• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
Zitat:Original geschrieben von Moki
L24 war definitiv zu hoch eingestellt

Ich hab L24 noch nicht einmal gefunden. Wozu ist die da?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
L24 war definitiv zu hoch eingestellt

Ich hab L24 noch nicht einmal gefunden. Wozu ist die da?

Auf den ersten Blick scheint sie für die Voreinstellung des RF-Gain bei abgeschalteter AGC zuständig zu sein.

[Bild: 1878_l24.jpg]


Der Signalgenerator soll bei der Justage auch abgeschaltet sein. misstrau

[Bild: 1878_l24adj.jpg]

 
Würde gerne später ein Video vom Empfänger und der Loop reinstellen, wieviel MB darf ich denn maximal nutzen? Oder soll ich das lieber über Youtube machen?
Bin manchmal auch abseits der "erlaubten" Frequenzen unterwegs, deshalb die Frage. klappe
 
Videos bitte über youtube. Sonst hab ich für alle Zeiten mit der Datensicherung des Videos zu kämpfen. Und dann hab ich wieder keine Lust zur Datensicherung. Und dann lacht sich urs wieder scheckig. usw... usw....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Videos bitte über youtube. Sonst hab ich für alle Zeiten mit der Datensicherung des Videos zu kämpfen. Und dann hab ich wieder keine Lust zur Datensicherung. Und dann lacht sich urs wieder scheckig. usw... usw....

Okay, mach ich so..... ;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Sodele... da bin ich auch schon wieder. Der DCF77-Denksport ist soweit erstmal erledigt. Der Rest ist schnöder Aufbau und testen...

---------

So. Nun zu uns beiden.

Hatte ich schon beiläufig erwähnt, dass es mich ankotzt, wenn man nicht zielführend arbeitet? misstrau

Deine Antenne empfängt Störungen. Sie ist also in unerwünschten Bereichen zu empfindlich. Jeder normale Mensch würde nun alles tun, sie in diesen Bereichen unempfindlicher zu machen. Aber Du baust irgendwelche wilde Elektronik und freust Dich wie ein Schneekönig, wenn die "irgendwas" bringt.

"Irgendwas", weil Du nicht mal minimale Messungen anfertigen kannst.

Ich will damit nicht sagen, dass Deine Elektronik nutzlos ist. Aber so lange das Fundament nicht fest steht, sollte man kein Hochhaus erbauen.

Also .. lange Rede, kurzer Sinn: willst Du nun seriös Antennen erarbeiten oder alternativ von mir in Frieden gelassen werden und "just for fun" irgendwas rumbasteln, was Du im Netz so aufgeschnappt hast?

Ich bin nicht sauer, wenn Du selbst basteln willst. Ich wüsste dann, dass ich meine Kupferstangen wieder rauskramen muss und auf dem von mir schon angefangenen Weg weitermarschieren kann. Denn interessant finde ich den magnetischen Empfang schon. Zu interessant jedenfalls, um die Sache fallen zu lassen.

Dein Post ist nun völlig untergegangen, sorry.

Die Bastelei diente nur meiner Ablenkung, ich kann halt nur rumprobieren. Rolleyes

Natürlich würde ich gerne an der Loop weiterarbeiten, mal sehen wo wir da noch hinkommen. ;deal2

Wenn ich aufgegessen habe messe ich erstmal die Drehkos, der große ist ja jetzt frei und kann ggf. getauscht werden.
Dann baue ich alles auf und probiere deine Vorschläge aus:
-Drehko überbrücken und auf Störungen prüfen
-ggf. Fußpunkt erden?

Das Video kann warten, wollte eigentlich nur zeigen das der Empfänger noch sehr gut funktioniert.

Aber erstmal essen, lauf schon auf Reserve..... Sad
 
Genau...

zuerst den Drehko überbrücken und über den Störteppich berichten (möglichst mit S-Stufen-Angabe "vorher" - "nachher").

Dann den Fußpunkt der Antenne sauber erden. Bitte mit Foto und S-Stufen-Angabe "vorher" - "nachher".
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Das Video kann warten, wollte eigentlich nur zeigen das der Empfänger noch sehr gut funktioniert.

Wie willst Du das mit einem Video zeigen? Ob er "sehr gut" funktioniert, das wird man nur mit Messungen feststellen können.

Ab nun wird der Empfänger aber bitte nicht mehr verdaddelt. Zumindest nicht während den Messungen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Genau...

zuerst den Drehko überbrücken und über den Störteppich berichten (möglichst mit S-Stufen-Angabe "vorher" - "nachher").

Dann den Fußpunkt der Antenne sauber erden. Bitte mit Foto und S-Stufen-Angabe "vorher" - "nachher".

Okay, mache ich so. Nur wie erden? Heizungsrohr? Kaltwasserleitung würde ein ziemlich langes Kabel bis ins Bad erfordern. misstrau

Übrigens ist das Gehäuse des Empfängers über den Netzanschluss geerdet.
Frage nur wegen Brummschleife o.ä.

Zitat:Wie willst Du das mit einem Video zeigen? Ob er "sehr gut" funktioniert, das wird man nur mit Messungen feststellen können. Ab nun wird der Empfänger aber bitte nicht mehr verdaddelt. Zumindest nicht während den Messungen.

Das ist mein sechster Empfänger, ein bisschen beurteilen kann ich das schon.
Glaube ich.... klappe

Und während der Messungen stelle ich da auch nix ein, verfälscht doch das Ergebnis. Also sowas...... motz Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Übrigens ist das Gehäuse des Empfängers über den Netzanschluss geerdet.
Frage nur wegen Brummschleife o.ä.

Brummen bei HF?

Was Du meinst, ist eine Starkstrom-Erdung. Also ein Kabel in Deiner Netzuleitung. Und ein Kontakt in der Steckdose. Und weitere Kabel. Und weitere Kontakte. Das ist eine gaaaaanz lange Spule mit vielen, vielen Millihenry und vielen vielen Ohm Übergangswiderstand.

Wir wollen aber eine HF-Erdung. Also ein kurzes dickes Kabel an die nächste Heizung.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Übrigens ist das Gehäuse des Empfängers über den Netzanschluss geerdet.
Frage nur wegen Brummschleife o.ä.

Brummen bei HF?

Was Du meinst, ist eine Starkstrom-Erdung. Also ein Kabel in Deiner Netzuleitung. Und ein Kontakt in der Steckdose. Und weitere Kabel. Und weitere Kontakte. Das ist eine gaaaaanz lange Spule mit vielen, vielen Millihenry und vielen vielen Ohm Übergangswiderstand.

Wir wollen aber eine HF-Erdung. Also ein kurzes dickes Kabel an die nächste Heizung.

So mach ich das, okay. Cool
 
Hier schonmal die Daten der Drehkos:

Drehko 1:

kleines Paket: 23pF - 578pF
großes Paket: 18pF - 495pF (warum auch immer?)
beide Pakete zusammen: 32pF - 1064pF


Drehko 2:

ein Paket: 14pF - 445pF
alle drei Pakete: 36pF - 1328pF

Ich nehme Tor 2.... Wink


Nachdem ich gemessen habe das eine matschige Lötstelle rund 200pF Kapazität hat, löte ich die Kabel an den Loopenden nochmal neu.
Das glänzt mir noch nicht genug..... motz
 
So, die Loop ist verarztet und bei den Lötstellen war wohl tatsächlich etwas nicht in Ordnung. Vorher war die Antenne schon recht schmalbandig, jetzt muss der Drehko unterhalb 6MHz alle 15-20kHz (!) nachgestimmt werden damit überhaupt das Grundrauschen hörbar ist.
Das ist schon etwas mühselig. lachend

Die reduzierte Empfindlichkeit/Verstärkung trägt wohl auch einiges dazu bei. Rolleyes

Zu den Störungen mag ich im Moment noch nicht viel sagen, scheint auch besser zu sein. Ich will aber noch weiter testen, die Nacht wird mehr zeigen. Confused
 
Habe die ganze Zeit mit der Erdung der Antenne experimentiert und beobachte hier seltsame Phänomene..... überrascht

Einerseits ist die Richtwirkung unsymetrisch, d.h. wenn ich die Antenne um 180° drehe kommen stellenweise Störungen auf die in der Gegenposition nicht vorhanden waren.
Und jetzt kommt der Clou: Sobald ich die Erdung anschließe verschwinden die Störungen. Manchmal, aber nicht immer......
Drehe ich die Antenne dann auf die ohne Erdung Störungsfreie Position zurück, habe ich dort plötzlich Störungen. Nehme ich die Klemme dann wieder ab, verschwinden auch die Störungen. lachend

Mitunter verbessert die Erdung den Empfang, das Signal schwankt z.B. weniger.
Dann ist wieder das Gegenteil der Fall und der Empfang ist ohne Erdung besser.

Manchmal passiert auch einfach gar nichts, ob die Erdung nun dran ist oder nicht.


Irgendwo ist da gewaltig der Wurm drin. misstrau

 
Noch ein Nachtrag:

HF-Technisch gesehen ist die Erdung über die Heizung alles andere als optimal, vielleicht kommt daher das merkwürdige Verhalten?

Normalerweise wird für solche Zwecke ein Ringerder verwendet der z.B. rund um das Haus gelegt wird. Noch besser sollen Erdungsnetze sein.....
Der Stab- oder Tiefenerder dient eigentlich nur dem Blitzschutz, da er tiefere Erdschichten erreicht und dort durch die Feuchtigkeit einen besseren Bodenleitwert vorfindet. Wenn ich mich richtig erinnere..... misstrau

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Im Netz habe ich noch ein sehr interessantes PDF Dokument zum Thema Loop-Antennen gefunden:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...onloop.pdf

Weiter hinten wird sehr ausführlich auf die Grundlagen und Probleme bei dieser Antennenform eingegangen. Inklusive Formeln, Berechnungen, Messungen, Diagramme usw.

Sollte für dich eigentlich spannende Lektüre sein, Gucki. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
jetzt muss der Drehko unterhalb 6MHz alle 15-20kHz (!) nachgestimmt werden damit überhaupt das Grundrauschen hörbar ist.

Bitte was?????

Das "Grundrauschen" ist prinzipiell unabhängig von der Abstimmung.

Kann es sein, dass das Ding schon grandios funktioniert? misstrau

Zitat:Original geschrieben von Moki
Sollte für dich eigentlich spannende Lektüre sein, Gucki

Keinesfalls. Der erste zitierte Satz ist WESENTLICH spannender! überrascht WESENTLICH.

Möglicherweise erwartest Du rote Perlen. Hast aber einen Diamanten vor Dir stehen. Und nun glaubst Du, dass irgendwas nicht richtig ist.
 
Was ist eigentlich mit #367? Untergegangen? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Einerseits ist die Richtwirkung unsymetrisch, d.h. wenn ich die Antenne um 180° drehe kommen stellenweise Störungen auf die in der Gegenposition nicht vorhanden waren.

Na und? Wir koppeln ja auch nicht symmetrisch aus.
 
Natürlich funktioniert die Loop grandios, hast Du etwas anderes erwartet? lachend
Diese Schmalbandigkeit zeugt von einer hohen Güte des Schwingkreis, oder nicht? Heart

Beim Überbrücken des Drehkos kommen auch unterschiedliche Ergebnisse heraus.
Manche Störungen verschwinden, andere werden leiser sind aber noch vorhanden.
Das war gestern Abend auch nur ein schneller Test, werde jetzt versuchen das nochmal systematischer anzugehen. Confused

Das die unsymmetrische Auskopplung sich so deutlich auswirkt hatte ich nicht vermutet, aber okay.
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Diese Schmalbandigkeit zeugt von einer hohen Güte des Schwingkreis, oder nicht? Heart
Ja. Das ist wirklich fantastisch.

Nun ist nur noch die Frage, wieviel von dem Empfang auf "elektrische" (= kapazitive) und wieviel davon auf "magnetische" (= induktive) Felder zurückgeführt werden kann.

Um das näher zu klären, werden wir wohl bald auf die symmetrische Auskopplung umschwenken müssen (dabei sollten sich die elektrischen Felder kompensieren)......

...und/oder einen Schirmkäfig.