Member
Beiträge: 4.930
Themen: 68
Registriert: May 2010
na Volti,2 blöde ein gedanke,aber du warst schneller beim tippen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.911
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.618
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
DAS ist also die Idee:
![[Bild: 1_1368286420_kabelklang12.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1368286420_kabelklang12.png)
Die Verbindung besteht aus einem normalen Schirmkabel und einem parallel geführten Massekabel.
Kann man die Schaltung einfach mit 2 CR2032 (3V Lithium) betreiben? Wie hoch wird der Stromverbrauch sein?
Oder besser die hier (für Audio):
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich denke, dass man einen 1:1-HF-Tastkopf so machen könnte....
![[Bild: 1_1368292654_kabelklang13.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1368292654_kabelklang13.png)
Die obere Schaltung ist ein Stromfresser, wenn sie gut arbeiten soll. Ein Milliampere Ruhestrom sollte es schon sein.
Die untere Schaltung sollte mit Netzteil versorgt werden.
Member
Beiträge: 10.618
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Na 1mA ist im Rahmen. So eine CR2032 hat ja ~230mAh. R2 dann 4k7-6k8?
Member
Beiträge: 15.911
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Der JFet mit source-Widerstand bringt eine Spannungsverstärkung von vlt 0,9V/V - das wären 10% unterhalb des idealwertes 1,0 V/V.
Die Kapazitätsreduktion dürfte bei 90% liegen, reicht das?
...mit der Lizenz zum Löten!
Christian interessiert sich ja offensichtlich für die BJT-Lösung. Die kommt noch etwas höher.
Member
Beiträge: 10.618
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Member
Beiträge: 15.911
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.618
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Joa, dann mach mal nen Produkt draus.
Member
Beiträge: 872
Themen: 8
Registriert: Jan 2008
Zitat:BJT klingt natürlich nach Sand und JFET nach Triode!
Wieso ist bei Halbleiterverstärkern immer vom Sand die Rede wenn bei den Röhrenverstärkern nachgewiesenermassen deutlich mehr davon verbaut wird ?

;baeh
Member
Beiträge: 10.618
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Beruhigter Stahl enthält teilweise auch Sand.
Member
Beiträge: 15.911
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zu Deiner Frage: Sand besteht im wesentlich aus SiO2. Von daher finden es die Röhrenfreaks ungemein chicque Si-Technik mit "Sand" zu beschreiben.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.911
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Jetzt halt mal die Luft an mit deinem politisch korrectem deutsch! Die Dinger sind so schwarz das sie kurz davor sind Gukies Fahrrad zu stehlen !
Member
Beiträge: 1.583
Themen: 7
Registriert: Dec 2008
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.