• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Messungen
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Ja, habs gesehen....ich weiß auch nicht wie man einen über die Frequenz konstanten Wirkwiderstand messen kann...

Ich hatte immer gesagt, dass da was sein muss, ich es aber nicht sehen kann, weil das Kapitänsgewicht so klein neben dem Schiffsgewicht ist. Erst als ich per Brückenabgleich das Schiffsgewicht (die 8 Ohm) unsichtbar machte, konnte ich die 2 Ohm Dämpfungswiderstand sehen.

Mein Wirkwiderstand pendelt zwischen 8 und 10 Ohm.

Das ist nicht siginifikant.

Bei Woodys Video sehe ich zwischen 8 und 16 Ohm. Das ist deutlicher. Kann ich aber nichts für.
 
Reply
8 ... 16 - das ist so unwichtig wie nochwas.

Wenn an den klemmen nichts angeschlossen ist, ist die Meachanik nicht elektrisch bedämpft. Da ist kein "eingebauter Widerstand" so wie von dir gezeichnet.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ist mein auf der heutigen Messung basierendes Modell unsichtbar?

[Bild: 1_1381507571_box13_35.png]

Was siehst Du denn, wenn Du Dir den Verstärker und dessen Serienwiderstand mal wegdenkst?

Ich hatte doch Tobi geantwortet, dass im Betrieb der Spulenwiderstand dem Serienkreis selbstverständlich parallel liegt, wie das Bild des betriebennen Speakers doch klar zeigt.

Der Dämpfungswiderstand beträgt übrigens bei mir 2 Ohm, bei DIr rund 8 Ohm, denn im Resonanzfall geht mein Strom um 20% zurück, laut Deinem Video bei Dir um 50%. "20 Ohm" war ein Tippfehler.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Gucki hat die Wirkleistungsaufnahme eines Lautsprechers "gemessen". Die ist bei ihm frequenzkonstant. Daher folgert er.....dass ein Wirkwiderstand in Höhe der Nennimpedanz parallel zu den Klemmen liegt.
Korrekt. Das war die einzig mögliche Schlussfolgerung.

Zitat:Original geschrieben von woody
Ich schreibe mir seit 200 Posts die Finger wund. Versuche selber zu messen und komme aber partout nich auf Guckis Prämisse.
Die heutige Subtraktion des Schiffsgewichts durch Brückenbabgleich zeigte mir das kleine Kapitänsgewicht. Erstmalig für mich sichtbar. Diese Messung bedingt eine Umarbeitung meines vorigen Modells auf den im vorigen Beitrag gezeigten Stand.

Wo liegt das Problem? An der neuen Erkenntnis duch eine verbesserte Messung? Ist das ein Frevel? Freu Dich doch, dass Du das Kapitänsgewicht auf Anhieb sehen konntest. Ich konnte es nicht. Erst mit Trick.





 
Reply
Können wir bitte bei Fachbegriffen bleiben?

Dröner, Schiffsgewicht, Kapitänsgewicht, Schwabelpappe.. misstrau

Fachforum? klappe Wink

Demnächst sprechen wir hier noch von Wi(e)derlingen.
 
Reply
Ich bin kein Fachmann. Ich bin Kaufmann. Wink
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was siehst Du denn, wenn Du Dir den Verstärker und dessen Serienwiderstand mal wegdenkst?

Ein noch unvollständiges Modell, das sich aber der Realität annähert. Es fehlt z.b. die Induktivität der Schwingspule. Der Dämpfungswiderstand ist durchaus vorhanden (er entsteht durch die Aufhängung der Membran - liegt aber in keinem Fall bei 8 oder gar 2 Ohm)

[Bild: 825_1381510444_box.gif]

Die Teile, die du bereits erraten hast habe ich mal gekennzeichnet.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich bin kein Fachmann. Ich bin Kaufmann. Wink

OT: Wenn ich mal ne Ausrede brauch, weiss ich an wen ich mich wenden kann. Big Grin
 
Reply
Jedes Detail im Modell muss duch Messungen bewiesen werden. Und umgekehrt muss das Modell auf jede Messung eingehen. Bezüglich der Resonanz ist das Modell nun brauchbarer.

Mit der EMK außerhalb der Resonanz hat das aber nichts zu tun, denke ich.

Auch ein Schritt ist mein "AR" (Anti-Resonanzsystem) Wink :

[Bild: 1_1381511080_box13_36.jpg]

Im Wirkstrombereich sehe ich keine Delle mehr. Daher gleich die Scheinstrommessung als Tabelle (muss ich aber noch eintippen)....
 
Reply
[Bild: 1_1381515332_box13_36.png]

Aja.. ok... umhauen tuts mich auch nicht. Es war auch mechanisch nicht ausreichend stabil. Man muss öfter mal nachstopfen lachend
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Der Dämpfungswiderstand ist durchaus vorhanden (er entsteht durch die Aufhängung der Membran - liegt aber in keinem Fall bei 8 oder gar 2 Ohm)

Wenn sich Dein Wirkstrom halbiert, so muss sich der Wirkwiderstand verdoppelt haben. Also 16 Ohm komplett. Abzgl. Spulenwiderstand. Deine eigene Youtube "Messung" ;deal2

Wenn wir den Resonanzkreis als unendlich hochohmig ansehen, so verbleibt ja nur die Möglichkeit dass der Dämpfungswiderstand 8 Ohm hat. Wenn ich die Membran mit dem Finger dämpfe,.so verschwindet die Wirkung des Parallelkreises, weil der Dämpfungswiderstand auf fast Null sinkt.

Zumindest geben die bisherigen Messungen nichts anderes her.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wenn wir den Resonanzkreis als unendlich hochohmig ansehen, so verbleibt ja nur die Möglichkeit dass der Dämpfungswiderstand 8 Ohm hat.

Hm, würde ich auch behaupten. Auf der Reso, ohne Gehäuse, und ohne Schaumstoff oder Finger, wohlgemerkt. Der Resonanzkreis wird nur noch durch den Virtuellen Dämpfungswiderstand gedämpft, und in Reihe zu allem liegt noch das DC-Widerstand der Spule.

BTW, Gucki guckt sich Schwabbelpappen genauer an... Smile
Fortan gibts Lautsprecherkoller mit Background...
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Fortan gibts Lautsprecherkoller mit Background...
Läuft es nicht irgendwie immer auf meinen nächsten Irgendwas-Koller hinaus? Rolleyes

Vielleicht bin ich ein Kolleriker Big Grin
 
Reply
Grundsätzlich arbeitet die Optik. Aber von Linearität bin ich noch weit entfernt.
 
Reply
Nimm lieber ein Michelson-Interferometer. ;deal2
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Nimm lieber ein Michelson-Interferometer. ;deal2

Das ist nicht abwegig. Aber die billigen Laserdioden machen gerne Modensprünge, so dass zuverlässige Entfernungsmessungen damit zweifelhaft sind.
 
Reply
Uhm, eine normale 635nm Diode springt nicht.
 
Reply
Wie kommst denn darauf? überrascht Es springen alle. Ich habs mir allerdings nur erzählen lassen und nie überprüft.
 
Reply
Die Optik-Sache hat mich - genau wie der Mikrofon-Ansatz in der Druckkammer - noch nicht überzeugt. Auch die mechanische Dämpfung der Reso war nicht überzeugend. Lag natürlich auch an der unzureichenden mechanischen Ausführung aller Systeme. Aber das ändert nichts.

Wie wäre es, wenn ich die Piezomembran mechanisch mit der Kalotte koppele? Mit Schaumstoff? So wird Kraft auf die Membran übertragen. Es wird sicherlich eine Spannung aus dem Piezo kommen. Da hab ich keinen Zweifel.

Wir müssen die Sensor-Spannung dann "nur noch" analysieren.... Rolleyes
 
Reply
Soweit siehts erstmal gut aus..... misstrau

[Bild: 1_1381559208_box13_37.jpg]
 
Reply