 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich seh übrigens auch keinen Ansatz, wie das hinzukriegen wär. Man müsste aus den magnetischen Kenndaten die Induktivitäten berechnen und dann von denen die Streuinduktivitäten subtrahieren. Gewichtet. Das ist ein paar Nummern zu hart, kahlo.
Der Nutzen steht in keinem Verhältnis zum Aufwand.
Da die Kerndaten nur bedingt mit den Streuinduktivitäten zu tun haben, sehr ich das nicht so eng  

 .
Trafo_01.lib 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Mit der Gewichtung nicht doof gelöst.
Wobei natürlich immer noch die Frage bleibt, ob wir die Streuinduktivität nicht eigentlich subtrahieren müssen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Wovon? Vom Kern? Von Windungszahlen?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Formal ist es eigentlich nicht korrekt, überhaupt Streuinduktivitäten zu benutzen, da das Trafomodell frei von Induktivitäten ist. Es ist, so oder so, eine Krücke.
Edit: Die Magie der Einfachheit geht auch fløten, da sich verständliche Elemente ins Modell schleichen...
 
 
   
 
	
		
	
 
 
	
	
		Müsste eigentlich was von den Windungsanzahlen runtergehen, damit wir stattdessen die Streuinduktivität einfügen können.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Nee, das ist Pfusch.
Man müsste, so wie LTspice es macht, Kopplungsfaktoren benutzen. Die lassen sich eventuell nicht so einfach messen. Und sie sind ausgesprochen schwer in das Modell zu bringen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		  
 
Das hätte ich nicht erwartet! Und es spart die lästige Kopplungsfaktorgrübelei.
Es spart allerdings nicht die Implementierung in den 3-Wicklungs-Trafo, die nun möglich scheint...
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich habs zwar noch nicht bei vom 1:1 abweichenden Verhältnissen getestet, aber ich könnte mir vorstellen, dass bei der Streuinduktivitätsgewichtung das Quadrat der WIndungsverhältnisse eingearbeitet werden muss...... 
  
 
Ja, genau das würde ich auch erwarten! 
 
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		  
 
Har!
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Sind wir Akademiker und es reicht, dass wir es wissen?
Oder doch eher Praktiker?
 
 
   
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!