 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Öhm ja? Ich dachte das hatte ich bereits angedeutet... #144
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von woody
Simpel aber effektiv.
Die Geschwindigkeit des Rückfederns ist von der Mechanik des Speakers abhängig. Das wird uns wenig bringen.
Doch klar - Wir sehen mal welche Größenordnungen die EMK erreichen kann.
![[Bild: 825_1381319134_abschalt.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1381319134_abschalt.jpg) 
	 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Kahlo hat völlig recht!
Die Wirkleistungsaufnahme eines Lautsprechers ist nur von der angelegten Spannung abhängig. Fertig. Aus. Bumms. Vorbei.
-----------
In dieser Wirkleistung verstecken sich die Verluste des Spulenwiderstands und der Schallleistung. Das ist wie das Gewicht des Kapitäns mit dem ganzen Schiff. 
Ich habs HEUREKA.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Ich werde gleich nochmal die Wirkleistungsmessung ohne die kleinen silbernen Kondensatoren durchführen. Dann sollte sich ein gerader Strich ergeben.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Soooo einfach kanns dann auch nicht sein...
Und warum haben wir es eigentlich gerade von Leistungen?   
 
 
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Die Wirkleistungsaufnahme eines Lautsprechers ist frequenzunabhängig.
Wasserdicht!
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Und was sagt uns das?
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Wohlgemerkt: damit meine ich nicht die Abgabeleistung. Es geht ausschließlich um den Wärmeproduzenten und die "Verluste" durch Schallabstrahlung (die ich aber nicht messen kann, weil sie relativ so gering sind).
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von woody
Und was sagt uns das?
Das sagt uns, dass die mechanisch umgesetzte Leistung auf konstant sein muss, da es die im Widerstand auf jeden Fall ist.
	
 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Ja aber die Wirkverluste des Widerstands müssen freqenzunabhängig sein. Sind es die Gesamtverluste auch (und es gebe nur diese zwei) muss auch die Schallleistung konstant sein.
Außer sie geht im Messrauschen unter.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Erkläre mir mal bitte nochmal, wie du genau gemessen hast.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Weil irgendetwas kommt mir spanisch vor.
Hast du eine Spule mit ein paar hundert uH und einen Widerstand mit 5,6 Ohm greifbar?
Die simulieren prima einen Lautsprecher mit klemmender Mechanik 
 
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Har! 
 
 
![[Bild: 376_1381322309_Idiotentest.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/376_1381322309_Idiotentest.png)