Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ihh, das möchte ich nicht haben  

 . Ich schraube die Düse immer bei Betriebstemperatur fest und hoffe, sowas nie zu sehen...
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		E3D V6 "Nachbau" gibt's ja um ein paar Euro. Nen V5 habe ich m.E. noch. Undichtigkeit zwischen Nozzle und Heartbreak hatte ich auch schon, fiel aber erst bei langen Drucken auf.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 300
 Themen: 9
 Registriert: Feb 2016
	
	
 
	
	
		Ja, ich werd bei Trianglelab in China bestellen denke ich. Die Düsen für V5 und V6 sind ja gleich, von daher passt das gut. 
Ich überlege noch, was genau ich haben möchte. Habe kurz auch überlegt auf ein Volcano zu gehen, aber das bringts wohl erst bei ganz großen Schichtdicken + breiter Düse, also entsprechendem Materialfluss. 
Also wirds vermutlich ein normales V6 mit All-Metal Heatbreak (evtl. Titan).
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ich werde gerade ein Fan von TPU: super Haftung am Druckbett, einfach zu drucken (ok, mit langem Bowden wird man massive Probleme bekommen), elastisch.
Hier ist eine vibrationsdämpfende Unterlage beim Druck, für die Batterie meines neuesten alten Motorrades  

 :
   
Minimale Wandstärken, das Material hat die Konsistenz von Hartgummi.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Wenn man sich Gedanken bei der Konstruktion macht, eine feine Sache. Unterstützung drucken geht ja eher weniger bzw. muss dann beschnitten werden.
Welche Härte druckst du? Klassisch 95A?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Es ist meine erste Rolle TPU. Also 95A  

 . Gekauft habe ich sie, um eine LiPoFe4-Batterie als Ersatz für einen Bleiakku zu bauen. Bis ich dafür die Teile beisammen habe, tut es auch eine vibrationsarme Unterlage für den alten Akku. Mit nur 20% Infill und einlagigen Aussenschichten wird das schön flexibel.
Muss auch, sonst vibriert es die Bleiplatten ab  

 .
   
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Lol, gewisser Ofen. Wie haben die das früher gelöst?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
		
		
		29.03.2021, 10:19 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2021, 11:25 PM von kahlo.)
	
	 
	
		Früher hatten die auch eine Gummiunterlage. Trotzdem war das ein Problem, die Batterien haben kurz gelebt und Säure verspritzt. Das sieht man auch am Rahmen und der Halterung.
Passende Batterien gibt es auch nur noch sehr schwer, wenn dann für Liebhaberpreise und schwer versendbar. Die im Bike passt auch nicht (zu gross, sieht man vielleicht auf dem Bild, da ist die Unterlage aber noch nicht drin). Das TPU-Teil ist also Adapter und Dämpfer in einem...
Plan ist eine exakt passende und dem Original nachgebildete Batteriehülle aus TPU. Da drin dann 4x32700 LiFePo4-Zellen, je 2 parallel, mit BMS, gut gepolstert.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Noch eine Sache, die mit PLA und ABS nicht möglich ist, aber mit TPU:
   
(Lenkerklemme für Rückspiegel, 100% Infill)
Normalerweise splittert das sofort entlang der Lagen auf. Nicht so TPU  

 . Da ist ordentlich Druck drauf, inklusive Sprengring. Den Fahr- und Vibrationstest muss es aber noch überstehen. Freitag soll mal kein Regen sein...
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		cool. 
wenn noch nen Tropfen Epoxyd-Kleber drauf... 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Nachdem ich letztens ein Teil aus TPU mit Windschutz gedruckt hatte, wollte ich den Windschutz entsorgen. Wie üblich wollte ich ihn beim Wegwerfen zerpflücken, ihr wisst schon, die Genugtuung beim Zerreissen eines einlagigen Printbandes...  
  
  
 
Es ist mir nicht gelungen! Ich hab die Lagen nicht trennen können und auch mit roher Gewalt zerreissen war nicht drin. Ok, die Grenze zwischen elastischer und plastischer Verformung wurde überschritten, das wars aber auch.
Da fiel mir ein, dass ich noch eine alte Hobbydrehmaschine im Keller hatte (die war schon immer Schrott...), angetrieben mit einem Zahnriemen. Der hatte sich schon vor 10 Jahren zerlegt, Ersatz war nicht zu bekommen. Also auf zum Drucken:
   
Und Einbau in das schrottige Getriebe:
   
Ein paar Minuten Leerlauf bei Höchstdrehzahl hat es überstanden. Jetzt ist das Ding vielleicht noch zu was gut (Schraubenköpfe polieren oder Messing drehen):
   
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		klasse  
 
unglaublich, dass das Ding hält - ohne Gewebe drin.
mit welchem CAD malst du eigentlich das Ding ?
	
 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
		
		
		11.04.2021, 12:59 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2021, 01:04 PM von kahlo.)
	
	 
	
		Gewebe kann ich leider nicht drucken... Ich hoffe, dass ich den Riemen nicht über die Elestizitätsgrenze bringe. Und wenn, dann ist der nächste nur einen Druck entfernt.
Ich benutze Onshape - irre teuer, für Privatanwender unbezahlbar, auch noch als Abo. Aaaber - sie haben ein sogenanntes "Free-Abo", das ist kostenlos, dafür alle Projekte öffentlich. 
https://cad.onshape.com .
Für mich das am leichtesten zu bedienende CAD.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
		
		
		11.04.2021, 04:56 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2021, 06:19 PM von kahlo.)
	
	 
	
		So, getestet: Der Riemen ist solider als der Rest der Maschine. Beim Aluminiumdrehen kam der schwächliche Motor (500W) an seine Grenzen und stoppte aus voller Fahrt. Den Riemen hat es nicht interessiert.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.815
 Themen: 25
 Registriert: Jan 2010
	
	
 
	
	
		Sauber 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Heute rostfreier Stahl, eine M12-Schraube wurde abgedreht. Das hat eine Weile gedauert (immer nur 0,2mm zugestellt), der Riemen war also lange unter hoher Last.
   
Null Problemo. TPU ist meine neue Wunderwaffe  

 .
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 79
 Themen: 5
 Registriert: Aug 2016
	
	
 
	
	
		Krass, das hätte ich nicht erwartet. Muss ich mir auch mal ne Spule kaufen...
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
		
		
		03.05.2021, 02:06 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.05.2021, 03:46 PM von kahlo.)
	
	 
	
		Heute eine "Notbatterie" fertiggestellt. Nachdem mir ein Akku im Motorrad explodiert ist, stehe ich auf Backuplösungen. Und - Überraschung - aus Schweden hat mich eine Lieferung LiFePo4-Zellen erreicht  

 .
TPU ist hier eher ungeeignet, also Umstieg auf PETG. Den Kampf gegen das "Stringing" habe ich bei 222 Grad gewonnen  

 .
Das BMS wird gerade getestet. Überspannungsabschaltung funktioniert, aber die Ladestrombegrenzung passiert wohl eher im Akku... Unterspannungsabschaltung ist gerade unter Evaluation.
Demnächst, wenn es PostNL erlaubt, gibt es den Hauptakku mit 4x32700-Zellen.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		06.05.2021, 10:07 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2021, 10:09 PM von christianw..)
	
	 
	
		Ja sehr schön! Ich drücke auch gerade meine erste Rolle PETG und bin sehr angetan. (Extrudr PETG Anthrazit) Die Interlayerhaftung ist wirklich unglaublich gut.
Notiz am Rande, für kannst die Position des "Seam" manuell festlegen, dann hast du die Layeranfänge nicht irgendwo "random". In der aktuellen Cura Beta werden die Positionen jetzt auch angezeigt, das macht es einfacher.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Cura hat ja hunderte Optionen, da bin ich noch lange nicht durch... ich werde beim nächsten Druck danach sehen. Bisher hat mich das nicht so gestört. Und ich habe das Gefühl, das Cura den Layerstart immer irgendwie auf der "Rückseite" macht  

 .