• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


LA + AA = gut!
Da weiss man ja, wie gut du andere Postings liest. misstrau

http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...entries=75
 
Ich hab die Temperaturmessung nur eingebaut, weil es mühelos ging. Aber im Moment interessiert sie mich nicht, weil ich noch gar nicht so weit bin. Wenn mal was damit zu rechnen sein wird, so muss OpenOffice das machen.
 
Jetzt kommen wir zum spannenden Teil: der eigentlichen Impulsmessung.

Nach der Triggerflanke dauert es 360us, bis die drei Eingangssignale erfasst sind. Die Messung beginnt unverzüglich (die Leistungsschalter dürfen also nicht prellen) und soll möglichst schnell gehen, damit sich ggfls. vorgeschaltete Speicherkondis nicht zu sehr entladen.

Es sollte beispielsweise bei Röhren reichen, wenn sich in 360us die Spannung um nicht mehr als 2% verändert. Dazu genügt bei 500V/1A-Impulsen ein 47uF-Kondi.

Es stellt sich nun die Frage, ob man so einen Bauteilmessplatz in irgendeiner Weise vorbereiten kann oder ob man gänzlich auf freie Verdrahtung auf dem Labortisch setzt. Ich denke, dass es freie Verdrahtung sein wird. Man muss eh viele Strippen ziehen. Da kommts auf die zwei Stützkondis und Shunts dann auch nicht mehr an.

Aber die Leistungsschalter sind problematisch. Ich suche also eine Art "Relais" mit mindestens zwei potentialfreien "Arbeitskontakten", das aber völlig prellfrei arbeiten soll und 1000V und 10A in 10us schalten können soll.
 
Ich versteht die Messung nicht.
 
Impulsmessung.

Allerlei Kondis werden gemütlich aus hochohmigen Quellen aufgeladen.

Dann drückt man auf eine Taste. Die Kondispannungen werden an den Prüfling angelegt und der Wandler misst in Windeseile alle Spannungen und Ströme und überträgt die Messwerte an den PC.

Der Prüfling wird nach einer Millisekunde wieder von den Kondis getrennt und kann abkühlen.

Man stellt an den Netzteilen neue Spannungen ein und beginnt beim ersten Schritt.


Ziel: mit hochohmigen Netzteilen ausreichen und den Prüfling nur kurzzeitig zu belasten.

 
Und wofür braucht man das? Tut mir leid, ich verstehs nicht.

Vielleicht erklärst du es mir an einem praktischen Beispiel?

Soweit ich verstanden habe, nimmst du ein Netzteil her (hochohmig), am Ausgang ein Kondensator (niederohmig). Nach ~5 tau ist dieser voll.

Jetzt schalte ich den "Prüfling" (was ist das") über einen Leistungsschalter parallel und messe dann (nach Ladungsausgleich?) Spannung und Strom (welchen?) eines im schlechtesten Fall thermisch nicht eingeschwungenen Systems/Prüfling.

Sad
 
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Und wofür braucht man das? Tut mir leid, ich verstehs nicht.
Vielleicht erklärst du es mir an einem praktischen Beispiel?
Das war doch alles lang und breit im Startbeitrag erklärt. Es geht um Kennlinienmessungen von Bauteilen. Anodenstrom als Funktion der Anodenspannung bei gegebener g2- und g1-Spannung. Oder ähnliche Dinge

Zitat:Original geschrieben von christianw.
Soweit ich verstanden habe, nimmst du ein Netzteil her (hochohmig), am Ausgang ein Kondensator (niederohmig). Nach ~5 tau ist dieser voll.
Die Kondensatoren dienen als Energiespeicher während des Mess-"Schusses".

Zitat:Original geschrieben von christianw.
Jetzt schalte ich den "Prüfling" (was ist das") über einen Leistungsschalter parallel und messe dann (nach Ladungsausgleich?) Spannung und Strom (welchen?) eines im schlechtesten Fall thermisch nicht eingeschwungenen Systems/Prüfling.
Sad
Hast Du Dir schon mal überlegt, wie man SOA-sichere Kennlinien an Halbleitern erfasst? Das misst man mit Impulsen. Das muss man auch, weil so winzige Bauteile könnten nicht hunderte von Volt bei zig Ampere lange verkraften.

Bitte lies den Startbeitrag. Dort hab ich auf den Beitrag von Kahlo verlinkt, der die ganze Sache angeregt hatte. Dabei ging es um eine (aufwendige) Platine für einen Impuls-Kennlinienmessplatz für Röhren. Ich versuch es viel billiger und universeller darzustellen.

Hier der Link auf den Startbeitrag:

http://include.php?path=forum/showthread...eadid=1566

in dem Du den Link auf Kahlos Beitrag findest.

Damit auch alle 100%-ig verstehen, worum es eigentlich geht, hat Kahlo seine Platine noch einmal in dem Beitrag #8 extra verlinkt.

http://include.php?path=forum/showthread...&entries=7

Sorry.. aber ich versteh deine Frage jetzt nicht.
 
Anyway... die kleine Keksdose hat Gummifüße bekommen und eine niedliche winzige "Frontfolie" (3 x 2 cm), damit man die acht Eingangsanschlüsse nicht lange in den Dokus nachsuchen muss.

Bisschen noch an der Software gefuddelt...
 
Es sind halt nicht alle mit "Allwissen" gesegnet. Rolleyes

Jetzt weiss ich, worum es geht - dein "Druckluftbeitrag" hätte auch einfach die Erklärung beinhalten können, anstatt mich hier als "der Doof" hinzustellen. Rolleyes

Für mein Verständnis sollte man das Zeitfenster bzw. die Messimpulslänge einstellbar machen, sonst hat man mitunter das Problem, Messwerte in thermisch uneingeschwungenem Zustand zu haben.

Mein ja nur.

klappe Sad
 
Ich wollte Dich nicht als doof hinstellen.Du bist nicht doof. Ganz im Gegenteil. Ich halte Dich für ein Universalabheber.

Ich verstand nur Deine Frage nicht. Du hattest doch vom Start weg hier im Thread aktiv mitgemacht. Und irgendwann nach zig Seiten kommt dann plötzlich die Frage, wozu das alles ist. Da war ich schon ziemlich perplex.

Du hast aber immer noch nicht verstanden, dass die Impulsmessung ja eben darauf basiert, dass das Messobjekt gerade nicht thermisch eingeschwungen sein darf! Es soll möglichst kalt bleiben.
 
Die Impulsmessung ist an mir vollends vorbei gegangen. Des weiteren habe ich mich im Vorfeld auch nicht mit dem Kennlinienschreiber von kahlo auseinander gesetzt.

Bisher ging ich davon aus, dass es um statische Kennlinien geht, wie bei einem normalen (alten) Kurvenschreiber.

Spannungs/Arbeitsparameter durch fahren -> Messungen machen

Wie beim uTracer zu lesen, ist die Heizung ja durchgehend zu betreiben, eben aufgrund der thermisch begründeteten Emission.

Was ich sagen wollte.. Big Grin

Zur Messung von FETs o.ä. ist die Impulsmessung geeignet, hier werden ja auch Betriebsparameter im Datenblatt für diesen Betrieb angegeben. (Und auch die Testparameter bzw. Impulsedauer) Gerade im "Überlastbetrieb" kann man da Grenzen ausloten.

Nur lassen sich diese Parameter nicht auf statischen Betrieb übersetzen. .. Ist ja bekannt.

Somit mein Einwand, nicht alles nur impuls zu messen.

 
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Nur lassen sich diese Parameter nicht auf statischen Betrieb übersetzen. .. Ist ja bekannt.
Wenn ich an eine Anode 100V anlege und es fließt dabei ein Anodenstrom von 10mA, dann hat der - grob - gleichermaßen zu fließen, gleich ob ich nach einer Millisekunde oder nach 1 Stunde messe. Die komischen Effekte durch langsam aufgeheizte Elektroden sind im Normalfall vernachlässigbar.

Bei Röhren hat die Impulsmessung den Vorteil der Einsparung stromstarker Netzteile.

Bei Halbleitern hat die Impulsmessung zusätzlich die von Dir geschilderten Vorzüge.

 
Ja bei Röhren ist das so, Heizung läuft ja.

Aber ein FET wird bei 25/50/100/125 [°C] immer/jeweils andere Werte zeigen.
 
Ich habs. Röhren gehen einfach. Ich leg an alle Elektroden Spannungen an und schalte dann nur mit einem ganz ordinären Taster die Katode auf Masse.Parallel zum Taster einen Elko gegen das Prellen.

Morgen gibts den ersten Kennlinienmessplatzaufbau Smile
 
Ich hab mal was für mein Board zusammen gehackt.

Grundlegend seh ich was in Echtzeit. ;deal2

Der Controller schiebt mit ~50 Updates/s an, ich mache aber nur 15fps, reicht ja völlig zu.

[Bild: 1857_1379991086_Galvo.png]
 
Geil! Einfach nur geil!

Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart
 
Der Volvo-Racer läßt sich nicht verleugnen - finde ich gut Tongue
...mit der Lizenz zum Löten!
 
So... noch ein paar Shunts, Stützelkos und einen Spannungsteiler dazu - fertig ist der EL34-Messplatz:

[Bild: 1_1380020517_aa9.JPG]

(leider unscharf - sorry)

Uh, Ug1, Ug2 und Ua noch dran und dann Messpunkt für Messpunkt "schießen".
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Der Volvo-Racer läßt sich nicht verleugnen - finde ich gut Tongue

Absolut. Smile
 
Externe Signaleinspeisung am ADC-Header. Crosstalk in the house, wenn man die anderen Eingänge offen lässt. Big Grin

http://www.youtube.com/watch?v=TIEiiFWq88w