• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Post-Filter-Feedback
#21
Für die Praxis also eher nicht relevanter Luxus?
 
Reply
#22
(24.04.2017, 02:15 PM)christianw. schrieb: Für die Praxis also eher nicht relevanter Luxus?
Ähnlich relevant wie die Nullen beim Klirrfaktor
Es hängt von Deiner Praxis ab - mit hinreichend bandbegrenztem Eingangssignal wird da kaum jemals was passieren.
Mit 1V/60kHz Sinus am Eingang brennt die Hütte Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#23
Meine Erwartung war, dass sich da auch etwas im Nutzbandbereich verbessert.

Tina zeigte ja iwas von 0.3% -> 0.00X% bei 1kHz.
 
Reply
#24
(24.04.2017, 03:45 PM)christianw. schrieb: Meine Erwartung war, dass sich da auch etwas im Nutzbandbereich verbessert.

Meine auch, aber das ist momentan die nächste Baustelle. Soweit ich erinnere war der THD-Gewinn bei TIs PostfilterFB auch nicht so dolle.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#25
Dazu noch einige Anmerkungen

Der TPA3116 unterscheidet sich grundlegend von den TPA325x durch die fest verkoppelten Kanäle, also BTL-only Betrieb.
THD-Messungen zeigten hier im SE-Ausgang 0,3% an, nur im BTL-Betrieb wurden 0,03% erreicht. Das heißt für mich folgendes:
Einzeln verzerren die Ausgänge, da es aber weitgehend in der gleichen Weise geschieht, kompensieren sich die Verzerrungen am BTL-Ausgang.
Jedenfalls zum großen Teil. Der Rest aber kann, aufgrund der starren internen Verkopplung, nicht durch Gegenkopplung kompensiert werden.
Bestenfalls könnte man einen Kanal allein gegenkoppeln und damit linearisieren, aber nur auf Kosten des anderen Kanals.
Das muß nicht so sein, ist aber höchstwahrscheinlich ein Teil der Wahrheit.

Von daher sehe ich für den TPA3116 hier erstmal das Ende der Fahnenstange erreicht.

TPA315x sind natürlich eine ganz andere Baustelle.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#26
Eventuell geht noch was, wenn man n+1 ICs als Multi-PBTL parallel schaltet. Theoretisch müsste man einen 3118 und einen 3116 sandwichen können.

Bei Interesse kann ich dir einen 3128 als Muster zuschicken, die sind wie 3118 aber mit kleinerem Rds_on.
 
Reply
#27
Hmm, alles irgendwie nicht sonderlich aussichtsreich. Ich glaube ich repariere erstmal den Dynacord Powermate 1600 zu Ende (rechter Endstufenkanal abgefackelt)

(24.04.2017, 03:45 PM)christianw. schrieb: Tina zeigte ja iwas von 0.3% -> 0.00X% bei 1kHz.
Tina glaub ich kein Wort, dieser texanischen Schlampe Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#28
hab eben geguckt - der powermate 1600 sieht aus, wie ne teilweise Kopie von (altem) QSC amp Tongue
davon hab ich noch einen im Keller stehen... hats einen switch u+ -> u++  zerrissen und nen Elko gleich auch noch Rolleyes
QSC hatte die Endtransistoren "cool" angeordet: so umgedreht, dass alle Kollektor-Anschlüsse , dh der Metall-körper, aller auf Masse liegen und somit ohne Isolierung auf den KK montiert werden. Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#29
So einfach bin ich hier nicht weg gekommen, es waren eine Handvoll Teile defekt, guxtu mal hier:
.pdf   amp_right_84169-s2.pdf_bugs.pdf (Größe: 133,29 KB / Downloads: 680)
Alle eingekreisten Bauteile wurden definitiv als defekt identifiziert, ich hoffe nun, dass ich keines übersehen habe.

Wenn Du Dir mal das Umfeld des Ruhestromtrimmers betrachtest, wird rasch klar, was bei einer Unterbrechung durch Kontaktprobleme des Schleifers passiert: Es macht puff, und alle Kühe fallen um.
Leider genau falsch rum eingebaut Gurke
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#30
jo Gurke 

+ das is der Plan vom powermate 1600 ?  ich hatte was anderes gefunden, mit class-H amp und he 14 Endtransen, deutlich fetteres Gerät...hmm


.pdf   dynacord_evi-audio_cl1600_84212c_sch.pdf (Größe: 598,81 KB / Downloads: 582)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#31
Ja, eine klassische AnalogEndstufe mit den üblichen Motorola Transistoren, der Plan ist definitv korrekt.
Viel Fleisch für den Schrotter drin, schwer genug um auch bei Orkanstärke sicher auf dem Deich stehen zu bleiben. Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#32
(24.04.2017, 08:00 PM)voltwide schrieb: So einfach bin ich hier nicht weg gekommen, es waren eine Handvoll Teile defekt, guxtu mal hier:
Alle eingekreisten Bauteile wurden definitiv als defekt identifiziert, ich hoffe nun, dass ich keines übersehen habe.

Wenn Du Dir mal das Umfeld des Ruhestromtrimmers betrachtest, wird rasch klar, was bei einer Unterbrechung durch Kontaktprobleme des Schleifers passiert: Es macht puff, und alle Kühe fallen um.
Leider genau falsch rum eingebaut Gurke

Das Poti ist, gesamtwirtschaftlich betrachtet, korrekt eingebaut !!!!  Wink klappe

Nelson Pass, schrieb einmal zu dieser Konstellation, dass "Things get interesting ...." wenn der Kontakt schlecht wird.

Gruss

Charles
 
Reply
#33
(25.04.2017, 11:41 AM)phase_accurate schrieb:
(24.04.2017, 08:00 PM)voltwide schrieb: So einfach bin ich hier nicht weg gekommen, es waren eine Handvoll Teile defekt, guxtu mal hier:
Alle eingekreisten Bauteile wurden definitiv als defekt identifiziert, ich hoffe nun, dass ich keines übersehen habe.

Wenn Du Dir mal das Umfeld des Ruhestromtrimmers betrachtest, wird rasch klar, was bei einer Unterbrechung durch Kontaktprobleme des Schleifers passiert: Es macht puff, und alle Kühe fallen um.
Leider genau falsch rum eingebaut Gurke

Das Poti ist, gesamtwirtschaftlich betrachtet, korrekt eingebaut !!!!  Wink klappe

Nelson Pass, schrieb einmal zu dieser Konstellation, dass "Things get interesting ...." wenn der Kontakt schlecht wird.

Gruss

Charles

...und wenn das Trimpoti aus Spanien kommt klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#34
Um das Thema zum Abschluß zu bringen: Der Mixer läuft wieder, hier mal zum Spass die Klirrfaktormessungen bei 5 Ohm Last.

   

   
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#35
Ansonsten spiele ich mit einem voll symmetrischen AFE incl post-filter-fb herum:

.asc   AfePffbFullSymm_5khz_square_NoLoad_2017_04_27b.asc (Größe: 9,39 KB / Downloads: 574)
   
   
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#36
Sehr schönes Rechteckverhalten. Vom Schaltungsprinzip her fand ich die Methode, das Snubber Netzwerk zum Erzeugen des Lead Anteils zu benutzen, noch etwas sexier.
 
Reply
#37
(27.04.2017, 12:44 PM)phase_accurate schrieb: Sehr schönes Rechteckverhalten.  Vom Schaltungsprinzip her fand ich die Methode, das Snubber Netzwerk zum Erzeugen des Lead Anteils zu benutzen, noch etwas sexier.

Ja ich auch. Aber dann hat sich gezeigt, dass dies stark abhängt vom Wert des Dämpfungswiderstandes, und den will ich hier entkoppeln. Mit dem Hintergedanken, dort einen NTC zu platzieren...
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#38
Erste positive Ergebnisse des aktuellen AFE am TPA3118 liegen nun vor.
Der Ausgangsfilter-Boucherot besteht nur noch aus einen Kondensator 680nF und einem NTC 5 Ohm, eine geerdete Mitte hat sich als überflüssig herausgestellt. Der NTC deshalb ist an dieser Stelle quasi unkaputtbar.
Solange er kalt bleibt, dämpft er mit 5R optimal.
Wenn er warm wird, sinkt sein Widerstand und die Verlustleistung begrenzt sich selbst.
Natürlich wäre in diesem Zustand die Dämpfung nicht mehr ideal, jedoch bleibt dieserEffekt vorübergehend.

Verzerrungsmessungen zeigen tatsächlich leichte Verbesserungen, solange man das AFE mit OPA2134 betreibt.
Die anderen Kandidaten (OPA1612, OPA1662, NE5532) zeigten entweder mehr Verzerrungen oder aber deutlich erkennbares 1/f-Rauschen am unteren Bandende (NJM2068, NJM4580).


   
THD vs Ausgangsspannung am TPA3118 ohne AFE (VPP=24V, F=1kHz, RL=5 Ohm)

   
Dito am aktuellen AFE mit 2xOPA2134

Der OPA2134 ist hier Gewinner vermutlich aufgrund der besseren HF-Festigkeit der FET-Eingänge.
Immerhin gelangt noch so Einiges an Taktfrequenzresten vom Lautsprecherausgang über die Hochpässe auf die inv Eingänge.
Hier könnte die Erhöhung der Class-D-Taktfrequenz auf 1MHz noch eine Verbesserung bringen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#39
Die Tatsache, dass in dieser Konfiguration die volle PostFilterTaktspannung an die OPV-Eingänge gelangt sehe ich inzwischen als show-stopper.
Dass der OPA2134 hier überhaupt vernünftige Ergebnisse liefert, spricht für ihn.
Das gemessene Ausgangsrauschen ist denn auch höher als beim TPA3118 allein.
So nicht! misstrau
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#40
Also wieder zurück auf Feld0 misstrau
   
Verzerrungsmessungen mit STEPS bei 24V, 1kHz, und 5 Ohm sehen für OPA2134, OPA1602, OPA1612,OPA1662,NJM2068 und NJM4580 alle recht ähnlich aus.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply