• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


EF86 Line VV
Ich habe dein EF86-Modell nicht zum Laufen bekommen... ein Job für den gleichesten aller Kønige also klappe lachend .
 
Ich sehe noch ein Problem. Normalerweise brauchen Röhren einen Mindeststromfluss, sonst sinkt die Emmissionsfähigkeit der Katode (Zwischenschichtbildung). Ich bezweifle, dass eine GZ32 mit knapp 5mA glücklich ist. Allerdings weiss ich nicht, wie wichtig das bei Gleichrichterröhren ist... solange die 5mA rauskommen... klappe .
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ich sehe noch ein Problem. Normalerweise brauchen Röhren einen Mindeststromfluss, sonst sinkt die Emmissionsfähigkeit der Katode (Zwischenschichtbildung). Ich bezweifle, dass eine GZ32 mit knapp 5mA glücklich ist. Allerdings weiss ich nicht, wie wichtig das bei Gleichrichterröhren ist... solange die 5mA rauskommen... klappe .

hoppla...das könnte u.u. so sein. mal googlen was das www so hergibt dazu...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Man könnte mit einer der Drosseln einen 100Hz-Saugkreis bauen. Dann allerdings wäre es sehr elegant. Das geht ja nur mit Drosseln....

Schreib mal bitte auf, was für Drosseln und Elkos Du nun verwenden willst, dreier3. Vielleicht können wir noch was zaubern... Wink

Der 100Hz-Saugkreis saugt 100Hz-Töne -
dafür kommen alle Oberwellen der Gleichrichtung nahezu unabgeschwächt durch.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ich sehe noch ein Problem. Normalerweise brauchen Röhren einen Mindeststromfluss, sonst sinkt die Emmissionsfähigkeit der Katode (Zwischenschichtbildung). Ich bezweifle, dass eine GZ32 mit knapp 5mA glücklich ist. Allerdings weiss ich nicht, wie wichtig das bei Gleichrichterröhren ist... solange die 5mA rauskommen... klappe .

aber der "tony" betreibt diese art von VV schon jahre ohne troubles...sollte also laufen. in einem datenblatt kann man nix zu minimum I finden! Rolleyes
 
Der "tony" hat ja auch 0.05% Klirr ;fight .

Und die Röhren sind nicht für keinen Strom gebaut worden. Als die Datenblätter gemacht wurden, fiel den Leuten sicher nicht mal im Traum so eine Zweckentfremdung ein.
 
Der "tony" macht ja auch sowas:

Zitat:For general rectification I used a Philips Electrolitic (16+225µF) bypassed with Xicon 0,470µF/630Vdc caps.

klappe
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Der 100Hz-Saugkreis saugt 100Hz-Töne -
dafür kommen alle Oberwellen der Gleichrichtung nahezu unabgeschwächt durch.

Die nächste Oberwelle kommt erst bei 300Hz. Und die ist von Natur aus ein Schwächling. Günstig ist auch die Röhrengleichrichtung, die die Oberwellen - durch großen Stromflusswinkel - klein hält.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich habe dein EF86-Modell nicht zum Laufen bekommen... ein Job für den gleichesten aller Kønige also klappe lachend .

Wer rüfet IHN, den wahrhaftigen Beherrscher des EF86-Modells? Big Grin

Ne... ich mach mir die Arbeit nur, wenn Dein Vorschlag bei dreier3 auf nachhaltiges Interesse stößt..... misstrau
 
Puh... tony hat einen Pegelsteller für 185 Euro verbaut überrascht . Feines Ding. Und einen Wahlschalter für 116 Euro. Da wurde nicht gekleckert.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Der 100Hz-Saugkreis saugt 100Hz-Töne -
dafür kommen alle Oberwellen der Gleichrichtung nahezu unabgeschwächt durch.

Die nächste Oberwelle kommt erst bei 300Hz. Und die ist von Natur aus ein Schwächling. Günstig ist auch die Röhrengleichrichtung, die die Oberwellen - durch großen Stromflusswinkel - klein hält.

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum dass man mit 50/100Hz-filtern hörbares Brummen nennenswert ausfiltern könnte.
Die "schwächere" 3.Oberwelle ist aufgrund der Hörphysiologie wesentlich besser zu hören als die 100Hz Grundwelle,
anders herum - das was man normalerweise als störendes Brummen hört, ist weder 50Hz noch 100Hz, sondern die Oberwellen davon.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:[i]
Ne... ich mach mir die Arbeit nur, wenn Dein Vorschlag bei dreier3 auf nachhaltiges Interesse stößt..... misstrau

na klar ist interesse da!

;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Die "schwächere" 3.Oberwelle ist aufgrund der Hörphysiologie wesentlich besser zu hören als die 100Hz Grundwelle,
anders herum - das was man normalerweise als störendes Brummen hört, ist weder 50Hz noch 100Hz, sondern die Oberwellen davon.
Der Saugkreis macht die Oberwellen zumindest nicht schlimmer. Außerdem ist man frei, ihn ja auch auf Oberwellen abzugleichen. Ich würde nur die Grundwelle bevorzugen, weil die die Intermodulationen besonders anhebt.

Um Kahlos Idee zu retten und ebenso meine zu erhalten, will ich mal einen Sperrkreis simulieren. Der kostet nur ne kleine Kapazität parallel zur 30H-Drossel und bringt zumindest etwas Innovation ins Netzteil.
 
Zitat:Original geschrieben von dreier3
na klar ist interesse da!
Hast Du denn verstanden, was Kahlo will? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von dreier3
na klar ist interesse da!
Hast Du denn verstanden, was Kahlo will? misstrau

Die beiden 20H Drosseln als Anodendrosseln zu verwenden?

Zitat:"Man kønnte auch nur eine Drossel im Netzteil verbauen.

Die 2 übrigen lassen sich dann als Anodendrosseln missbrauchen. Dann laufen die EF86 bei höheren Spannungen (eventuell noch klirrärmer), und die Verstärkung steigt. Wenn man den Katodenelko weglässt, wie in der verlinkten Schaltung, ist das auch dringend notwendig klappe .
 
Zitat:Es ist ein weitverbreiteter Irrtum dass man mit 50/100Hz-filtern hörbares Brummen nennenswert ausfiltern könnte.
Volti hat auch genug Selbstbewusstsein, um alle auf der Autobahn entgegenkommenden Autos als Geisterfahrer zu bezeichnen.... ;baeh

-----------------

Ich hab hier mal den Sperrkreis erprobt. Beide Netzteile sind bis auf den 74nF-Kondi völlig gleich.

[Bild: 1_dreier5.png]

"Erschreckende" Wirkung, oder? Wink Die Brummleistung von out1 ist 1/25 so groß wie die Brummleistung des normalen Netzteils. Cool


Das waren die guten Nachrichten..... Rolleyes

..jetzt kommen die schlechten Nachrichten:

Der Sperrkreis und der Lastwiderstand bilden einen Spannungsteiler. Der Sperrkreis kann nicht beliebig hochohmig werden. Bei hochohmigen Lastwiderständen verschwindet der gezeigte Effekt mehr und mehr. Dreiers EF86-Schaltung ist sehr hochohmig.... Sad
 
Zitat:Original geschrieben von dreier3
Die beiden 20H Drosseln als Anodendrosseln zu verwenden?

Ja... genau. Die Anodenspannung pendelt nun also um die Versorgungsspannung herum, weil ja der Spannungsabfall des Anodenwiderstands wegfällt. Die Spannung an Anode, g2 und g3 ist also höher als ursprünglich.

Hält Deine EF86 das aus?

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von dreier3
Die beiden 20H Drosseln als Anodendrosseln zu verwenden?

Ja... genau. Die Anodenspannung pendelt nun also um die Versorgungsspannung herum, weil ja der Spannungsabfall des Anodenwiderstands wegfällt. Die Spannung an Anode, g2 und g3 ist also höher als ursprünglich.

Hält Deine EF86 das aus?

Klar...die Dinger habe ich seit 72 Stunden in flüssigen Stickstoff drin und nun werden sie noch mit Weihwasser behandelt! ;-)

SCHERZ AUS -> Habe keine Ahnung?!

Rolleyes
 
Gut... dann wirds nun Zeit, dass Du Datenblätter liest.

http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/vs.html

Dort EF86 eingeben. Das brauchbarste Datenblatt ist meist auch die längste Datei.
 
Der Frequenzgang mit Kahlos Anodendrossel sieht leider nicht so klasse aus... Sad

[Bild: 1_dreier6.png]


Auch die Entfernung des Katodenblocks oder Vergrößerung des Koppelkondis ändert daran recht wenig.... Cry

Brauchbar werden die Bässe erst ab 50 Henry.