• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Die Profis machen eine "Nullmessung"

Hmm, trotz Wikipedia komm ich nicht so ganz dahinter wie der Ablauf ist.
Allerdings kann man durch eine Kreuzpeilung und einer stark bündelnden Richtantenne schon recht schnell den ungefähren Standort herausfinden.;light

-----------------------------------------------------------------------------

Ich versuche jetzt mal die abgeschirmte Variante mit Coaxkabel, mal sehen ob sich dadurch ein Vorteil ergibt.

Vielleicht finde ich ja auch mal ein Körnchen..... Sad
 
Hier liegen noch zylinderförmige Ferrite, kann man die als Drossel für die 12V Leitungen zum Verstärker benutzen um evtl. Störungen aus dem Stromnetz zu unterdrücken?

Und wenn ja, wieviel Wicklungen nimmt man dafür üblicherweise?


Thx in advance...... Confused
 
...meist gar keine Wdg
dh. Kabel geht einfach durch
+ klar , Solar-inverter mit >1kW macht einigen HF-Müll misstrau
+ die "Post" (früher..) jetzt BNA , interessiert das wenig...
->
ein Bekannter hatte mal so starke Störungen, dass komplett LW, MW, KW sogut wie kein Empfang mehr ging....überall 100Hz Brumm drauf...machte ne "Anzeige" ...ne Woche später kam ein Messwagen, riesen Antenne drauf, eifrig gemessen....dann sagten sie ihm: tja, ist wohl ein PC-Netzteil oder sowas, da kann man nix machen (die hatten einfach keine Lust, deswegen was zu tun....wen interessiert schon Empfang auf Mittelwelle ); da er keine Ruhe gab, haben sie dann beim Haus des Verursachers geklingelt; der wusste angeblich von nichts); das wars; aber: ein paar Tage später war die Störung plötzlich verschwunden.... überrascht
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
sowas gibts als feste Stationen zum Überwachen:
Zitat:Bei der Antennenanlage auf dem Rundmast( Oberer Teil ) handelt es sich um eine aus zwei Antennen bestehende Peilantenne. Die untere im GFK Radom besteht aus 32 Einzeldipolen welche simultan gegenläufig abgetastet werden. Der Frequenzbereich ist 200-1000MHz. Die obere Antenne mit den 16 Dipolen an den Auslegern gehört zu gleichen Peilanlage nur für den Frequenzbereich von 20-200MHz. Die Abtasttechnik ist die gleiche wie die untere. Der ca. 2-3 Meter lange Stab, ganz oben, mit den 4 Auslegern ist lediglich eine Blitzfang Einrichtung. Die 4 dickeren Stäbe unterhalb des Radoms sind Breitbandige Rundstrahl Aktivantennen für den Frequenzbereich von 20-1000MHz. Die Peilanlage mit diesen Antennen ist von der Firma Rohde&Schwarz und hat die Bezeichnung PA055. Es gibt auch eine Mobilausführung von dieser Anlage mit der Bezeichnung PA555. Mit dieser Peilanlage können Funksignale ab einer Dauer von 10 ms. gepeilt werden.
ein Bekannter , von diesem Verein, sagte mir mal, dass die Dinger rund um die Uhr alle Frequenzen überwachen; um einen Schwarzsender zu peilen, brauchen sie etwa 30 sec. (ich bin in Augsburg und eine Mess-Station ist hier beim Klinikum; die können noch ein einzelnes Handy fast bis München anpeilen ...das sind immerhin rund 50km !!! )
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

...meist gar keine Wdg
dh. Kabel geht einfach durch
+ klar , Solar-inverter mit >1kW macht einigen HF-Müll misstrau
+ die "Post" (früher..) jetzt BNA , interessiert das wenig...
->
ein Bekannter hatte mal so starke Störungen, dass komplett LW, MW, KW sogut wie kein Empfang mehr ging....überall 100Hz Brumm drauf...machte ne "Anzeige" ...ne Woche später kam ein Messwagen, riesen Antenne drauf, eifrig gemessen....dann sagten sie ihm: tja, ist wohl ein PC-Netzteil oder sowas, da kann man nix machen (die hatten einfach keine Lust, deswegen was zu tun....wen interessiert schon Empfang auf Mittelwelle ); da er keine Ruhe gab, haben sie dann beim Haus des Verursachers geklingelt; der wusste angeblich von nichts); das wars; aber: ein paar Tage später war die Störung plötzlich verschwunden.... überrascht

Okay, ich probier's erst mal mit übergeschobenem Ferrit. Wink

Durch Billigimporte, SNT's, PLC und wie das ganze Zeug alles heißt hat der Störpegel in diesen Bereichen stark zugenommen. Als reiner Hörer ist das schon ärgerlich, davon gibt es aber nicht (mehr?) so viele.
Schlimmer sieht es wohl für Funkamateure aus.
Erst sich durch die Lizenzprüfung quälen, dann noch viel Geld und Aufwand in den Shack und die Antenne stecken. Plötzlich kauft sich der Nachbar z.B. einen neuen Fernseher und es geht nichts mehr.
Zumal man einen großen Mast mit Antenne nicht so einfach versetzen kann wie das hier möglich ist.
Wer nur Hören will kommt schon mit Behelfslösungen aus, wer Senden will hat ganz andere Probleme.

Schöne neue Technikwelt..... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

sowas gibts als feste Stationen zum Überwachen:
Zitat:Bei der Antennenanlage auf dem Rundmast( Oberer Teil ) handelt es sich um eine aus zwei Antennen bestehende Peilantenne. Die untere im GFK Radom besteht aus 32 Einzeldipolen welche simultan gegenläufig abgetastet werden. Der Frequenzbereich ist 200-1000MHz. Die obere Antenne mit den 16 Dipolen an den Auslegern gehört zu gleichen Peilanlage nur für den Frequenzbereich von 20-200MHz. Die Abtasttechnik ist die gleiche wie die untere. Der ca. 2-3 Meter lange Stab, ganz oben, mit den 4 Auslegern ist lediglich eine Blitzfang Einrichtung. Die 4 dickeren Stäbe unterhalb des Radoms sind Breitbandige Rundstrahl Aktivantennen für den Frequenzbereich von 20-1000MHz. Die Peilanlage mit diesen Antennen ist von der Firma Rohde&Schwarz und hat die Bezeichnung PA055. Es gibt auch eine Mobilausführung von dieser Anlage mit der Bezeichnung PA555. Mit dieser Peilanlage können Funksignale ab einer Dauer von 10 ms. gepeilt werden.
ein Bekannter , von diesem Verein, sagte mir mal, dass die Dinger rund um die Uhr alle Frequenzen überwachen; um einen Schwarzsender zu peilen, brauchen sie etwa 30 sec. (ich bin in Augsburg und eine Mess-Station ist hier beim Klinikum; die können noch ein einzelnes Handy fast bis München anpeilen ...das sind immerhin rund 50km !!! )

Das liest sich echt spannend, Funksignale von 10ms Dauer. überrascht überrascht überrascht
Unterhalb 20MHz peilen die nicht mehr? Dort gibt es eine Menge "schwarze Brüder" ob da auch welche aus DE dabei sind weiß ich nicht. Die Holländer sind wohl recht aktiv. lachend

Wahrscheinlich wird diese Anlage auch von Behörden zur Handypeilung eingesetzt. klappe
Wenn jemand vermisst wird allerdings eine gute Sache.

Edit: Rhode & Schwarz Heart Heart Heart Heart Heart
 
da gibts ne Karte:
http://emf2.bundesnetzagentur.de/karte.html
und R&S....
http://www.rohde-schwarz.com/en/products...63720.html
Zitat:The R&SUMS200 is a complete radiomonitoring- and direction finding (DF) system
for the frequency range from 9 kHz to 7.5 GHz (direction finding from 20 MHz to 3 GHz).
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Die Anlage scannt mit einer Geschwindigkeit von 1.8GHz in der Sekunde. überrascht überrascht überrascht
Zum Vergleich: Mein kleiner Scanner schafft 100 Frequenzen/Schritte in der Sekunde und gehört zu den schnellsten Spielzeugen in diesem Bereich.

Bei R&S darf ich gar nicht reingucken, schon die "einfachen" KW-Empfänger lagen im 5-stelligen Preisbereich. Cry
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

da gibts ne Karte:
http://emf2.bundesnetzagentur.de/karte.html

Viele Messstationen erscheinen abgeschaltet auf der Karte? misstrau
Vielleicht durch Fahrzeuge ersetzt worden? misstrau
 
Ich schmelze..... Heart Heart Heart


[Bild: 1878_runds.jpg]



Vergesst die Knospenträgerinnen, vergesst Alfsch's leckere Spießchen und die Beerenauslese.....*sabber* lachend
 
Den ganzen Aufwand hätte ich mir sparen können Sad :


[Bild: 1878_abgeschloop.jpg]


Die Loop besteht aus 3-fach geschirmten Sat-Kabel und hat einen Umfang von rund 4m.
Der Schirm ist genau in der Mitte aufgetrennt.

Aufgrund des großen Durchmessers der Loop ist der Empfang wirklich gut, Stationen bei denen ich mit den kleineren Schleifen oft Probleme hatte sind nun sehr gut aufzunehmen.
Allerdings hat der Störpegel auch zugenommen, die Schirmung arbeitet nicht sauber, egal ob die Masse der Zuleitung mit dem Gehäuse verbunden ist oder nicht.

Ich vermute das der Aufbau ungeeignet ist, denn wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist, soll der Innenleiter auf einer Seite mit dem Schirm verbunden werden.

[Bild: 1878_antenne2.gif]


Das funktioniert aber nicht mit dem symmetrischen Verstärker, da muss ich eine andere Schaltung aufbauen.

Würde die obige Schaltung auch mit den BC548B funktionieren, oder müssten dann die Bauteilewerte
angepasst werden?;light


Edit: Mahlzeit übrigens..... Confused
 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Das funktioniert aber nicht mit dem symmetrischen Verstärker, da muss ich eine andere Schaltung aufbauen.

Edit: Mahlzeit übrigens..... Confused

Das sollte auch mit dem symm Verstärker funktionieren.
Es spricht imho nichts dagegegen, dessen einen Eingang an Masse,
den anderen an den asymm loop Ausgang zu hängen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zitat:Original geschrieben von Moki

Das funktioniert aber nicht mit dem symmetrischen Verstärker, da muss ich eine andere Schaltung aufbauen.

Edit: Mahlzeit übrigens..... Confused

Das sollte auch mit dem symm Verstärker funktionieren.
Es spricht imho nichts dagegegen, dessen einen Eingang an Masse,
den anderen an den asymm loop Ausgang zu hängen.

Klasse, Volti. So hab ich's noch gar nicht versucht. Thx.... Smile


Edit: Verändert sich auch nichts..... Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zitat:Original geschrieben von Moki

Das funktioniert aber nicht mit dem symmetrischen Verstärker, da muss ich eine andere Schaltung aufbauen.

Edit: Mahlzeit übrigens..... Confused

Das sollte auch mit dem symm Verstärker funktionieren.
Es spricht imho nichts dagegegen, dessen einen Eingang an Masse,
den anderen an den asymm loop Ausgang zu hängen.

Klasse, Volti. So hab ich's noch gar nicht versucht. Thx.... Smile


Edit: Verändert sich auch nichts..... Sad

Ist ja auch ne Erkenntnis..
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Wenn ich den Schirm oben schließe passt die Störunterdrückung übrigens.
Allerdings sind dann nur noch die stärksten Stationen zu hören.
Jetzt muss ich einen Weg finden die gute Empfindlichkeit der Antenne und die Störunterdrückung zu kombinieren.

Bei dem Würfelspiel das ich hier betreibe, kann das noch ein langer Thread werden. lachend misstrau Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Wenn ich den Schirm oben schließe passt die Störunterdrückung übrigens.
Allerdings sind dann nur noch die stärksten Stationen zu hören.
Jetzt muss ich einen Weg finden die gute Empfindlichkeit der Antenne und die Störunterdrückung zu kombinieren.

Bei dem Würfelspiel das ich hier betreibe, kann das noch ein langer Thread werden. lachend misstrau Sad
warum wusste ich, dass das kommen würde ???? Rolleyes
bei geschlossenem Schirm stellt der ne effektive Kurzschlusswindung dar, somit wird Signal + "Störung" völlig identisch gedämpft....wäre noch einfacher, nur nen Widerstand vor deinen Empfänger zu hängen, der kann das selbe ;baeh
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
warum wusste ich, dass das kommen würde ???? Rolleyes
bei geschlossenem Schirm stellt der ne effektive Kurzschlusswindung dar, somit wird Signal + "Störung" völlig identisch gedämpft....wäre noch einfacher, nur nen Widerstand vor deinen Empfänger zu hängen, der kann das selbe ;baeh

Das sollte auch nur bedeuten das der Schirm tatsächlich funktioniert uuuuund die Störungen definitiv über die HF-Tentakeln aufgeschlabbert werden.

misstrau
 
Was nichts anderes bedeutet als dass Du mal mit nem portablen Gerät, z.B so einem 20Euro Aldi BatterieWeltempfänger, Dich endlich mal auf die Suche nach Deinem hauseigenen Störer aufmachst ;deal2
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Was nichts anderes bedeutet als dass Du mal mit nem portablen Gerät, z.B so einem 20Euro Aldi BatterieWeltempfänger, Dich endlich mal auf die Suche nach Deinem hauseigenen Störer aufmachst ;deal2

Die Störungen liegen im Bereich von 6Mhz bis rund 9Mhz, da kommt mein kleiner Empfänger nicht mehr hin. Mal eine günstige Gelegenheit abwarten oder extra laaaange Kabel für den Icom kaufen. lachend lachend lachend
 
Oh je, wir kleben uns eine Schaltung zusammen:


[Bild: 1878_klebesch.jpg]


Zumindest die Massefläche sollte groß genug sein. lachend