• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich bin nicht so der Antennenexperte.
Unterdrückung der E-Feld-Komponenten ist aber imho nur mit geeigneten Antennenaufbau, nicht durch irgendwelche Schaltungstricks, zu erreichen.

Hmmm, mittlerweile weiß ich auch nicht mehr weiter.
Da klammert man sich dann an jeden Strohhalm.
Der Empfänger läuft gerade auf 6500kHz mit der Guck-Loop und ich habe selbst um diese Uhrzeit noch einen hohen Störpegel.
So macht das keinen Spaß...... Sad
 
Habe sowieso keinen brauchbaren OP-Amp hier. Das GBP fällt bei den Typen viel zu niedrig aus, extra etwas bestellen möchte ich im Moment aber auch nicht.

Trotzdem Danke für die Info's, Volti. Smile
 
also :
1. ist ein opamp als Antennenverstärker eher wenig geeignet
2. ne Antenne empfängt...alles, egal ob du das als "Sender" oder "Störung" betrachtest
3. die Frage ist: was betrachtest du als "Störung" ? andere Sender auf gleicher Frequenz oder auf Frequenzen mehr oder weniger neben der Empfangs-frequenz/+Bandbreite ?
4. magnetisch oder elktrisch empfangende Antennen machen da keinen Unterschied; nur Bauform oder Abmessungen sind halt ganz unterschiedlich
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Andere Sender sind nicht das Problem, sondern Einstreuungen von anderen Geräten.
Als Beispiel mag der Fernseher meiner Nachbarin herhalten.
Sobald sie den Apparat in Betrieb nahm, stieg hier oben der Störpegel stark an und ich konnte meinen Empfänger ausschalten.

Genau wie dieser Fernseher machen sich auch andere Geräte bemerkbar.
Allgemein wird gesagt das diese Störungen einen starken E-Feld Anteil haben und das der H-Feld Anteil kaum ausgeprägt ist.

Also versucht man mit Schleifenantennen die ungestörten Magnetfeldlinien zu empfangen um den Störungen ein Schnippchen zu schlagen.

In der Praxis zeigt sich aber immer wieder das die magnetischen Antennen dennoch empfindlich auf E-Feld Störungen reagieren, nennt sich wohl Antenneneffekt. ;light

Mit diesem Problem schlage ich mich nun seit Jahren rum, da ich keine Außenantenne aufbauen darf bleibt eigentlich nur die Wohnung bzw. der Dachboden. Was von den Störungen her allerdings keinen Unterschied macht. Sad
 
Kannst du die Antenne nicht elektrisch abschirmen?
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Kannst du die Antenne nicht elektrisch abschirmen?

Ja, das würde gehen. Allerdings muss der Schirm einen gewissen Abstand zur Antenne aufweisen damit keine Beeinflussung auftritt.
Bei einem Durchmesser der Schleife von 80 cm wird das ein großer Kasten. lachend

 
Maschendrahtzaun Big Grin .
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Maschendrahtzaun Big Grin .

lachend lachend lachend lachend lachend

Den gleichen Gedanken hatte ich auch gerade.

------------------------------------------------------------------------------

Hier wird der Schirm einer Koaxleitung dafür benutzt:

http://www.elexs.de/drm6.htm

BFR96 habe ich sogar hier, ob sich der Aufwand lohnt? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Maschendrahtzaun Big Grin .

lachend lachend lachend lachend lachend
..eher Stacheldrahtzaun...und zwar um den Ferseher der Nachbarin drumrum !
DANN stört der zumindest nie mehr...allerding stört evtl dann die Nachbarin Rolleyes

+ jo, mit den BFR.. , das ist eher ein Antennen-amp
+ vergiss besser den Unsinn, von wegen eine "Abschirmung" könnte die Störungen reduzieren (WENN sie das tut, wird auch dein Empfang entsprechend schlechter und das S/N Verhältnis ist wieder das gleiche wie vorher)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
hmm..das wäre doch eher ein sinnvoller Versuch:
http://www.elexs.de/drm15.htm
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

hmm..das wäre doch eher ein sinnvoller Versuch:
http://www.elexs.de/drm15.htm

Hatte ich ganz übersehen, mal schauen ob ich die BC548 da habe.
Zumindest für den unteren Bereich könnte das interessant sein, vielleicht auch für Kahlo? misstrau
 
Die BC548 sind auch vorhanden, mal ausprobieren.... ;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
..eher Stacheldrahtzaun...und zwar um den Ferseher der Nachbarin drumrum !
DANN stört der zumindest nie mehr...allerding stört evtl dann die Nachbarin Rolleyes

+ jo, mit den BFR.. , das ist eher ein Antennen-amp
+ vergiss besser den Unsinn, von wegen eine "Abschirmung" könnte die Störungen reduzieren (WENN sie das tut, wird auch dein Empfang entsprechend schlechter und das S/N Verhältnis ist wieder das gleiche wie vorher)

Die Idee mit dem Stacheldrahtzaun gefällt, allerdings zieht die Gute heute aus.
Mal sehen was die neue Mieterin wieder für Geräte anschleppt. lachend

Man ist immer dem HF-Müll anderer Leute ausgesetzt, deshalb finde ich die Idee mit der Abschirmung gar nicht so abwegig.

Irgendwo müsste ich noch einen Testaufbau rumfliegen haben, der damalige Verstärker hatte allerdings nicht genug Leistung.
Vielleicht funktioniert es mit zwei BFR96 besser? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Die BC548 sind auch vorhanden, mal ausprobieren.... ;pop;corn;
gibts nen Zeitrahmen dazu ? 2014? 2015 ?
;pop;corn;

+ BFR96 (Ft = 4,5 GHz !!!!!).... wären totaler overkill für die niedrige Frequenz Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

Zitat:Original geschrieben von Moki

Die BC548 sind auch vorhanden, mal ausprobieren.... ;pop;corn;
gibts nen Zeitrahmen dazu ? 2014? 2015 ?
;pop;corn;

+ BFR96 (Ft = 4,5 GHz !!!!!).... wären totaler overkill für die niedrige Frequenz Rolleyes

Cry

Ich versuch es ja schon, aber ich werde nicht schneller?
Glaube ich brauche 'ne Beerenausleese und etwas von deinen geposteten Leckereien, dann wirds heute Abend noch was. ;pop;corn; Wink
 
Neee, Spaß beiseite. Wink
Habe mich noch nach Alternativen umgesehen und folgende Schaltung gefunden:

[Bild: 1878_loopschema.gif]


Mir gefällt diese Variante irgendwie besser.....;think
 
Zitat:Eigenzitat:
Mir gefällt diese Variante irgendwie besser.....;think

Die Loop liefert ein symmetrisches Signal das durch den ebenfalls symmetrischen aufgebauten Verstärker angehoben wird.
Durch T1 haben wir zum einen eine galvanische Trennung (richtig?) und die Übertragung von symmetrisch auf das unsymmetrische Coaxkabel.

Für mich wirkt das durchdacht, was meinen die Experten? misstrau
 
Radio Eriwan sagt: im Prinzip JA....
nur: wo liegt der Sinn der super-optimalen-Loop-antennen-ankopplung , wenn ne simple Ferritstab-antenne gleich oder besser geht ?
bzw willst du in höhere KW - Bereiche auch? (da geht dann der Loop wohl besser)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Der Empfänger arbeitet bis 30Mhz, die würde ich schon gerne nutzen können.
Allerdings nimmt der "Wirkungsgrad" der Loop ab einer bestimmten oberen Frequenz ab. Hören kann man damit dann zwar noch, die Signale sind aber recht schwach. Rolleyes
 
ich kann da zz leider noch nix selbst versuchen, da mein Mini-radio so ne doofe SMA Buchse hat....muss erst nen Adapter SMA-BNC oder sowas bestellen...

[SUP]....und jetzt hab ich eh keine Zeit...das Dessert wartet...[/SUP]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower