• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
Also doch neues Thema; Die Pheromonantenne..........
 
Sooo, Antenne läuft. Nur der Übertrager passt noch nicht, aber ansonsten scheints zu funktionieren.
Störpegel ist wie bei der passiven Variante, bringt diesbezüglich also auch keine Vorteile. Sad
 
mach ne Kette dran und raus auf die Piste..........
Mann weis nie, die "blödeste Anmache" ist oft die Beste lachend
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

mach ne Kette dran und raus auf die Piste..........
Mann weis nie, die "blödeste Anmache" ist oft die Beste lachend

Dann kann ich mir ja gleich die ganze Antenne um den Hals hängen. *bling, bling* Cool
 
komplett mit Stä.... klappe Ne, das ist zu aufdringlich misstrau
 
was schreib ich hier nur für einen sch.... ich bin dann mal weg Cool
 
Nun, der Verstärker arbeitet gar nicht mal schlecht, ich hatte eigentlich einen höheren Störpegel erwartet. Der Ringkern ist ein T-Typ, morgen früh will ich mal versuchen die 15 bifilaren Wicklungen auf einen kleinen FT50-43 zu zwängen, dann sollte auch die Signalstärke im unteren Frequenzbereich stimmen. Cool


Edit: Außerdem entfällt das Nachstimmen des Drehkos, was ich eigentlich ganz angenehm finde. ;deal2
 
Der Übertrager ist jetzt gegen einen FT50-43 ausgetauscht, ebenfalls 15 Wicklungen bifilar. Und das Ding tut's. Big Grin
Selbst DCF77 ist recht stark aufzunehmen während mit dem T-Kernmaterial unterhalb 3Mhz der Empfang deutlich zu schwach war.
Wie der Empfang auf den höheren Frequenzen ausfällt muss wohl bis Morgen warten, die Bänder sind um diese Zeit leider schon zu. Sad
 
hab etwas den Überblick verloren - koppelst Du die loop Antenne an diesen Verstärker an?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

hab etwas den Überblick verloren - koppelst Du die loop Antenne an diesen Verstärker an?

Sorry, aber ich bin etwas aus der Reihe getanzt und habe diese Schaltung ausprobiert:

[Bild: 1878_loopverst.jpg]


Für mich sieht das so aus als ob der Verstärker an den Empfänger gekoppelt wird? Die Loop hängt über den beiden 10nF Kondensatoren direkt an den Transistoren. Wie jetzt genau das ganze funktioniert?? Sad
 
Man muss nur zur richtigen Zeit am richtigen "Ort" sein:

Radio New Zealand Int. auf 11725kHz mit 50KW aus Rangitaiki. lachend


Edit: Entfernung rund 18300km Wink
 
Ja, das ist ein symm Vorverstärker der den symm loop Ausgang anhebt und über den Auskoppelübertrager in asymmetrisch umwandelt.
Wenn das nun so funktioniert, dann herzlichen Glückwunsch!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Ja, das ist ein symm Vorverstärker der den symm loop Ausgang anhebt und über den Auskoppelübertrager in asymmetrisch umwandelt.
Wenn das nun so funktioniert, dann herzlichen Glückwunsch!

Danke Volti. Smile
In einem bestimmten Frequenzbereich habe ich damit immer noch starke Störungen. Ein lautes Rauschen mit S5 bis S9, je nachdem wie ich die Antenne drehe. Keine Ahnung woher das kommt, vielleicht muss ich doch mal die BnAg verständigen. Ob die sich nur davon etwas annehmen und messen kommen? misstrau
 
Was mir heute Morgen wieder einfiel als ich auf das Hausdach schaute. Rolleyes
Im letzten Jahr wurde hier eine Solaranlage installiert, eine Hälfte des Daches ist komplett mit Panelen versehen worden. Dazu im Keller der Schaltkasten für die Netzeinspeisung.

Käme so eine Anlage als Störquelle in Betracht, was meint Ihr? misstrau
 
Ich würde denken, ja. Da werkeln ja auch Schaltwandler.
Kannst Du vlt mal mit einem AM-Batterieradio auf die Suche gehen
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Als nächstes Projekt schlage ich einen mittelschweren EMP-Generator vor klappe motz .
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Ich würde denken, ja. Da werkeln ja auch Schaltwandler.
Kannst Du vlt mal mit einem AM-Batterieradio auf die Suche gehen

Och Menno, immer wieder was neues. Sad
Mein kleiner Tragbarer geht nur bis 25Mhz runter, genügt aber vlt. schon.

Falls das die Quelle sein sollte, brauche ich doch noch einen Maschendrahtzaun. Cry
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Als nächstes Projekt schlage ich einen mittelschweren EMP-Generator vor klappe motz .

lachend lachend lachend

;think

hinterhältig hinterhältig hinterhältig
 
Wie machen das denn eigentlich die Profis, also Messdienste usw.?
Die müssen doch mitunter auch in stark "HF-Verseuchten" Bereichen arbeiten
und dort eine Störquelle rausfiltern. misstrau

Ob ich mal bei R&S anrufe? lachend klappe
 
Die Profis machen eine "Nullmessung"
...mit der Lizenz zum Löten!