 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Es gibt tolle Kapseln von Panasonic für n paar Euro.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Mit einer Schallquelle, die in immer gleichem Abstand ums Mikro rotiert...
Dessen Pegel wird dann in Abhängigkeit von der Quellenposition in Kugelkoordinaten (Azimut, Elevation) aufgezeichnet, fertig.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.422
 Themen: 45
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wie erzeuge ich einen Luftdruckimpuls?
![[Bild: 1869_1381214634_furz.gif]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1869_1381214634_furz.gif) 
  
 
ich hatte mal ein industrielles Meßmkrofon (war wohl das von woody erwähnte) mit dem MCE-2000 verglichen, war exakt die gleiche Kurve.
Bei den Kapseln scheinen aber auch falsche verkauft zu werden. Ich glaube, man kann den Typ nur am Anschlußlayout erkennen. Ich hatte mal 4 Stück von einem ehemaligen RIM-Mitarbeiter geschenkt bekommen.  
 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wie erzeuge ich einen Luftdruckimpuls?
Impulsantworten mit Diracstößen messen ist Quatsch. Der ideale Impuls ist unendlich kurz und unendlich hoch - das gibts nur in der Mathematik.
Daher misst man mit vielen Frequenzen und verrechnet das Ergebnis. Ist deutlich genauer...
Ich habe im RTA-Thread unheimlich viele Quellen zu Veröffentlichungen in die Richtung genannt.
	
 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich versuch mal kreativ zu sein.....    
 
Wenn es mir gelänge, einen Luftdruckimpuls zu erzeugen (zum Beispiel durch schlagartiges Aufweiten eines Gefäßes), so sollte das nah vor diesem "Impulsgenerator" angebrachte Mikrofon diesen Impuls sauber wiedergeben.
Ich würde mir diesen Impuls - genau wie in der Elektronik - sowieso aus einer Zusammensetzung vieler einzelner Frequenzen vorstellen wollen.
Sollte das Mikrofon den Impuls nicht sauber wiedergeben, so müssen wir annehmen, dass es für unsere Zwecke nicht taugt.
Also Kugelcharakteristik und Impulstreue. Beides kann ich mit meinen Mitteln prüfen.
Wie erzeuge ich einen Luftdruckimpuls?
ich wollte immer schon mal ( 

 ) sowas bauen....zum Mikrofon messen...
eine Variante: gemessen wird Impulsantwort (FFT..) , erzeugt wird der "perfekte" akustische Puls durch ne kleine HV-Entladung, bei anderen Systemen per explodierendem Draht (dünner Draht + saftiges Elko-Paket...)
such einfach mal exploding wire ...
http://www.diyaudio.com/forums/multi-way...-wire.html
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Es gibt den perfekten Impuls nicht.
Egal ob Pistolen, explodierende Gasgemische oder anderes Zeug - es führt nicht zu einer sauberen Messung!
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Was ihr mit eurer Methode messen werdet, ist der Perfekte Puls, gefaltet mit der Impulsantwort eurer Impulserzeugung, gefaltet mit der Impulsantwort des Messobjekts.
Da ihr erstere nicht kennt, könnt ihr mit dem Ergebnis absolut nichts anfangen.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		[SUP]Eventeuell erhaltet ihr aber eine gute Näherung[/SUP]
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Beim explodierenden Draht oder Händeklatschen steigt der Luftdruck kurz an und fällt dann wieder. Ich wollte den unbekannten Abfall ausklammern. Das erreiche ich mit einem System, was eine statische Volumenänderung bewirkt. Eben eine Membran auf einer Druckdose.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.422
 Themen: 45
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		wie funktionieren denn die Luftdrucksensoren in elektronischen Wetterstationen?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Membran auf fester Dose oder Ziehharmonika-Dose
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Ich könnte mir vorstellen, dass der Lautsprecher überschwingt. Das Netzteil ist keine Gegentaktendstufe. Es kann nur Strom liefern. Nicht aber abführen. Ich werde dem Speaker einen niederohmigen Widerstand parallel schalten um ihn zu dämpfen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Das Ding schwingt mit 670Hz aus, sehe ich das richtig?
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.