 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		So. Ich habe den Scheinstrom an einer Grundig MBX II (3-Weg, Bassreflex ) vermessen. Die Spannung vom Verstärker habe ich mit einem Analog-Multimeter gemessen und bei tiefen Frequenzen so korrigiert, dass immer 1V angezeigt wurde. Den Scheinstrom habe ich mit einem DMM (UT70A - Steht zwar nix von TrueRMS, aber egal) gemessen im 200mA-Bereich.
![[Bild: 825_1381865096_mbx.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1381865096_mbx.png) 
Einen Orgeleffekt gabs nicht - Dafür eine schöne stehende Welle bei 200Hz (bin mit dem Stuhl im Raum herumgerollt, war ganz witzig)
Jetzt klebe ich mal die BR-Öffnung zu und messe erneut.
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Geschlossene Box: Ein Resonator
Bassreflex: Zwei Resonatoren
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Wie im Lehrbuch, würde ich sagen! 
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Wenn es mir zeitlich reicht, baue ich morgen mal den "Analogrechner" auf.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		btw wie groß ist der interne Strommesswiderstand Deines DVM?
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Tja, wenn ich ein Zweites hätte, würde ichs dir sagen  
 
 
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Ist die Membranbewegung bei der Eigenresonanz in etwa so wie bei der BR-Resonanz?
------------
Bei meiner Luftresonanz gabs ne riesige Membranbewegung bei sehr kleinem Scheinstromeinbruch.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Ich hab den Finger drauf gehalten. Das Maximum der Bewegung ist bei kleinen Frequenzen, dann wirds immer weniger.
Ich sehe also bei der Bewegung nix, dafür im Scheinstrom.  
 
 
U2 ist ja ein Addierer, der das Ergebnis aber mit Minus vorne dran ausgibt. Also -(I * C1 + d/dt(I) * C2)
Dann kommt noch ein solcher Addierer, der rechnet:
-(U - (I * C1 + d/dt(I) * C2))
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Ich hab ne Laserröhre da aber kein Netzteil, sonst könnt ich das vielleicht auch schöner zeigen.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Es geht mir um U1. Das invertiert die 1. Ableitung.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Oh. Ja. dann mach ich aus U2 nen Subtrahierer  
 
 
Laserpointer besitze ich nicht.
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Das habe ich auch grade festgestellt  
 
 
Egal. Dann glaube bitte meinem Finger.
Warum in aller Welt macht dein Lautsprecher aber so ganz andere Sachen?
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Idee: Ich bau nen Shunt ein, messe die Spannung darüber mit der Soundkarte, mit dem anderen Kanal die Spannung vom Verstärker und lass den PC dann mal rechnen.
Aber nicht mehr heute.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.