• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Der ultimative DD Verstärker kommt?
#1
Wer erinnert sich an Sören Paulsen von TI? Zusammen mit Bruno und anderen kommt jetzt wohl der Überverstärker mit 0.00015% THD frequenz- und impedanzunabhängig bei 100W/4R..  überrascht

https://www.purifi-audio.com

Zitat:Peter Lyngdorf:

“Today we show the prototype Lyngdorf 8 x 400 Watt class D amplifier based a new patented class D amplification technology which is the brainwork of my co-founders of Purifi Audio, Bruno Putzeys and Lars Risbo. This is the first of any class of audio amplifier which is completely indifferent to frequency, level and impedance variations. The actual performance is difficult to measure due to limitations to even the best test equipment (AP555). But we are specifying max 0,00015% THD+Noise, at ANY frequency 20-20KHz at 100 W/4 ohms. Intermodulation distortion WAY below any other technology. Notice the output impedance - scaled in micro Ohm!”

Quelle: https://www.avforums.com/threads/lyngdor...t-26885430

   

   

   
 
Reply
#2
cool...nur hat der Preis vmtl genau so viele Nullen drin, wie der Klirrfaktor...  misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#3
Die weitere Optimierung der Eckdaten Ausgangsimpedanz, Klirrfaktor, Rauschen gestaltet sich inzwischen zur Manie. Darin kann ich keinerlei Sinn erkennen, außer "just becauce we can". Und wenn Bruno Putzey da noch Unterschiede zu hören vermeint, kann ich ihn leider nicht mehr ganz ernst nehmen.

Die Ausgangsimpedanz von 0,5mR @10kHz entspricht einer Induktivität von 10nH?!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#4
Eine Verbesserung der IMD betrachte ich schon als “irgendwie” sinnvoll/hörenswert, da auch der Laie das wohl am ehestesten heraushören kann (Passendes Stimuli vorausgesetzt).

Ansonsten interessiert mich das Konzept des Verstärkers bzgl. Gegenkopplung/Filterung um auf diese THD zu kommen. Dahingehend steht ja wohl noch ein neues Patent aus.

Ich habe mir mal die Patente der Herren angesehen, ist ja eigentlich alles dabei, was momentan in Class-D zu finden ist.

Auch auf die Kontrolle der Chassisauslenkung und aktiver Regelung ist da ein Patent erteilt worden. (Wir hatten uns vor Jahren ja auch mal damit beschäftigt)
 
Reply
#5
>Eine Verbesserung der IMD betrachte ich schon als “irgendwie” sinnvoll/hörenswert...
jo, aber es hängt zusammen: Klirr und IMD sind eine Folge einer nichtlinearen Kennlinie;
es läuft also auf Verbesserung der Linearität hinaus (wie immer  Rolleyes ), 
am einfachsten zu erreichen durch gnadenlose Gegenkopplung....was hier wohl als PF-FB eben auch den scheinbaren Ausgangswiderstand auf nahe Null "drückt".
so aus meinen Hi-End-Zeiten kann ich dazu nur sagen: die Freaks behaupteten ja immer, viel Gegenkopplung klingt schlecht...  Rolleyes

ich sage mal, aus meiner Erfahrung: es gibt wohl zwei "optimal" klingende Varianten : 
- kein (globales) feedback (class A , SE-Trioden amps usw.)
- möglichst viel feedback (um möglichst nahe an das (mathematische) Ideal zu kommen)

(dieses "feedback klingt immer kacke" kommt aus der Zeit der frühen Transistor-amps, die hatten eine schlechte Kennlinie (vor allem crossover..) und dazu eine , verglichen mit ollen Röhren-amps, deutlich höhere Gegenkopplung --- was dann wirklich eher kacke klingt; 
es liegt irgendwo zwischen den beiden "optimal" klingenden Design-Varianten )  Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#6
0,00015% THD+Noise ist nicht schlecht, jedoch bin ich mit den Class D Verstärkern noch nicht warm geworden. Gut die chinesischen Platinen klingen sehr bescheiden, aber der NAD D3020 klingt jetzt auch nicht wirklich super, im Vergleich und jetzt festhalten zum TDA7377. Der läuft am PC und ich höre am liebsten mit ihm. Big Grin
Ich für meinen Teil kann nicht beschreiben, was den Class-D Verstärkern fehlt, jedoch fühlt es sich für mich nicht so an, als ob ich mitten drin bin, sondern nur dabei. Bei manchen Liedern fehlt das Gänsehautfeeling, was mir der TDA7377 gibt.
In 10 Jahren sieht die Geschichte bestimmt anders aus.
 
Reply
#7
hmm...wie bist gerade auf den TDA7377 gekommen ? (hab ich noch nie gehört...)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#8
Der ist relativ günstig, Beschaltungsaufwand hält sich in Grenzen, 0,02% THD bei normaler Lautstärke, kein SMD.
Das waren eigentlich die Gründe die dafür sprechen. Wird verkauft als hochqualitativer Autoradioverstärker IC. Scheint sich nicht vom STA540 zu unterscheiden, den ich erst im Auge gefasst hatte.
 
Reply
#9
Bruno Putzey meldet sich zu Wort:
https://www.diyaudio.com/forums/class-d/...ier-3.html
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#10
(13.02.2019, 12:21 AM)voltwide schrieb: Bruno Putzey meldet sich zu Wort:
https://www.diyaudio.com/forums/class-d/...ier-3.html

jo, wie schon vermutet... high-feedback-design.
>the enormous loop gain is partly used to allow more relaxed timing of the power stage ...< (aus Putzeys post auf diyaudio )
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#11
Zitat:about 75dB at 20kHz, which is 20dB better than my previous designs

Muss man auch erstmal "leise" abbilden..

Zitat:One thing is that I've developed a sampled domain model for self-oscillating loops that remains valid for all duty cycles, so it can predict closed loop response exactly under all conditions. This then allows finding a loop design that has very high loop gain (about 75dB at 20kHz, which is 20dB better than my previous designs) without running into stability problems near clip. A design procedure like this can't be patented because you can't prove that someone has been using it, so in a break from past style I'm not going to publish any details of this mathematical model. It's a trade secret, plain and simple.

Then there is the loop structure that allows better control of the closed loop frequency response. My previous amp* has approximately a 1st order roll-off. Now, since the output filter naturally has a second order roll-off it means that this amp could be overdriven with out of band noise from e.g. DSD recordings (in fairness, only when you cranked a quiet recording high). Also a first order response already droops noticeably by 20kHz which was sometimes remarked upon by numbers people. Eigentakt has a well-defined 2nd order response which stays dead flat in the audio band and rolls off in a fully controlled manner with a sensible -3dB point of 60kHz. The loop structure used to get this behaviour is subject of a patent application. A few other items are not really germane at the moment but were worthwhile enough to put in a separate patent application.

Alter Wein in neuen Schläuchen? Was sagen die anwesenden Fachkräfte? Warum ist da bisher noch keiner drauf gekommen und warum ist "dead flat" noch nicht in den ICs angekommen? Brauchts da Ausgangsdrosseln mit Feedbackwindungen?
 
Reply
#12
(13.02.2019, 01:51 PM)christianw. schrieb:
Zitat:about 75dB at 20kHz, which is 20dB better than my previous designs

Muss man auch erstmal "leise" abbilden..

Zitat:One thing is that I've developed a sampled domain model for self-oscillating loops that remains valid for all duty cycles, so it can predict closed loop response exactly under all conditions. This then allows finding a loop design that has very high loop gain (about 75dB at 20kHz, which is 20dB better than my previous designs) without running into stability problems near clip. A design procedure like this can't be patented because you can't prove that someone has been using it, so in a break from past style I'm not going to publish any details of this mathematical model. It's a trade secret, plain and simple.

Then there is the loop structure that allows better control of the closed loop frequency response. My previous amp* has approximately a 1st order roll-off. Now, since the output filter naturally has a second order roll-off it means that this amp could be overdriven with out of band noise from e.g. DSD recordings (in fairness, only when you cranked a quiet recording high). Also a first order response already droops noticeably by 20kHz which was sometimes remarked upon by numbers people. Eigentakt has a well-defined 2nd order response which stays dead flat in the audio band and rolls off in a fully controlled manner with a sensible -3dB point of 60kHz. The loop structure used to get this behaviour is subject of a patent application. A few other items are not really germane at the moment but were worthwhile enough to put in a separate patent application.

Alter Wein in neuen Schläuchen? Was sagen die anwesenden Fachkräfte? Warum ist da bisher noch keiner drauf gekommen und warum ist "dead flat" noch nicht in den ICs angekommen? Brauchts da Ausgangsdrosseln mit Feedbackwindungen?
Also ich hatte eigentlich angenommen, dass schon die vorigen designs ein feedback-Netzwerk höherer Ordnung beinhalten, um bei 20kz noch hohe Gegenkopplungsfaktoren zu ermöglichen. Dieses Spiel hat Bruno Putzey nun wohl noch ein Stück weiter getrieben.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#13
(13.02.2019, 05:58 PM)voltwide schrieb: ...
Also ich hatte eigentlich angenommen, dass schon die vorigen designs ein feedback-Netzwerk höherer Ordnung beinhalten, um bei 20kz noch hohe Gegenkopplungsfaktoren zu ermöglichen. Dieses Spiel hat Bruno Putzey nun wohl noch ein Stück weiter getrieben.

jo, denke ich auch.

+


>Warum ist da bisher noch keiner drauf gekommen und warum ist "dead flat" noch nicht in den ICs angekommen?

nu, das ist das schöne Gebiet: Regelungstechnik.
im Prinzip: je mehr feedback, desto näher am theoretischen Ideal (output = input x gain) ;
drauf gekommen ist man da so etwa vor 40 Jahren, da gab es ( afair ) schon die ersten high-speed bzw + high-gain amps ; und dazu die Theorie mit den mehrfach pol-Null-Stellen ;
das Problem ist einfach: wieviel Risiko willst du eingehen...dass das Teil anfängt, zu schwingen (was meist mit PUFF endet ), bei den Streuungen in einer Serienproduktion;
die "standard" amps, so Yamaha oder Denon, usw. , sind da grundsätzlich auf der vorsichtigen Seite...wenn ne Serie von 10000 amps in die Luft geht, wäre das eine verdammt schlechte Reklame.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#14
In der ELRAD gab es in diesem Zusammenhang mal einen Beitrag zu "nested feedback loops" , nannte sich NDFL-Verstärker.
Hab ich nie so richtig verstanden damals.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#15
zu den bekanntesten Varianten -> wiki
https://de.wikipedia.org/wiki/Verst%C3%A...arisierung

+ ich hatte eine Variante von Meister Hawksford verwendet  Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#16
(13.02.2019, 11:14 PM)voltwide schrieb: In der ELRAD gab es in diesem Zusammenhang mal einen Beitrag zu "nested feedback loops" , nannte sich NDFL-Verstärker.
Hab ich nie so richtig verstanden damals.

hier diskutieren sie drüber...
https://www.diyaudio.com/forums/solid-st...l-amp.html

und hier nettes Beispiel einer Berechnung...
http://www.personal.reading.ac.uk/~shsmc...tchell.pdf
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#17
Naja, Regelungstechnik 1. Semester im zweiten Link. Smile Da werden Erinnerungen wach.
 
Reply
#18
yea , genau. ;prost
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply