• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltstabi ganz simpel
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Und der große Trafo bleibt ungesättigt, denn ich sehe keinen Sättigungspeak im BJT-Strom.

Das muss ja auch so sein. Denn wir wissen ja, dass ein Laststrom der Sättigung entgegenwirkt. Wäre eine Eisensättgung des großen Kernes der Wirkmechanismus, so würde bei hohen Lasten die Schwingfrequenz deutlich sinken, weil die Sättgung ja verzögert eintritt. Das ist aber nicht der Fall.
 
Siebkapazitäten zweimal 470uF/200V in Reihe. Dioden 250ns, 600V, 1.5A. Kondis, RK-Trafo und Klemmen aus dem Schatten-Modul.

[Bild: 1_updown30.jpg]

[Bild: 1_updown31.jpg]

[Bild: 1_updown32.jpg]

[Bild: 1_updown33.jpg]

[Bild: 1_updown34.jpg]

Das blieb vom zweiten Trafo (Schattenmodul) übrig... Wink

[Bild: 1_updown35.jpg]

Man sieht recht gut den kleinen Rückkopplungstrafo mit seiner ursprünglich einen durchgesteckten Leitung.
 
Dieses Gerät ersetzt also eine Sicherung, einen dicken Trafo, einen Brückengleichrichter und einen 235uF/385V - Kondensator. Alles zusammen schon ne klobige, teure, schwere, streufeldreiche und warme Angelegenheit.

Unser Gerätchen bleibt eiskalt. liefert Heizung zweimal 6V (also auch 12V) von weniger als 4 bis zu mehr als 50 Watt (getestet mit der dicken Halogenlampe auf den Fotos) und eine Anodenspannung von rund 300V (muss noch belastet und getestet werden - mach ich aber erst morgen).

Also schon für mittelprächtige Röhren-Verstärker oder Sender geeignet.

Kosten: ? 11,-- für die beiden Halo-Trafos.

....und neun Teile, wenn ich den Halo-Trafo als ein Bauteil ansehe. Gesamtgewicht 150 Gramm.

Gimmick: man kann das Netzteil durch Einschaltung der Heizspannung in Betrieb nehmen, muss also keinen 230V-Schalter anbringen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Bei der Eisensättigung steigt der BJT-Strom zum Schluss der Halbwelle deutlich an. Bei der Kollektorstromsättigung dagegen nicht.

Der kleine Trafo wird offensichtlich in die Sättigung gefahren und liefert eine konstante Maximalspannung. Es kommen immer unter 4Vs aus den Rückkopplungswicklungen raus. Die EB13005 können jedoch 9V Emitter-Basisspannung ab, sagen die Chinesen.

Meine 3-fach vergrößerte Wicklung hast also tatsächlich nur die 20 Watt Leistungsuntergrenze nach unten verschoben ohne sonst irgendwas am Verhalten der Schaltung zu ändern.

Also keine Inversdiode.

------------

Ganz eindeutig wird also der kleine Trafo gesättigt - was aber nur der Einprägung eines Basisstroms dient. Und der große Trafo bleibt ungesättigt, denn ich sehe keinen Sättigungspeak im BJT-Strom.

Ein wirklich ausgetüfteltes Konzept, diese Halogentrafos Heart
Wenn man einen Trafo in dieser Weise betreibt, d.h. in sekundärseitig mit zwei Anti-Paralleldioden kurzschließt, wird er zum reinen Stromübertrager.
Der jeweilige Basisstrom ist jeder 1/5 des primären Emitterstromes.
Das die Sekundärspannung begrenzt ist, ergibt sich zwingend aus den Antiparalleldioden und kann nicht als Indiz für Sättigung des Ringkernes gelten.
Einen solchen Kern könntest Du am ehesten in die Sättigung treiben bei offenen
Sekundärwicklungen.
Bei diesem Kurzschluß wird aber der größte Teil des Primär generierten H-Feldes wieder kompensiert durch den Sekundärstrom, so dass ich eine Sättigung an dieser Stelle für ziemlich ausgeschlossen halte.

Die Umkehrpunkte der Schwingung ergeben sich imho eher aus einer Art Primär-Resonanz, C ist der Koppelkondi, L die primärseitig wirksame Streuinduktivität.

Ob dies zutrifft läßt sich anhand der Primärspannung erahnen, interessant wäre auch der Spannungverlauf über dem Koppel-Kondi.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Volti... Du übersiehst in einer Tour die 10 Ohm Basisvorwiderstände. Da gibts auch keine Antiparalleldioden. Und mit Resonanzen hat die Kiste schon mal erst recht nichts zu tun. Du siehst an den vier Dioden rund um den großen RK sogar deren Bemühen, jede Resonanz im Keim zu ersticken.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gimmick: man kann das Netzteil durch Einschaltung der Heizspannung in Betrieb nehmen, muss also keinen 230V-Schalter anbringen.

Geile Idee Heart
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Sei mal so nett und lade Deine Simu hoch Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Geile Idee Heart

Aber nicht so ganz neu, oder?

http://include.php?path=forum/showthread...&entries=6
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Sei mal so nett und lade Deine Simu hoch Confused

Ich hab keine Simu der real existierenden Schaltung..... misstrau

...ich kann leider nur reale Messungen anbieten.
 
Nimm Die, die Du mal hier geplottet hattest.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gimmick: man kann das Netzteil durch Einschaltung der Heizspannung in Betrieb nehmen, muss also keinen 230V-Schalter anbringen.

Geile Idee Heart
Finde ich nicht. Wo ist dann der Ausschalter platziert? Was passiert, wenn die reelle Last entfernt wird und nur noch HV fliesst?
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Finde ich nicht. Wo ist dann der Ausschalter platziert? Was passiert, wenn die reelle Last entfernt wird und nur noch HV fliesst?
Ohne Heizung fließt auch nicht viel HV.
 
Ich denke, dass wir das innerhalb der nächsten 2 Tage erfahren werden.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Eine EL34 braucht mehrere Sekunden, bis der Anodenstrom abnimmt. Aber das sind Feinheiten, Hauptsache, das Ding funktioniert Confused .
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Nimm Die, die Du mal hier geplottet hattest.

Bei der bin ich von Kollektorstromsättigung ausgegangen und hab idealisierte Trafomodelle verwendet. Dieses Verhalten konnte ich ja auch am real existierenden Objekt bestätigen, wobei allerdings die Erkenntnis hinzukam, dass der kleine Trafo gesättigt wird, weswegen ich ja auf Inversioden verzichten konnte - trotz dreifach größerer Rückkopplungswicklung.

Genau das hattest Du als "keine gute Idee" bezeichnet. Du hattest auch behauptet, dass die Gleichrichtung problematisch ist, obwohl ich von dem Konferenztisch-Messrobotor berichtete, wo ich das genauso machte. Und nun behauptest Du, dass sowieso alles nicht geht und da Resonanzen sind usw. und willst damit irgendwas beweisen.

Pass mal auf... wir machen das mal ganz anders (weil ich zur Zeit keine Lust auf Dein wichtigtuerisches Querschießen hab): ich spiel morgen mit dem erst heute in Betrieb genommen Anodengerkrempel rum. Mit und ohne Heizlast. Mit und ohne Anodenlast. Und ich werde alles gewissenhaft durchmessen, genau wie bisher.

Und wenn das alles von vorne bis hinten abgesichert ist, dann darfst Du erklären, warum es - entgegen Deinen Erklärungsversuchen - nun doch einwandfrei funktioniert.

Ok? Wink
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Eine EL34 braucht mehrere Sekunden, bis der Anodenstrom abnimmt. Aber das sind Feinheiten, Hauptsache, das Ding funktioniert Confused .

Zumindest zeigt er keinerlei Störungen beim Aufladen der Kondis. Alles weitere teste ich morgen. Auch das Spielchen mit und ohne Heizung.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Nimm Die, die Du mal hier geplottet hattest.

Bei der bin ich von Kollektorstromsättigung ausgegangen und hab idealisierte Trafomodelle verwendet. Dieses Verhalten konnte ich ja auch am real existierenden Objekt bestätigen, wobei allerdings die Erkenntnis hinzukam, dass der kleine Trafo gesättigt wird, weswegen ich ja auf Inversioden verzichten konnte - trotz dreifach größerer Rückkopplungswicklung.

Genau das hattest Du als "keine gute Idee" bezeichnet. Du hattest auch behauptet, dass die Gleichrichtung problematisch ist, obwohl ich von dem Konferenztisch-Messrobotor berichtete, wo ich das genauso machte. Und nun behauptest Du, dass sowieso alles nicht geht und da Resonanzen sind usw. und willst damit irgendwas beweisen.

Pass mal auf... wir machen das mal ganz anders (weil ich zur Zeit keine Lust auf Dein wichtigtuerisches Querschießen hab): ich spiel morgen mit dem erst heute in Betrieb genommen Anodengerkrempel rum. Mit und ohne Heizlast. Mit und ohne Anodenlast. Und ich werde alles gewissenhaft durchmessen, genau wie bisher.

Und wenn das alles von vorne bis hinten abgesichert ist, dann darfst Du erklären, warum es - entgegen Deinen Erklärungsversuchen - nun doch einwandfrei funktioniert.

Ok? Wink

Das wäre ja ok, wenn nicht Du selbst schon immer so voreilig mit Deinen Interpretationen wärst. Z.B. woher nimmst Du so sichere Annahme, dass der gate-Übertrager sättigt?
Woher nimmst Du die Annahme, dass nicht primär-seitig Resonanzähnliches Verhalten auftritt?
Beides trifft aus meiner Sicht nicht zu.
Warum ist es Dir nicht möglich, auch nur ansatzweise auf diese, Dir nicht in den Kram passenden Inhalte, einzugehen?
Und zum Thema "Wichtigtuerisch" brauche ich wohl wirklich nichts mehr zu sagen.
Aber ich werde mal versuchen, so etwas zu modellieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Hier mal eine Simu zum HaloTrafo, die Dimensionierungen der Wicklungsinduktivitäten müßten in etwa stimmen.
[Bild: 800_haloxfr10r.jpg]

Der erste Schnappschuß mit RBE=10R

[Bild: 800_haloxfr33r.jpg]

Der zweite Schnappschuß mit RBE=33R
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Es fällt auf, dass der Basisstrom innerhalb seiner Halbwelle eher abklingt als der 5-fache zugehörige Emitterstrom.

Diese rechtzeitige Reduktion des Basisstromes führt dazu, dass am Ende Halbwelle keine Basisladung mehr auszuräumen ist, und damit entfallen die sonst für BJTs üblichen Abschaltverluste vollständig: zero current switching!
Erhöht man den Basisvorwiderstand von 10R auf 33R, geht die Taktfrequenz rauf von 58kHz auf 87kHz.

Damit ist klar, was dieser Widerstand eigentlich bezweckt: Die Entmagnetisierung des gate-Ansteuerübertragers und daraus folgend die Begrenzung der Einschaltdauer (Zykluszeit).
Macht man RBe zu Null, entsprechend max Zykluszeit, schwingt die Schaltung nicht an in der Simu.

Und übrigens funtioniert diese Simulation mit generischen gekoppelten Spulen ohne irgendwelche Sättigungseffekte, wie nicht anders zu erwarten war Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Die über Rbe eingestellte Entmagnetisierungszeit wird abgestimmt in der Weise, dass der Wandler im gesamten Lastbereich oberhalb der primären Serienresonanz arbeitet.
Arbeiten unterhalb der Serienresonanz funktioniert nicht, da dann die Last kapazitiv wird - das hat auch schon beim LLC-Konverter nicht funktioniert, und in obiger Simu auch nicht.

Die beiden Klammerdioden am Schwingkreispunkt verhindern, dass die Resoannzschwingung über die Betriebsspannung hinaus wachsen kann.
Dieser Fall ist bei Überlastung/Einschaltströmen von Glühbirnen zu erwarten.
Die Klammerung verhindert in diesem Fall die "Resonanzkatastrophe" ("Bumm")
sie macht den Wandler kurzschlussfest.
Im gezeigten Normalbetrieb bleibt der Spannungshub innerhalb der Betriebsspannungsgrenzen, etwaige Resonanzeffekte kommen voll zum Tragen.

Der halbwegs sinusförmige Stromverlauf im Primärkreis ist ein sicheres Indiz dafür, dass es sich hier um einen Vollresonanzwandler handelt.
Ein Umstand, der zum verblüffend guten Wirkungsgrad beiträgt.


...mit der Lizenz zum Löten!