• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


onewayspeaker
Ich sag nix mehr ;nein
 
Jemand meinte in diesem Thread der Begriff "zeitrichtig" wäre falsch.

Kirchner verwendet den Begriff (neben Pfleiderer und anderen) auch diesen Begriff, was ist genau daran falsch ihn zu verwenden.

Hier Kirchner Elektronik zum Thema:
http://www.kirchner-elektronik.de/~kirch...ichtig.pdf

1. Der Begriff ?zeitrichtig?
Die Wiedergabe von Musik soll so unverfälscht
wie möglich erfolgen. Dies bedeutet, dass bei
der Übertragung Eingangs- und Ausgangssignal
die gleiche Form besitzen. Ist diese
Bedingung erfüllt entspricht die Wiedergabe dem Original.
Die Form eines Musiksignals, mit dem Oszillo
skop gemessen, setzt sich aus den einzelnen
Tönen und deren zeitlicher Zuordnung zusammen. Änderungen in der zeitlichen Zuordnung
verändern auch die Signalform.
Der Amplitudenfrequenzgangs zeigt uns ob die einzelnen Töne mit der richtigen Lautstärke,
der Amplitude, wiedergegeben werden. Die wich
tige Information der zeitlichen Zuordnung
wird mit dem Phasenfrequenzgang gemessen.
Die Signalform bleibt nur id
entisch, wenn die Amplitude de
r Einzelfrequenzen und deren
zeitliche Zuordnung nicht durch die Übertragung
verändert werden. Bei der elektrischen
Übertragung stimmen Amplituden- und Zeitverhalte
n. Beim Lautsprecher, der das elektrische
in ein akustisches Signal wandelt, ist das
Zeitverhalten fast immer schlecht. Da das
Zeitverhalten für die Wiedergabe eine entschei
dende Bedeutung besitzt, eignet es sich zur
Beurteilung eines Lautsprechers.
Bei einer unverfälschter Wiedergabe si
nd die Form von Eingangs- und Ausgangssignal
weitgehend identisch und der Lautsprecher
besitzt die Eigenschaft ?zeitrichtig?.


Der Vergleich mit dem Beyma soll womöglich zeigen ob es überhaupt einen messbaren Unterschied zwischen onewayspeaker und herkömmlichen Breitbänder gibt nachdem diese linearisiert wurden und bei relativ niedrigem Pegel gemssen in Abwesenheit nennenswerten Klirrs. Das fände ich interessant.

 
Moki schick mir mal nen Seas Exotic!

Da kostet ein Paar bald soviel wie meine Aktivboxen....

Jederzeit würde ich einen Hörvergleich gegen diese Chassis antreten mit onewayspeakern.
 
für den egalisator:

Gemessen wurde das alte onewayspeaker - Chassis noch mit der doppellagigen Schwingspule, aber beschichteter Membran
http://www.file-upload.net/download-7406...1.WAV.html

Der Mivoc WM8 hat einen ordentlichen Antrieb und hat lediglich eine andere Membran - reines Papier. Der Beyma war nicht greifbar, wo sind die Dinger nur geblieben?
http://www.file-upload.net/download-7405...1.WAV.html


Originale Quell - Datei:
http://www.file-upload.net/download-7406...i.wav.html


Ich habe zum Vergleich ein Mivoc WM8 mit Digi-EQ linearisiert, beide Chassis von 20 Hertz bis 20 Khz.
Beide Chassis wurden im gleichen Gehäuse (ca. 17 Liter Volumen) entzerrt und aufgenommen mit einem Zoom H1
(100 Euro, mit Mikrofon in XY Anordnung).

Die "Musik"Datei ist ein Meßsignal von einer CD des Meßsystems ATB-PC-Pro von Kirchner.
Meßabstand 15cm

Der zoom H1 ist klanglich begrenzt, denn ein Gegenhören gegen Aufnahmen mit professionellem Equipment (teure Mikrofone und Aufnahmegeräte mit speziellen Eingangsstufen und Digitalelektronik).

Hoffe Gucki, Du kannst diese Dateien irgendwie verarbeiten.

Gruß, Free




 
hallo calvin, wollte Dich nicht verschrecken, was is los?
 
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
für den egalisator:
Hoffe Gucki, Du kannst diese Dateien irgendwie verarbeiten.
Gruß, Free

Wow! Dass ich das noch erleben darf. lachend

Warum lädst Du die nicht gleich auf Deinen Server? Wenn die was taugen sollten (ich horch gleich mal), dann wär das doch ne klasse Werbemaßnahme.
 
Ach Free...

ich dachte, dass Du uns ein ganz normales Musikstückchen verlinkst. Irgendwas, bei dem Deine Speaker besonders glänzen.....

Bei diesem Kirchner-Sound hör ich jedenfalls deutlichste Unterschiede. Du etwa nicht? misstrau
 
Original:

[Bild: 1_free1.png]

Frees Speaker per Mikrofon:

[Bild: 1_free2.png]


Ist da was durcheinander gekommen? misstrau In meinen laienhaften Augen sieht das nicht mal ähnlich aus.
 
Wow,wenn das Diagramm stimmt,hat das aber wenig mit dem Original gemeinsam...sicher das da nicht der Raum mitspielt?

Welchen Messabstand benutztest du?

Und wieso ist die Dynamic mit Speaker grösser als das Original? misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ah, o.k., ich werde mal die Messung wiederholen. Das alte Chassis hatte Sprünge im F-Gang die auf Achse zu sehen waren aber außerhalb der Achse sich anders verhielten oder weg waren. Später habe ich das verbessert. Was man ja an den Messungen auf meiner Webseite sieht.

Bei dem Chassis habe ich bei der Einmessung demzufolge die Sprünge herausgenommen (hatte die Sprünge im EQ nach der Einmessung verändert), z.B. die Auslöschung bei 7Khz ist außerhalb der Achse so nicht ausgeprägt. Aber nun taucht es im F-Gang auf wie Du grafisch schön das schön darstellst.

Ich dachte Gucki Du rechnest irgendeine Prozentzahl heraus die anzeigt wieviel der Egalisator rechnen mußte, keine Anzeige des F-Gangs oder ähnliches.

Das Mivoc Chassis ist noch welliger im Hochton (Sprünge) die habe ich ebenso herausgenommen.

Vielleicht wiederhole ich mal die Messungen und drehe dann am EQ nicht mehr herum um "schönere" EQ Verläufe zu haben. Sprünge im EQ darf nämlich so ein entzerrter Breitbänder nicht haben, weil diese schmalbandigen Anhebungen oder Absenkungen die Digitalfilter überfordern. Sieht gut aus, klingt aber nicht. Die Grenzen was Filter zu leisten vermögen sieht man hier:
http://www.kirchner-elektronik.de/~kirchner/Guete.pdf

Gucki, warum hast Du nicht das Mivoc Chassis auch angezeigt?
Und wer bitte soll sich ein Musik-Stück anhören welches schon mal aufgezeichnet wurde?
 
Kann auch sein, dass die XY Anordnung des Zoom H1 hier ein Strich durch die Rechnung macht, dass werden wir ja bald nochmal prüfen.
 
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Ich dachte Gucki Du rechnest irgendeine Prozentzahl heraus die anzeigt wieviel der Egalisator rechnen mußte, keine Anzeige des F-Gangs oder ähnliches.
ich hatte Dir ja mehrfach hier im Thread erklärt, dass ich den Egalisator nicht verwenden will sondern einfach nur horchen.

Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Gucki, warum hast Du nicht das Mivoc Chassis auch angezeigt?
Weil mich nur die von Dir hochgelobte Reproduktionsqualität Deines Speakers interessiert. Hab ich auch mehrfach erklärt.

Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Und wer bitte soll sich ein Musik-Stück anhören welches schon mal aufgezeichnet wurde?
Versteh ich nicht. Was meinst Du?

Ich erklärte mehrfach, dass Du Dir bitte irgendeinen Musikschnipsel nimmst (vielleicht 10 Sekunden) und ihn einmal online stellst und einmal mit Deinem System wiedergibst und dssen Aufzeichnung ebenso online stellst.

Wenn Dein System was taugt, dann werde ICH keine Unterschiede hören können. Zur Zeit höre ich noch deulichste Unterschiede.Zur Zeit ist das ne Klangverfärbungsmaschine.

 
ich darf noch mal erinnern, wie hoch der Anspruch gesteckt ist:

Zitat:....du schreibst, eine Geithain würde super gut klingen.

Wann immer ich mich an den Klang der Geithains auf Messen erinnere verblieb ein schaler Klangeindruck, dazumal auch noch damit geworben wird, dass alle Lautsprecher aus der Serie die gleiche Klangqualität hätten.

Aber bei kaum einem der meisten Lautsprecher hatte ich jemals den Eindruck dass man vor allem Klangfarben mühelos hören kann. Also völlig unangestrengt Stimmen voneinander unterscheiden kann. Man hört immer, dass da die Instrumente spielen aber nie hatte ich den Eindruck, dass es "wie echt" klingt.

Breitbandlautsprecher wie die Pfleid FRS20 oder FRS20S können dass schon verdammt gut. (Ich habe ja ein Paar FRS20S).

Meine "onewayspeaker" hingegen stellen einen dramatischen Klangfortschritt dar.

Denn sie haben eine Sandwich-Membran, d.h. es ist meines Wissens nach die einzige Breitband-Membran weltweit die die Eigenschaften von guter Dämpfung und besonderer Stabilität der Membran in sich vereinigt ohne die typischen Resonanzen einer Hartmembran.

Aber selbst den Techies hier im Forum ist das anscheinend nicht aufgefallen. Zu allem Überfluß habe ich noch ein Rundstrahlverhalten hinbekommen, welches meines wissens nach so bei einem Breitbänder noch nicht gesehen wurde, wohl auch nur ganz selten bei Mehrwege-Boxen. (Selbst die Besten machen in aller Regel dann Richtung Decke und Boden alles andere als ein ausgewogenes Schallfeld).

Das Resultat ist neben allen elektronischen Maßnahmen in Ehren ein überlegenes klangliches Ergebnis, weil letztenendes, wie Herr Jordan (der von den Jordan Watts Lautsprechern) treffend mal in einem Interview meinte daran liegt, dass eben "die Membran die Musik macht".

Wenn nämlich die Grundbedingungen bei einem Lautsprecher gegeben sind, dass die meisten Paramenter o.k. sind, machen am Ende die Eigenschaften der Membran den dramatischen klanglichen Unterschied aus.

Und ich finde darüber hinaus es hinreissend, dass ein so kompakter, kleiner Lautsprecher solche Eigenschaften in sich vereinen kann, die normalerweise bei bisherigen Lautsprechern weit komplexeren Aufwand benötigen.

Mir fallen da bei den zeitrichtigen Lautsprechern da nur Exoten ein wie Manger und Flächenstrahler die ihrerseits wegen anderer Defizite umstritten sind. Wo gibt es sonst noch zeitrichtig arbeitende Lautsprecher? Die meisten Breitbänder klingen nicht gut, weil deren Membranen ein minderwertiges Impulsverhalten haben. Diejenigen aus Metall hingegen klingeln fröhlich vor sich hin.

... ein EQ, dass weisst Du kann Dinge machen die eine normale Frequenzweiche nicht erledigen kann. Hat man Frequenzweichen hat man mehrere Wege und meine Box würde nicht besser klingen wie jede andere auch. Ich hätte nie angefangen selbst was zu bauen, wenn mich eine Geithain überzeugt hätte.... Wofür selbst Lautsprecher bauen, die sich technisch nicht vom bisherigen unterscheiden und einen technischen Fortschritt bedeuten?

Ich erwarte - ohne das geringste "Wenn und Aber" - eine fehlerfreie Reproduktion des Originals. Denn genau das hast Du uns allen versprochen, free.
 
Original:

[Bild: 1_free1.png]

Mivoc Chassis:

[Bild: 1_free3.png]

Frees Box:

[Bild: 1_free2.png]
 
Bin ja nur ein kompletter Laie, aber ich könnte glauben, dass das Mivoc Chassis den Original-Sound im Hörraum wiederzugeben versucht hat.

Frees Box hat aber irgendwas anderes gespielt. Bestimmt ein Irrtum.
 
Gucki,

Du bist gut!

Mit dem Zoom H1 konnte ich Aufnahmen von Musikinstrumenten machen die die Zuhörer im Hörraum im A/B Vergleich zufriedenstellten.

Bei neuen Aufnahmen von Musikinstrumenten bei einem Aufnahmeprofi zeigte sich, dass aber ein Zoom H1 auch trotz eines linearen F-Gangs nicht korrekt klanglich aufzeichnet, also noch erheblicher Spielraum für besseren Klang bietet.

Wenn Du nun meinst, dass Du das Hören des onewayspeakers nach einer Aufzeichnung mit einem Zoom H1 Dir für ein gerechtes Urteil ersparen kannst, irrst Du!

Mich selbst interessiert allenfalls ein Vergleich mit einem Breitbänder herkömmlicher Art.

Ich nehme aber gerne mal die Tage das neue Chassis mit besserer Membran und Linearität und zeichne ein Musikstück auf. Das darf dann länger sein, nehme ich an. Rechnen möchtest Du ja mit dem Egalisator nicht.

Verschone mich aber bitte mit der Vorstellung, dass mit dem einfachen Aufzeichnungsgerät eine akustisch relevante Aussage "aus der Ferne" möglich ist!

Ein Angebot Dir die Lautsprecher zuhause unentgeltlich vorführen zu lassen hast Du übrigens abglehnt, daran möchte ich erinnern.

Ich schaue also was ich machen kann, zufriedenstellen kann Dich das Ergebnis unter gegebenen Umständen aber nicht, dass weiß ich jetzt schon! Und wird der Sache auch nicht gerecht.

Gruß, Free
 
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Das darf dann länger sein, nehme ich an.
Gerne "stundenlang", wenn Du es nicht hier auf diesem Server abspeicherst. lachend

Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Ein Angebot Dir die Lautsprecher zuhause unentgeltlich vorführen zu lassen hast Du übrigens abglehnt, daran möchte ich erinnern.
Ich hör doch eh kaum was. Deswegen war ich auch der ideale Tester für die Soundschnipsel. Wenn ich nichts hör, dann ist alles soweit erstmal ok. Aber wenn ich Unterscheide hör, dann hast Du ne Klangmaschine gebaut.

Vergleich mal im Egalisator-Thread Alfschs Sound-Schnipsel. Da hörst Du absolut nix an Unterschieden! Das kann dann nur noch der Computer aufdecken. Frag ihn mal nach seinen Boxen, wenn Du ernsthaft Gegner suchst. Alfsch wäre auch geeigneter als Zuhörer. Im Gegensatz zu mir kann der sogar noch Feinheiten hören.

Idealer Referenztester.
 
Hallo Gucki,

da ich nicht in Besitz von Profi-Aufnahmeelektronik bin bliebe mir lediglich die Möglichkeit meinen Bekannten der ebensolche hat nach Hause zur Aufnahme zu bitten.

Da ich aber online Messungen meines Onewayspeakers gestellt haben die alles über das System aussagen bin ich über Frequenzgänge hier nichts mehr schuldig.

Ich hatte gedacht Du wolltest ein wenig mit dem Egalisator rumrechnen.

Ich werde mangels guter Aufnahmeelektronik keine weiteren Aufnahmen mit dem Zoom H1 machen.

Was das realistische Hören angeht bitte das Angebot wahrzunehmen sich die Lautsprecher vorführen zu lassen für 14 Euro/100 km Anfahrt, Anrechnung bei Kauf.

Gruß, Free
 
Alfschs Boxen habe ich probegehört bei einem Reise-Schlenker Nahe München als ich in der Gegend war.

Die Boxen von Alfsch sind feine Beschallungslautsprecher, haben aber mit High-End nichts zu tun, was er selbst auch meinte.

Wie auch immer, wer hören will, kann mich besuchen, oder wir Grillen mal alle gemeinsam und dann könnt ihr mir ja "auf den Zahn fühlen"
Wink Wink Wink Wink
 
Das liegt doch nicht am Zoom H1, free.

Das Mivoc Chassis wurde auch mit Zoom aufgenommen und ist deutlich näher am Original.