04.09.2014, 02:05 PM
Hier der Vergleich der Strompulse an der Quelle ohne/mit Ferrit:
Ohne Ferrit:
![[Bild: 1857_1409832301_LM386_Square_Comparsion_..._peaks.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1409832301_LM386_Square_Comparsion_without_Ferrite_Current_peaks.png)
Mit Ferrit:
Ohne Ferrit:
![[Bild: 1857_1409832301_LM386_Square_Comparsion_..._peaks.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1409832301_LM386_Square_Comparsion_without_Ferrite_Current_peaks.png)
Mit Ferrit:
![[Bild: 1857_1409832330_LM386_Square_Comparsion_..._peaks.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1409832330_LM386_Square_Comparsion_Ferrite_Current_peaks.png)
Funktionsgenerator 1Hz .. 100kHz
|
Zitat:Original geschrieben von christianw.Man kann sich die tollsten Dinge zurechtsimulieren, wenn man irgendwas annimmt und sich falsche Ziele setzt.
Hier der Vergleich der Strompulse an der Quelle ohne/mit Ferrit:
Zitat:Original geschrieben von christianw.Da wollen die Entwickler aber möglicherweise was ganz anderes bezwecken als Du.
Die Sache mit d Ferrit-Filter gibts in vielen Anwendungen, vorallem bei Schaltwandlern. (Natürlich bei höheren Frequenzen)
Zitat:Original geschrieben von christianw.Sinnvoll kann eine Spule am Rechteckausgang des Wandlers sein. Dort reduziert sie die Wechselstrom-Oberwellen. Das vergrößert den Stromflusswinkel und verkleinert die HF-Störungen.
War ja nur so ein Gedanke.![]()
![]()
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Sinnvoll kann eine Spule am Rechteckausgang des Wandlers sein. Dort reduziert sie die Wechselstrom-Oberwellen. Das vergrößert den Stromflusswinkel und verkleinert die HF-Störungen.
Aber auch da muss man keine "8 uH" raten, sondern kann die Drossel berechnen.
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Davon abgesehen verwende ich normal ein Netzeil, wie kommen wir jetzt auf Batterie?
Zitat:Original geschrieben von christianw.Ist das vernünftig? Bei 100mA und wenn man zwei Polaritäten gebraucht?
Aber wir verwenden ja ein (Schalt)Netzteil.
Zitat:Original geschrieben von christianw.Guckst und rechnest Du "induktiver Widerstand".
Das interessiert mich aber auch.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Davon abgesehen verwende ich normal ein Netzeil, wie kommen wir jetzt auf Batterie?
Und wieso kannst Du mit Deinem Netzteil keine positiven und negativen Spannungen erzeugen?![]()
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von christianw.Ist das vernünftig? Bei 100mA und wenn man zwei Polaritäten gebraucht?
Aber wir verwenden ja ein (Schalt)Netzteil.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von christianw.Guckst und rechnest Du "induktiver Widerstand".
Das interessiert mich aber auch.
Oder Du probierst mit dem Simulator rum, bis die Auf- und Entladespitzenströme deutlich reduziert sind.
Zitat:Original geschrieben von christianw.Muss ich mir das jetzt alles merken?
Ich lege hiermit eine Randbedingung fest.