Member
Beiträge: 1.422
Themen: 45
Registriert: Aug 2012
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von woody
Meine Welt schaut so aus:
Der Widerstand von 8 Ohm liegt parallel zu den anderen Komponenten..
Nein. R, L, und die Quelle Ui sind ein Bauteil. Aber wegen der Anschaulichkeit auseinandergenommen. Da kann nichts parallel sein.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 1.422
Themen: 45
Registriert: Aug 2012
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von MAZ
Schwingung vom Netzteil?
Das hab ich ja mit der unteren Kurve ausgeschlossen, MAZ.
das wollte ich ja die ganze Zeit wissen.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Gucki, ich versuchs nochmal.
Der Lautsprecher besteht aus einem elektrischen und einem mechanischen System. Beide sind über einen magnetischen Kreis gekoppelt. Beinahe wie ein Trafo.
Auf der "Primärseite" geht ein Strom hinein, der "sekundärseitig" eine Kraft verursacht.
Umgekehrt wird eine sekundär anliegende Geschwindigkeit in eine Spannung auf der Primärseite transformiert.
Jetzt stellen wir uns mal vor, das mechanische System wäre blockiert. Wir schauen zu den Klemmen hinein und sehen NUR die Spule. Die besteht aus einem ohmschen und einem induktiven Anteil. R und L. Die sind in Reihe. Mehr passiert nicht.
Wenn sich die Membran aber bewegen kann, wird ja in der Spule durch einen Dynamoeffekt die Gegenspannung Ui induziert. Die modelliere ich als Quelle, die ebenfalls in Reihe liegt.
Schließe ich an den Klemmen eine hochohmige Quelle an, kann ich aus der Klemmenspannung und dem bekannten Strom die innerer Spannung Ui berechnen. Was da rein oder raus geht ist doch Schnuppe - wichtig ist, dass Ui proportional zur Geschwindigkeit ist, die ich haben will.
Ich kann auch eine zweite Spule nehmen, die sich mit dem restlichen Komplex bewegt und in einem anderen Magneten steckt, dann kann ich direkt eine Spannung messen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Die Spule ist die Induktivität des Antriebs. Den musst Du nicht dynamisch messen. Das ist eine Konstante. Der Widerstand ebenso.
vgl. #198
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Nö das ist nicht Falsch. Das kannst du in zwei Quellen, die ich bereits angegeben habe so nachlesen. Das Modell von Kahlo / 3eepoint ist bis auf die weggelassene Rückwirkung und die auf die Primärseite des "Trafos" transformierte Mechanik identisch. Da sind keine 8Ohm parallel zu irgendwas.
Die gespeicherte Energie wird an die Luft abgegeben.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wenn Du die gespannte Membran bei offenen Klemmen loslässt, so wird sie ihre mechanische Energie abgeben. Aber wohin? Dein Modell ist falsch.
Vorschlag. Du nimmst jetzt deinen Lautsprecher und machst nochmal den Taster-Versuch.
Einmal so wie immer. 1V am Lautsprecher, Taster drücken. was hörst du?
Einmal mit 8Ohm parallel. Was hörst du jetzt?
Du kannst aber auch nochmal meine Messung betrachten:
Entsteht eine so hohe Rückschlagspannung mit 8Ohm parallel zur Spule?
Oder
#254 aus dem Orga-thread - Das ist das was Kahlo und 3ee benutzen. Wie gesagt: die Rückwirkung fehlt, es kommt nur der richtige Impedanzverlauf raus.
[Bild: box-mdl1.gif]
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Suchst du grade verzweifelt die 8 Ohm??
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Die ist relativ ;deal2
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Administrator
Beiträge: 10.242
Themen: 165
Registriert: Jun 2005
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich hab gezeigt, dass man weder durch Strom- noch durch Spannungsmessungen an den Lautsprecheranschlüssen auf die Membranbewegung rückschließen kann. Mehr hab ich nicht gezeigt.
Wenn das jetzt plötzlich nicht mehr die Frage war, dann solls mir recht sein. Ich hab zwar was anderes gelesen. Von EMK und sowas. Aber egal.
Terminalmessungen misslingen in jedem Fall.
DAS ist definitiv falsch !
es geht sogar echt gut (zumindest bei niederen Frequenzen, sagen wir unterhalb 300Hz ; oberhalb bewegt sich die Membran eines Lspr nicht mehr komplett in Phase mit dem Antrieb , Partialschwingungen machen dann dem präzisen "steuern" ein Ende )
-+ hatt ich doch schon irgendwann mal gezeigt, das geregelte Bass-system
(da hats nur vmtl keinen wirklich interessiert)
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
...danke...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
@Woody: miss einfach mal die EMK. IMessgerät dran und gut ist. ch hab auf der Membran rumgedonnert. Kommen ein paar Millivolt raus. Komisch träge übrigens. Interessant.
---------
@Alfsch: die Generatorspannung ist minimal. Einfach mal messen. Nimm Dir meinen Lautsprecher und drück auf der Membran rum. Drehspulinstrument ran. Verblüffend wenig.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Werde ich bei Gelegenheit alles tun.
Hats bei den 8 Ohm nun auch geschnackelt?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Die 8-Ohm-Parallelmessung sagt mir nichts
Ich komm nicht über 50 mV hinaus. Schneller kann ich die Membran nicht drücken. Von "EMK" mag man da nicht wirklich sprechen.