• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


onewayspeaker
Ist PFC bei SNTs über 80 Watt nicht Vorschrift? Volti sagte mal sowas... misstrau
 
Bei Netzteilen (Edit: sogar "elektronischen Verbrauchern") ab 75W, meines Wissens nach, ists gefordert.
Das ist aber kein Netzteil, sondern ein Verstärker. Da gelten vermutlich andere Vorschriften...ein "normaler" PA-Amp hat auch nur einen fetten Ringkern, B2-Brücke und dicke Elkos...
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagn...stimmungen

In der Arbeit haben wir mehrere Ordner für die jeweiligen Grenzwerte...das Regelwerk ist recht komplex und es gibt viele Ausnahmen. Was im Detail wo greift weiß ich nicht aus dem Kopf. Unseren EMV-Spezi könnte ich aber mal fragen...

Da gibts auch einen Haufen Tricks um die Regeln einzuhalten, einer davon ist das Jittern der Schaltfrequenz um in der gemittelten Messung keine hohe Spitze sondern einen flachen Hügel zu erzielen...

Der Lastzustand des Gerätes ist mWn. auch nicht genau reglementiert...usw
 
Es ging mir ja nicht darum, ob das Vorschrift ist oder nicht. Für mich gehört die PFC (lässt sich z.b. mit Kahlos Nixie-Zauber-IC mit gefühlten 5 Bauteilen machen) einfach zum guten Ton. Und für Frees potentielle Kunden evt. auch.

Alle "amtlichen" PA-Amps mit SNT haben meines Wissens nach auch eine aktive drin.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

Ich finds echt nicht verkehrt, für lausige 350.-

Ja, sag ich ja. Für Partykeller oder Kirmes-DJ sicher top!
Aber nicht für einen mit Liebe und Herzblut handgefertigten Lautsprecher!!!!!!!

Zudem haben 99,99999999% von Frees Kunden sicher schon einen Potenten Amp im Wohnzimmer. Also brauchen sie nur noch den Controller. Der hat (wie ich zeigte) auch Wohnzimmerqualitäten.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Der Link war defekt:

http://www.youtube.com/watch?v=KJ9It2PAFH8&t=7s
 
ah http vergessen lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Hübsches Ding! Heart
 
Ich sehe die Behringer-Sache wie folgt:

Als Uli Behringer angefagen hat seine Geräte herzustellen, war das Leitmotiv sicherlich: "funktional, robust und sehr preiswert".

Das hat sich auch durchaus bis heute gehalten. Aber wie bei jeder anderen Firma auch, gibt es "Lückenfüller". Diese dienen meist dazu das Portfolio nach unten zu erweitern (anstatt in die Breite, wie der Name vermuten ließe). Dabei gilt dann leider nur noch "funktional und billig".

Bei Behringer muss man dabei etwas aufpassen. Es gibt wirklich tolle Geräte, die 1:1 zum Leitmotiv passen und Konkurrenten das fürchten lehren.

Z.B:
-http://www.behringer.com/EN/Products/DCX2496.aspx
-http://www.behringer.com/EN/Products/DEQ2496.aspx
-http://www.behringer.com/EN/Products/X32.aspx
-einige Gitarren-/Bassverstärker
-einige Analogmischpulte
-einige Effektgeräte

Nach meiner bisherigen Erfahrung gehören aber Lautsprecher und Verstärker aufgrund schlechter Schaltungen und billigsten Komponenten nicht zu den empfehlenswerten Produkten. Allein schon die Haptik bei der iNUKE sagt in meinen Augen alles.



http://www.amazona.de/interview-uli-behringer/
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Mal geschaut - Die iNUKE3000 ist einfach ein IRS20955 basierter Amp. Das passt zum Preis - kaum Schaltungsentwicklung nötig, nur Layout.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody

Mal geschaut - Die iNUKE3000 ist einfach ein IRS20955 basierter Amp. Das passt zum Preis - kaum Schaltungsentwicklung nötig, nur Layout.

Ich geb Dir ja soweit recht, dass man mit der Optik, Haptik und Reputation dieser Endstufe nicht bei Hai-Endern auflaufen sollte.

technische Argumente gegen das Teil sehe ich da nicht:
-Was ist an dem Aufbau innen nun so schlimm
-was spricht dagegen, ein bewährtes IR-Referenzdesign nachzubauen?
ist dieses Designs so schlecht? Das sehe ich nicht
Oder muß man das Rad neu erfinden um einen hohen Preis zu rechtfertigen?
Zum Thema PFC - auch da kann man geteilter Meinung sein
Der PFC verringert Netzverzerrungen die man sonst mit der einfachen Spitzengleichrichtung erzeugt, und er verringert den Effektivstrom auf ca die Hälfte.
Das funktioniert so richtig rund aber nur bei konstanter Belastung (Lampenvorschaltgeräte etc).
Bei Audio-Verstärkern mit stark schwankender Last sehe ich den Einsatz als fragwürdig an.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Es spricht vermutlich rein garnichts gegen die Schaltung (die ich im Gegensatz zu den anderen Behringer-Sachen (noch) nirgends finden kann). Im Vergleich zu den AB/H-Amps die Behringer anbietet ist das Teil sogar um Welten brauchbarer. Auch das P/L-Verhältnis ist absolut in Ordnung.

Aber - und das sagte ich ja mehrfach - es passt nicht zu Frees Produkt. Im Gegensatz zum DEQ.

Zur PFC: Mit entsprechend gepuffertem Zwischenkreis macht das auch bei Verstärkern Sinn.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ich sag Euch... Free schwebt schon in anderen Sphären. Der hat uns vergessen.... Rolleyes
 
Deswegen: Checkliste lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Frees Produkt scheint gut zu sein. Dann macht das auch Spaß, wenn man etwas mithelfen darf. Smile

Erst mal vieeeelen Dank! Wink Wink

Das Ihr Euch solche Mühe macht einen LS zu einem "unzerstörbaren Produkt" werden zu lassen.... mal sehen ob das klappt da der onewayspeaker so ein technisch exotisches Produkt ist.

Der onewayspeaker basiert auf der Idee Pfleiderers der Patente beantragt und gehalten hat, bzw. hat verteidigen können. Nachdem diese abgelaufen waren hat aber ohnehin niemand seine Boxen nachgebaut außer einem Lizenznehmer - Voicepoint. Diese Lautsprecher konnte ich mal auf einer High-End in Frankfurt hören - sie waren anscheinend fehlabgestimmt denn sie klangen überhaupt nicht gut. Diese kosten meines Wissens nach 4000 Euro/Paar und findet kaum Käufer.

Ein onewayspeaker wiegt 5,5 kg
Ein Lautsprecherständer wie abgebildet wiegt 6 kg.
Das Alurohr kann man mit einer kleinen Modifkation mit Sand füllen, was ich noch nicht in die Tat umgesetzt habe.

Selbstverständlich habe ich die Phase meiner LS gemessen wie man unter Messungen sehen kann:
http://onewayspeaker.com/technische-daten.html

Die Grafik ist zweigeteilt - oben der Frequenzgang, unten der dazugehörige Phasengang. Unter allen Meßwinkeln(!) ist die Phase zwischen 200 Hertz und 7 Khz ziemlich linear.

Das Gehör soll für Phasenfehler empfindlich sein im Bereich 200 Hertz bis 3 Khz. Als erweitertes Kriterium zwischen 100 Hertz und 5 Khz.
Im Tonstudio-Bereich wird allenfalls anerkannt dass heftige Phasensprünge hörbar seien. Phasenlinearität gilt nicht als unbedingt erstrebenswertes Kriterium der Meßtechnik im Lautsprecherbereich. Zwar spricht man von Gruppenlaufzeiten und deren Unterschieden bei Lautsprechern aber es wird damit nur selten geworben. Wohl weil Mehrwege-Lautsprecher damit ihre liebe Not haben.

Kirchner erklärt hier den Begriff Zeitrichtig - ein umstrittener Begriff wie zumindest eine Person hier im Forum meinte:

http://www.kirchner-elektronik.de/~kirch...ichtig.pdf
 
Soll ich die Gewichte noch in den Flyer einarbeiten, Free?

http://include.php?path=forum/showthread...&entries=0

 
Ja gern.

Fotos von der Membran veröffentliche ich ungern da diese - wie bei alten Görlich - Chassis "richtig schlimm" handgemacht aussehen. Unter anderem wird die Kalotte aus kräftiger Alufolie über einen runden Körper gezogen und wirft entsprechend Falten nach "fuzzy logic". Schöner Begriff dafür dass es optisch wirklich schlimm aussieht.

Daher ist wesentlicher Bestandteil des Lautsprechers die Abdeckung die zwar abnehmbar ist, aber grundlegend soll diese aus optischen Gründen draufbleiben. Es sei den einem ist das Aussehen *völlig* egal.

Freilich werde ich nicht verhindern können, dass sobald der erste Kunde einen onewayspeaker erstanden hat dieser diese fotografieren könnte um sie zu veröffentlichen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Soll ich die Gewichte noch in den Flyer einarbeiten, Free?

Wird er dann nicht ein wenig unhandlich? überrascht
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Freedom666

Ja gern.

Fotos von der Membran veröffentliche ich ungern da diese - wie bei alten Görlich - Chassis "richtig schlimm" handgemacht aussehen.

Aber handgemacht ist doch gerade eines deiner Alleinstellungsmerkmale. Die muss man hervorheben...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wird er dann nicht ein wenig unhandlich? überrascht
Man muss beim Umschlagen der Flyerseiten die Finger rechtzeitig rausnehmen. Sonst gibts Quetschungsgefahr.