un-verarbeitbar.
Daher wird es dazwischen mal bei 500° unter Wasserstoff geglüht, um wieder "zieh-fähiges" Kupfer zu erhalten. Re-kristallisation, nennt sich das wohl.
Jetzt kommts: das Ziehen durch die "Düse" erhitzt das Material natürlich schlagartig, danach wirds schnell wieder kalt. Die Kristall-struktur wird "bröselig" - aber wenn man es langsamer als an der Zerreis-grenze (=maximaler Durchsatz) zieht, kristallisiert es mit langen Kristallen. DAS ist alles - nur etwas langsamer gezogen , = teurer, = klingt besser.
Wozu also das messen ? Ich kann es ja nicht ändern, wenn ich ein "besseres" Kabel machen will. Also einfach das "richtige" Material kaufen...ändern kann ich es ja nicht (ohne Glühen in Wasserstoff und Zieh-Maschine usw.) .basta.
Und den spezifischen Widerstand auf 0,1% oder besser zu messen, ist ja auch nicht einfach: du hast, sagen wir, einen Meter 0,2mm Draht. Den Widerstand davon , ca 600 mOhm, auf 0,1 mOhm zu messen, ginge ja noch; aber den Durchmesser, 200um , auf 0,1% = 0,2u , zu messen...da habe ich keine Möglichkeit.
Also kann ich die Reinheit nicht nachmessen und ändern schon gar nicht.
Ich habe das halt kurz und knapp formuliert :
- die Reinheit der Materialien ist dem Wohlklang förderlich.
Das war jetzt nur mal zum Rohstoff : Kupfer .