• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Messungen
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Es scheint sehr günstig zu sein, wenn man gleich mit dem Tiefpass arbeitet. Das Absenken der Membranampltuden mit steigender Frequenz mindert die Anforderungen.

Man sieht aber schön, dass ich ggfls. Verstärkung in der Lichtschranke brauch...

[Bild: 1_1401464372_seboj86.png]


sehr schön,genau was ich vor Tagen schrieb...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
sehr schön,genau was ich vor Tagen schrieb...

Versteh ich nicht.

Du schriebst:

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Mich beschaeftigte die Frage,warum man nicht ueber 300Hz hinauskommt

Die 300Hz war eine Hürde. Aber keine Grenze.

Modell und Realität resonieren bei 40Hz und bei 300Hz. Das Chassis hat also eine gewisse Tendenz - je nach Ansteuerung - auf einer der beiden Frequenzen einzurasten. Bei diesen beiden Frequenzen ist die benötigte Antriebsenergie minimal.

Sobald man jedoch mit einer entsprechenden Regelung den Teillastbetrieb nach oben hin ausweitet, verschwinden nach und nach

1, Erste Eigenresonanz auf 40Hz

2. Luftresonanz(en) bei 200Hz

3. Zweite Eigenresonanz auf 300Hz


Wir bauen zur Zeit nichts anderes als eine hochdynamische Linearmotorregelung mit Absolutsensor. Sowas ist in der Industrie an jeder Hallenecke zu finden. Kein Hexenwerk. Das gibts seit 50 Jahren (wovon unser Forum schon 10 Jahre miterlebt hat).

Sowas geht also prinzipiell. Wenn wirs hier nicht zufriedenstellend hinbekommen, so liegt es also nicht an der Unlösbarkeit sondern nur an unserem Unvermögen.

So hab ich zum Beispiel im Moment bei 1 kHz einen ernsten Hänger. Es will einfach nicht weiter. Irgendwas ist da am Poller.

Das werde ich heute messend untersuchen.

 
Reply
Ja. Wir müssten eigentlich bei der Servotechnik fündig werden. Die machen solche Regelungen von morgens bis abends. Vielleicht gibts auch Linearservos. Dann können wir die Regelungen und Sensoren direkt abgucken.
 
Reply
Aha... die nennen sich heutzutage "Tauchspul-Linear-Aktuatoren". Und dafür gibts spezielle Steuerungen (= "Verstärker").

http://www.servowatt.de/de/dcp_eigenscha...aerker.php


--------

Und als Sensoren verwendet die Industrie auch gerne Hallelemente!
Smile
 
Reply
Heute will ich mir mal Amplituden- und Phasengang des gesamten Systems angucken.

Also vom Eingang des LM3886 über den Lautsprecher bis hin zum Ausgang des Phototransistors. Dann sollte man schon ahnen können, wann und wo es klemmen könnte und wo ich Phasendreher oder PID einsetzen muss.
 
Reply
Sehr eindrucksvoll... alles ohne Regelung gemessen. NF in den LM3886 eingespeist. Der treibt den Speaker und dann messe ich mit Mikro und Lichtschranke.

In rot die Membranbewegung (Lichtschranke). In blau der Schalldruck (Mikro).

[Bild: 1_1401614231_seboj91.JPG]

Man sieht zwischen 50 und 100Hz das Ende des Teillastbereiches und den Eintritt in den Überlastbereich, der sich bis rund 4kHz erstreckt. Bis 4kHz soll der Speaker - laut Aufdruck - nur kommen.

Meine momentane Verklemmung stammt von einer starken 1kHz Resonanz, die mir die dort eh schon nur noch sehr bescheidene Restkraft komplett auffrist.

-----------------

Alles oberhalb von 4 kHz ist spekulativ.

Anscheinend passieren oberhalb von 4kHz aber hochinteressante Dinge: der Membranhub von 4 - 6 kHz bleibt konstant und tatsächlich steigt in diesem Bereich prompt der Schalldruck wieder an. Das passt gut zusammen.

Ab 6kHz wirds dann nochmal lustig. Obwohl die Dustcap heftig hin und her zittert, bricht die Mikrospannung zusammen. Hier sehen wir IMHO gegenphasig arbeitende Dustcap (= Schwingspule) und Restmembran.

Oberhalb von 10kHz scheint sich die Membran dann restlos abgekoppelt zu haben. Aber die Dustcap scheint noch zu arbeiten.

-----------------

Die Phase der Lichtschranke erscheint mir dagegen eher unauffällig. Das passt zu meiner 1kHz-Verklemmung. An der Stelle ist Phansenalarm.

[Bild: 1_1401614378_seboj92.JPG]


 
Reply
Es muss also nun geklärt werden, wer oder was da bei 1kHz resoniert..... misstrau

Wenn ich das wegkriege, wäre ich über den Berg.
 
Reply
In dem Bereich brechen Membranen gerne auf.
Vlt solltest Du mal bei dieser Frequenz das Mikro von axial Mitte in kleinen Schritten in Richtung Einspannung verschieben. Das könnte interessant sein.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
mach mal ne Impedanmessung (zb mit arta oder holm) - man sieht bei guter Auflösung meist den ersten breakup der Membran

hier als Bsp bei 800..900Hz erkennbar
[Bild: saba_o_04_freq.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Müsste beim "Aufbrechen" der Membran nicht weniger Kraft aus dem Antrieb entnommen werden? Das "Aufbrechen" wäre doch genau mein Lastabwurf, den ich noch in der Hinterhand haben.

Die Lichtschrankenmessung (rote Kurve bei 1kHz) zeigt aber klar an, dass uns da jemand mehr Kraft raubt.

[Bild: 1_1401614231_seboj91.JPG]

Und man sieht auch klar, dass es eine Resonanz ist, denn ab 1.2kHz geht die Gerade weiter, als wenn nichts geschehen wäre.

Oder hab ich ne falsche Vorstellung von einem "Membranaufbruch"? misstrau
 
Reply
BTW: die Messung ist wirklich sehr hübsch.

[Bild: 1_1401614231_seboj91.JPG]

Wenn man genau hinguckt, dann sieht man immer am Beginn und am Ende von negativen Lichtschrankenbeulen (rot) einen schmalen Einbruch im Schalldruck (blau).

Das ist typisch für Schwingkreise. Kurz vor und kurz nach der Resonanz wird dem Generator mehr Kraft entnommen, weil der Generator den Schwingkreis "zieht". Weiter weg davon oder mitten im Auge des Hurrikans treten dagegen keine Kräfte auf. Alles wie im richtigen Leben... Wink
 
Reply
Ich hab vier Orgelpfeifen im Gehäuse.

Von der Membran zur Rückwand: s = 10 cm

Zwischen den beiden Seitenwänden: s = 30 cm

Von der Membranmitte zur kurzen Seitenwand: s = 10 cm

Von der Membranmitte nach oben: s = 10 cm

Und von der Membranmitte nach unten: s = 10 cm

In allen Fällen ist der Schwingungsbauch (Membran) an einer Seite und festes Plastik an der anderen Seite. Es liegen also geschlossene Pfeifen vor. Schallgeschwindigkeit ist 343 m/s

Die Frequenz einer geschlossenen Luftsäule berechnet sich

f = c / (4 s)

Also bei 0.3 m ergibt sich 286 Hz (das war unsere 1. Schallmauer)

und bei 0.1 m ergeben sich 858 Hz! (das ist unsere 2. Schallmauer)


Kurzum: wir haben ein Motiv, wir haben die Gelegenheit und wir haben wahrscheinlich auch den Mörder.

---------------

Zur Absicherung dieser Spekulation werde ich die Box wieder mit dem zerschnittenen "Laborpraxis"-Jahrgang verfüllen.
 
Reply
Eigenlich sonnenklar!

[Bild: 1_1401614231_seboj91.JPG]

Man kann beide Luftresonanzen auf der roten Kurve unschwer sehen. Und man sieht auch schön, dass ich nur eine 30cm-Orgelpfeife gebaut hab, aber gleich vier Stück von 10 cm. Denn der 10cm-Orgelpfeifeneinbruch ist vielfach stärker.

Das ist kein Konstruktionsfehler der Graukastenbox sonder ein Feature. Ich wollte akustische Marker setzen. *ggg*

Bei 2.2 kHz scheint noch ein kleines Pfeifchen zu kommen. Und danach ist bis 4kHz alles perfekt. Passt zum Aufdruck.

Ne.. ganz klar. Ich muss dämmen. Diese 2 bis 3 Resonanzen klauen zu viel Kraft. Da kann meine Regelung nicht gegenan stänkern.

Also Planänderung. Ich brauch ein altes Handtuch.
 
Reply
Ich hasse es, wenn die Realität nicht so will, wie der König es will motz motz motz motz

Ich hab die Box mit zwei Firmenhandtüchern gedämmt. Also ziemlich fest gestopft.

Und trotzdem....

[Bild: 1_1401623419_seboj93.JPG]

Die 1. Schallmauer hats etwas vermindert. Aber bei 1kHz ist alles unverändert.

Ok... dann muss ich jetzt doch noch mit Laborpraxis verfüllen. Vielleicht sind die Handtücher einfach ungeeignet.
 
Reply
Ach Quatsch. Ich kasper da gar nicht mehr lange rum. Ich betreib den Speaker einfach offen. Dann kann es keine Luftresonanzen mehr geben. motz
 
Reply
Membranbewegungsabtastung

Blau: offene Schallwand (ohne Luftresonanzen)
Rot: ungedämmte 6 Liter-Box (mit Luftresonanzen)

[Bild: 1_1401625202_seboj94.JPG]

(Bitte das obere Plateau bis 100Hz nicht glauben! Da hatte ich die Lichtschranke übersteuert.)

So weit ich sehe, gibts tatsächlich bei 1kHz ne Luftresonanz. Aber nicht so stark wie vermutet. Da ist noch was anderes..... misstrau
 
Reply
Aber was scherts mich. Mal gucken, wie weit die Regelung ohne Luftresonanzen kommt...

;pop;corn;


------

EDIT: leider auch nicht weiter... motz
 
Reply
http://www.klippel.de/fileadmin/klippel/...ion_06.pdf

Heart Heart
 
Reply
Hab den Lautsprecher ausgetauscht. Gleiches Phänomen. Bei 1kHz ist Ende der Fahnenstange.
 
Reply
Reicht vielleicht die Leistung deiner Signalquelle nicht weiter?
 
Reply