Member
Beiträge: 10.940
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Member
Beiträge: 10.940
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
"Blattaluminium" suggeriert Verwandschaft mit "Blattgold". Blattgold wird meines Wissens nicht geklebt, sondern haftet von alleine. Wie ist das mit "Blattaluminium"?
[SUP]Könnte diese Frage mal jemand stellen, dessen Postings von Free gelesen werden?[/SUP]
Member
Beiträge: 10.940
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Member
Beiträge: 4.921
Themen: 68
Registriert: May 2010
Nun,zumindest keine Falten mehr....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Einzig eine beidseitige Alu Auflage wird helfen...da ist das Stichwort
Was bringen ein paar µ Alu beidseitig??
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 10.940
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Aluspray soll 99,5% aus Alu bestehen und bis 800 Grad feuerfest sein. Die Aluteilchen haften also durch Adhäsion direkt aneinander und die anderen Bestandteile verdunsten rückstandsfrei.
Ich halte das für mindestens genausogut wie "Blattaluminium", wenn nicht besser. Knitterfrei sowieso, Schichtdicke kann variiert werden.
Die Sinnfrage bleibt offen

.
Member
Beiträge: 1.791
Themen: 25
Registriert: Jan 2010
Das einzige das ich mir vorstellen könnte ist eine Versteifung über die Zugfestigkeit der Aluschicht. Wenn sie einen gewissen Abstand zur Membran hat und sich längen müsste, sobald sich die Membran verbiegt...
Jede Falte im Alu würde das verhindern, und beidseitig müsste die Schicht dann auch sein...
Member
Beiträge: 4.921
Themen: 68
Registriert: May 2010
Zitat:Original geschrieben von woody
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Einzig eine beidseitige Alu Auflage wird helfen...da ist das Stichwort
Was bringen ein paar µ Alu beidseitig??
Das ist dann ein Sandwich oder Kompound Material.
hier wird die Zugkraftsteife des Alu's genutzt.Wie schon gesagt,nur ohne Falten und hartem Kleber.
Das Spray...Deko.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 10.940
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Ein oder zwei Newton Zug wird das Alu vielleicht aushalten. Ein paarmal. Wie oft schwingt so eine Membran pro Minute hin und her?
Das Spray ist kein Deco.
Ich knitter hier gerade wie blöd mit ner Alufolie rum. Die hält. Scheinbar unkaputtbar.
Member
Beiträge: 4.921
Themen: 68
Registriert: May 2010
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ein oder zwei Newton Zug wird das Alu vielleicht aushalten. Ein paarmal. Wie oft schwingt so eine Membran pro Minute hin und her?
Das Spray ist kein Deco.
Das unterschätze bitte nicht,Alu ist sehr Belastbar.Und auf Zug gibt es fast keine Materialermüdung ,anders als auf Biegung.
Deco bezog sich auf eine nicht zusammenhängende Metallfläche,somit auch ohne Funktion,da es keine Zugkräfte aufnehmen kann(kleine Körner nebeneinander)
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich knitter hier gerade wie blöd mit ner Alufolie rum. Die hält. Scheinbar unkaputtbar.
Frees Zeug ist doch aber dünner... Die "normale" ist robust, das stimmt.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Neeee atan2(y,x ) kann doch nur bis +-180° danach kommt ein Sprung. Was du siehst ist ein Totzeitglied = konstant fallende Phase. Lusft also. Kann man korrigieren, in dem man die Samples vom Messsignal gegenüber dem Referenzssignal "verschiebt".
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 10.940
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Wenn ich mir
das hier durchlese, schliesse ich auf eine Zugfestigkeit von 0. Die Dicke des Materials ist wahrscheinlich um 1um.