• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltstabi ganz simpel
Ich nähere mich dem Ziel...

[Bild: 1_updown12.png]
 
10 Bauteile sind etwas eng bemessen;
es geht ...dann hier nur ohne Regelung.
Dafür sind über 200 Volt Betriebsspannung
realistisch bei ca. 10 mA Last.
(eventuell auch etwas mehr )
[Bild: 1803_NE555_HV.jpg]

Für Vorstufen ist das sicher brauchbar; für eine
Endstufe reicht es wohl noch nicht, wenn man mit
den üblichen Bauteilen auskommen will.

Aber immerhin ein Ansatz, wenn man mit dem
NE 555 arbeiten will.
 
[quote]Original geschrieben von Rumgucker

Ich nähere mich dem Ziel...

Der Schaltung kann ich nicht folgen:
-geregelt wird anscheinend die Spannung zwischen Vout und -12V Betriebsspannung.
-bezogen auf GND kommen über 100V raus

Demnach ständen über dem NPN runde 90V an inverser Spannung an.
Das mag ja in Spice funktionieren, wo inverse Effekte von BJTs nicht simuliert werden.
Aber in der Realität wird der BJT bei ca 10V CE-Spannung durchbrechen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von urs
10 Bauteile sind etwas eng bemessen;
Nö.... ich bin bei oder sogar unter 10.

Zitat:Original geschrieben von urs
es geht ...dann hier nur ohne Regelung.
Sperrwandler ohne Regelung (oder ähnliche Tricks) geht nicht. Du hast auch keine Spulenstromüberwachung.

Versuch doch mal die schon von mir gezeigte Schaltung:

[Bild: 1_updown11.png]
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Der Schaltung kann ich nicht folgen:

Ich weiß.... Wink

(es handelt sich um einen ganz normalen Sperrschwinger ohne Besonderheiten)
 
Das habe ich getan, wie meinem Text unschwer zu entnehmen ist.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Das habe ich getan, wie meinem Text unschwer zu entnehmen ist.

Es handelt sich um einen ganz normalen Sperrschwinger. Nur eben nicht mit aufgestockter Ausgangsspannung. Sonst ist nichts besonderes dran.

Trickreich ist der Umschwingkondi und der Regelmosfet, der die inverse Basisspannung begrenzt. Und natürlich die Kollekorstromsättigung statt Eisensättigung.

Inverse Spannungen liegen am NPN nicht an.
 
Ah ja, jetzt klickerts. Ja, die Induktionspannung baut eine pos Kollektorspannung auf, also kein inverser Betrieb.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Das habe ich getan, wie meinem Text unschwer zu entnehmen ist.

Oh. Seh ich jetzt erst (heute ist hier etwas Stress).

Zuerst hatte ich vermutet, dass Volti die negative Power nicht gesehen hatte. Dann sah ich, dass er das doch bemerkt hatte und änderte schnell meinen Beitrag #305. Aber offensichtlich nicht schnell genug.

Sorry, volti Sad
 
Alles klar, ich hatte mich ja auch verGUCKT Tongue
Das kommt davon, wenn Du im Schaltplan die MinusSchiene oben anbringst,
dass kann doch keiner verstehen...
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Damit hatte ich in #295 angefangen... Wink
 
Ich komme zwar nicht an die 10 Teile ran, aber das hier gefällt mir:

[Bild: 376_L6561_15.png]

Der Spulenstrom wird über die Schaltfrequenz geregelt...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich komme zwar nicht an die 10 Teile ran

...aber Du hast alles gegeben klappe

[Bild: 436971_m3mst1w564h376q75v15968_xio-image...0-1888.jpg]
 
Eine abgespeckte Version von #312. Die Verluste im Mosfet sind höher, da der L6561 nicht viel Schaltpower hat (3W etwa werden nun verheizt). Die Regelung springt auch etwas rustikaler an... dafür sind es "fast 10 Teile" lachend Weniger geht wohl nicht bei diesem Chip :

[Bild: 376_L6561_17.png]

Die Diode am Gate ist nur für die Simulation - die hängt sonst.
 
Probleme:

1. trotz Chip brauchst Du ne Rückkopplungswicklung

2. D2 muss schnell sein und L2 wird nicht bidirektional durchflossen, weil kein Umschwingkondi

3. keine Kontrolle des Spulenstromes

4. bei Kurzschluss am Ausgang brutzelt D2 weg.

5. R1, R2, R10, D3 und C1 sind nur zur Verwaltung des Chips da. Also rund 50% Overhead.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Probleme:

1. trotz Chip brauchst Du ne Rückkopplungswicklung

2. D2 muss schnell sein und L2 wird nicht bidirektional durchflossen, weil kein Umschwingkondi

3. keine Kontrolle des Spulenstromes

4. bei Kurzschluss am Ausgang brutzelt D2 weg.

5. R1, R2, R10, D3 und C1 sind nur zur Verwaltung des Chips da. Also rund 50% Overhead.
1. Ja...
2. Ja...
3. Indirekte Kontrolle des Spulenstroms: Ladung beginnt immer bei 0A und ist zeitlich begrenzt.
4. Ja... der Wandler ist prinzipiell nicht kurzschlussfest.
5. Ich hab auch schon überlegt, was der Chip eigentlich macht, wenn die Peripherie alles macht. Vielleicht kann ich ihn weglassen lachend .
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
3. Indirekte Kontrolle des Spulenstroms: Ladung beginnt immer bei 0A und ist zeitlich begrenzt.

Wenn wir uns mal eine Umschwingkapazität denken (sprich "unvermeidliche Wicklungskapazität"), so führt diese dazu, dass nach dem Abschalten des MOSFETs eine Sinushalbwelle angefacht wird.

Beim Nulldurchgang der Sinushalbwelle leitet der MOSFET invers und speist tatsächlich Energie zurück in die Versorgung.

Wieviel Energie das ist, hängt von der in der Sinushalbwelle durch den Lastgleichrichter entnommenen Energie ab.

Allein mit einer zeitgesteuerten Spulenaufladung wird man IMHO diesem Problem nicht gerecht, weil man ja nicht weiß, wieviel Energie die Spule vor der nächsten Aufladung zurückspeisen will.

Du hättest allerdings gewonnen, wenn Dein Chip die nächste zeitkonstante Aufladung wirklich erst dann beginnt, wenn der ZCD-Eingang nicht mehr negativ ist (denn erst dann hat die Spule ihre Energie zurückgespeist).

Solche Dinge haben mir alle nicht gefallen. Daher bin ich für strikte Spulenstromüberwachung. Dann weiß man zum Schluss der Aufladung, dass das Dingens bis auf den Punkt genau voll ist und man hat überall klare Verhältnisse.
 
Sind die Vorgaben geändert worden -von 10 auf 18 Bauteile ?

Mit mehr Bauteilen kann man auch eine Regelung einbauen,
um auf 250V Betriebsspannung zu kommen und diese einzuhalten.

Um etwas mehr Realitätsnähe bemüht, sind hier einige
Kommentare vermerkt. Die Bauteile sind bis auf die
Diode ( ? ) erhältlich.


[Bild: 1803_NE555_8A.png]


Frage an die Allgemeinheit:
In der Spice Lib sind zwar lauffähige für Röhrenmodelle
vorhanden aber diese sind nicht spezifisch; wo bekomme ich
lauffähige *.asc für ECC´s und EL´s.

Eine Umwandlung aus Textmodellen aus dem Netz in
*.asc ist mir mangels Kenntnis nicht möglich.
Ich möchte aber gerne mit Röhrenmodellen arbeiten.
 
Zitat:Original geschrieben von urs
Sind die Vorgaben geändert worden -von 10 auf 18 Bauteile ?

Wenn Du #314 meinst, dann solltest Du mal Deine Zählkünste überprüfen. Und natürlich den Begleitext studieren. Ich komm auf 14 Teile. Oder meinst Du was anderes?

Zitat:Original geschrieben von urs
Um etwas mehr Realitätsnähe bemüht, sind hier einige
Kommentare vermerkt.
Urs... Du stehst ganz am Anfang in Spice. Lass es Dir gesagt sein: Deine Simulationen haben zur Zeit mit Realitäten überhaupt noch nichts zu tun.


Zitat:Original geschrieben von urs
Frage an die Allgemeinheit:
In der Spice Lib sind zwar lauffähige für Röhrenmodelle
vorhanden aber diese sind nicht spezifisch; wo bekomme ich
lauffähige *.asc für ECC´s und EL´s.
Eine Umwandlung aus Textmodellen aus dem Netz in
*.asc ist mir mangels Kenntnis nicht möglich.
Ich möchte aber gerne mit Röhrenmodellen arbeiten.
Verwende doch einfach mal unsere Forensuche. Die ganze ECC-Serie (inkl. ECC88), EL34, EL84.. alles ist doch da. Genau das hatte ich Dir in #291 schon mal geschrieben. Man sollte nicht nur fragen sondern die Antworten auch lesen.

Modelle liegen fast immer in Textform vor. Auch Schaltpläne (*.asc) sind Textdateien, die Spice Dir nur grafisch darstellt.

Du stehst also wirklich noch ganz am Anfang.

WENN Du also was von uns lernen willst, dann entledigst Du Dich mal schnell Deiner Überheblichkeit und vermeidest sinnlose Anmachen.
 
Die Vorwürfe verstehe ich nicht...

Habe doch vor Kurzem geschrieben,
dass ich ganz am Anfang bín und Spice erst
einige wenige Tage habe und mich sehr
schnell einarbeiten muss.
Für mich gibt Spice schnelle Auskunft über
grobe Fehler; später ein Layout zu machen ist
dann wieder eine andere Baustelle.

Was ist denn daran anmaßend, wenn ich um Hilfe
bitte ( und von kahlo - quasi als Mentor )
in einigen Fällen auch schon -dankend- bekommen
habe?

Das ist doch keine "Anmache"- oder ?
Ich möchte nun mal gerne mit Röhren arbeiten
und weiß nicht, wie das funktioniert.
Sonst muss ich mir extra Lektüre kaufen
und den ganzen Winter über lesend verbringen.....