• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
So, 2m Draht bis zur Decke gespannt, das Gebilde hängt gerade unmittelbar vor der Loop. Der Piepton ist unterhalb des Bandrauschens zu hören, kein Ausschlag am S-Meter.
 
Das ist schonmal gut. Aber das reicht mir noch nicht als Beweis, dass die Antenne unempfindlich gegen elektrische Felder ist.

Jetzt sollten wir mal die Richtwirkung der Antenne ausnutzen!

Elektrische Felder werden unabhängig von der Peilung der Antenne empfangen. Magnetische Felder dagegen müssen zur Peilung der Antenne passen.

Also such Dir mal einen Bereich, in dem die Störungen stark sind und versuch sie durch Peilung mit der Antenne zu mindern. Wenn Dir das gelingt, ist das eigentlich der ultimative Beweis, dass die Antenne "well-done" ist.
 
Kleiner Nachtrag, auf 10900 kHz ist der Sender recht laut zu hören, selbst wenn ich den Drehko verstimme oder die Antenne weg drehe bleibt er immer hörbar.
Ein Zeichen das er per E-Feld direkt einstrahlt? misstrau
 
Supi. Das ist jetzt unser Testobjekt.

Dann schirm die Antenne mal mit einer Folie oder Metallgitter allseits ab. Zur Not fasst Du ein Erdkabel an und versuchst die Antenne mit Deinem Körper abzuschirmen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Supi. Das ist jetzt unser Testobjekt.

Dann schirm die Antenne mal mit einer Folie oder Metallgitter allseits ab. Zur Not fasst Du ein Erdkabel an und versuchst die Antenne mit Deinem Körper abzuschirmen.

Okay, ich schau mal was geht. Smile
 
Sobald ich mich zwischen Loop und Drahtantenne stelle wird der Sender und das Grundrauschen lauter, selbst wenn ich das Erdungskabel in der Hand habe.
Am empfindlichsten reagiert der offene Drehko auf die Annäherung, das ist mir auch schon beim Abstimmen aufgefallen. Mitunter genügt die nähe der Hand um die Antenne minimal zu verstimmen.
Habe leider nicht genug Alufolie hier um die Antenne komplett einzupacken, vielleicht genügt aber schon ein kleines Häubchen über dem Drehko? misstrau
 
Das ist eine gute Idee.

Tatsächlich ist die Antenne im oberen Bereich eher kapazitiv, also empfindlich gegen elektrische Felder.

Da könnte ne Schirmung richtig was bringen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das ist eine gute Idee.

Tatsächlich ist die Antenne im oberen Bereich eher kapazitiv, also empfindlich gegen elektrische Felder.

Da könnte ne Schirmung richtig was bringen.

Gut, dann verpass ich dem Teil jetzt eine Alumütze.

[Bild: 1878_alumuetzen.jpg]

lachend
 
Obwohl das eigentlich besser passt:

[Bild: 1878_tinhatcat.jpg]

lachend lachend lachend
 
Dein Kater läßt auch alles mit sich machen lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Dein Kater läßt auch alles mit sich machen lachend

Vieles, das aber wohl nicht mehr. lachend

----------------------------------------------------------------------------

Das Alumützchen nimmt zwar die Handempfindlichkeit, der Sender ist aber immer noch zu hören. Denke das da ein vernünftiges Schirmgehäuse bessere Dienste leisten wird, der Drehko müsste aber isoliert eingebaut werden. Rolleyes

Wenn ich mich mit der Hand der Auskopplung nähere wird auch hier sowohl das Grundrauschen als auch der Piepston des Senders lauter.
Schon spannend wie empfindlich unser Schleifchen auf solche Einflüsse reagiert. überrascht
 
Hmmm, eigentlich würde mich die symmetrische Variante mal interessieren.
Evtl. verhält sich das doch anders gegenüber der direkten Einstrahlung.

[Bild: 1878_galvkopplbalun.jpg]

Die rechte Variante benutzen wir im Moment, die linke würde sich für den Test anbieten.
Mal schauen was Du meinst, Gucki. Wink
 
Na super, jetzt wollte ich gerade noch ein bisschen lauschen und dann das:

[Bild: 1878_solarflux.gif]

Da kann man nix machen, auch mit einer Mag-Loop nicht..... Sad
 
@Kahlo: Eigentlich müsstest Du schöne Nordlichter beobachten können. misstrau

[SUP]meine jetzt aber nicht Gucki...... klappe[/SUP]
 
Also ich finde eine Schirmung des Drehko-Bereichs eleganter als eine symmetrische Auskopplung, denn ein (Balun)-Trafo mindert die gesamte Qualität und wenn die Störungen erstmal in der Antenne drin sind, dann kann selbst eine symmetrische Auskopplung nicht zaubern.

Besser ist es, die Störungen gar nicht erst ins System gelangen zu lassen.

Ich würde zur Schirmung einfach den südlichen Anschlusspunkt der Antenne mit einer Alu- oder Kupferstange bis zum Norden verlängern und auf dieser Stange dann - leitend - den Schirmkäfig montieren. Auch das Schirmmaterial sollte natürlich nicht magnetisch sein.
 
Also rein vom Prinzip her so wie hier gezeigt:

[Bild: 1878_amaloop.jpg]


Mal sehen wie ich das umgesetzt bekomme, erstmal muss ich etwas erledigen, später geht's weiter. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Also rein vom Prinzip her so wie hier gezeigt:

Genial! Heart

So langsam nähern wir uns dem Stand der Technik von..... 1950 (?) klappe
 
Am Stand der Technik hat sich all die Jahre wohl nicht mehr viel getan, ein Ring und ein Drehko, Auskoppeln, fertig. lachend


Btw: Nutti scheint heute morgen ein wenig verklemmt zu sein? misstrau
 
...ich bin aber unsicher, ob ein leitender Stab inmitten der Loop wirklich keine Probleme bringt... das sollte vielleicht erstmal vorab mit dem S7-Bakensender überprüft werden.
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Btw: Nutti scheint heute morgen ein wenig verklemmt zu sein? misstrau
Hängt bestimmt damit zusammen, dass uns gestern die "Zwangsbeglückung" wieder abgestellt wurde..... das sollte sich ja erst heute auswirken.