• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Ripol
Irgendwo hatte ich gelesen das der WHC30 aus den von Visaton aufgekauften Pressen von Tonsil stammt !! Ich hatte die Teile von technik-outlet-hamm und ich glaube nicht das nur die Verpackung aus China stammt.
Bei Conrad bietet Visaton einige Treiber an die nicht direkt bei Visaton zu finden sind!? Für Boxim gibst aber wiederun Daten von Visaton. Bei den Angegeben lin. Hüben von normal zu der X Version habe ich dann auch unterschiedliche Angaben vorgefunden..... Globale Verwirrung und ich fand das ein wenig verarsche. Aber das machen ja leider zu viele so
motz
 
1. Du hast die Dustcap entfernt ? Du weißt schon das das 1. die Kühlung beeinflusst da die luft nun nichtmehr durch den Luftspalt gepresst wird und 2. das Chassis damit nichtmehr zu 100% dicht ist ?

Was ich damit sagen will ist das das glaube ich keine allzugute Idee ist/wahr misstrau

2. Wie wärs wenn du mal an Visaton ne Mail schreibst oder, da es ne Firma mit Sitz in Deutschland ist, da einfach mal anrufst ? Bei Parts express haben se seit Kurzem auch Tieftöner die der Visatonischen Bauart entsprechen aber bei denen nicht gelistet sind.
 
hatte ich als Tip gelesen ~ mit der Kühlung sollte das nicht sooo tragisch sein der Saba gibt vorher auf Cry An ein grobes Gewebe als Ersatz hatte ich auch schon gedacht....Staub sollte nicht das Problem sein ? Eisenspan wär doof.
Conrad hat die Treiber ja noch nur nicht ganz so billig evtl. teste ich noch die Langhub? X Ausführung mal sehen/hören.
LG und immer gute Töne
 
Conrad macht soweit ich weiß sowas nicht, würde mich wundern wenn. Staub könnte denke ich irgendwann die sache zustopfen, grade weil der Luftstrom fehlt. Ist die Zentrierspinne das Saba hinterlüftet oder schließt sie ab ? Dann wäre zumindes das mit der dichte nicht sooo das Problem und n bischen Puste wäre auchnoch da ;deal2
 
Hi 3eepoint, upps ich glaube wir haben ein oder zwei Mißverständnisse ....was macht Conrad nicht - in China hergestellte Treiber verkaufen oder was meinst du?
Luftstrom ist doch jetzt da - nach vorne zumindest Big Grin. Ich wollte den Unterschied hören und wollte es auf einer Seite riskieren~ das die deutsch polnischen Chinesen Schaden nehmen.
Sabas sind original 20er ich weis nicht mal ob die tatsächlich grün sind ;think
Die Sabas tönen frei ohne Gehäuse, sind Zicken, mögen kein Gehäuse (find ich) und ich habe die Treiber noch immer nicht getrennt ~ wollte ich um die 100Hz machen. Glaube auch nicht das sie über 10Watt verkraften eher um die 5 ??
Wie erkenne ich das mit der hinterlüfteten Zentrierspinne und was hat das für einen Einfluß? Klingen die Teile dann anders?


 
Conrad und ncihts aus China XD Nein ich meinte die Parameter Checken.

Kannst du mal Photos auf den Server laden damit cih mal sehen kann wie deine Modifikation aussieht ?

Ob sie hinterlüftet ist siehst du anhand von Bohrungen auf der Rückseite des Magneten (Polkernbohrung) oder an Öffnungen an den Seiten hinter der Spinne.

Klangtechnisch kann es sein das eine nicht hinterlüftete Spinne den RMS Wert steigert (die Meschanischen Verluste, nicht die Belastbarkeit !!) was dazu führen kann das die Sache nicht so fein auflöst bei kleinen Pegeln weil die Nuancen in der Mechanik flöten gehen, das Luftpolster muss schließlich hinter der Dustcap durch den Luftspalt hinter die Spinne geprügelt werden und umgekehrt. Ohne Cap ist der Effect zwar verringert weil die Cap nichtmehr drückt, es bleibt aber noch die Verdrängung der Spinne die dann noch Luft verschiebt.

Ich kann mich erinnern das mal jemand aus dem Hififorum einen Audaxtreiber nachträglich hinterlüftet hatt und der RMS Wert um ca. 50% gesunken ist, allerdings hatt das auch die TSP verändert und ging nur weil der Korb aus Kunststoff war da die ausgebohrten Teile nicht magnetisch waren und somit nicht in den Luftspalt gelangen konnten.

 
Modifikation ist gut lachend Ich hab mit scharfer Klinge die Kappe abgeschnippelt, sieht fürchterlich aus und ist noch nicht in die Zweite Box gebaut. Polkernbohrung gibt es beim WHC keine.
Aber ich kann morgen mal Bilder machen....
Falls du nicht schon hast die Parameter der Conradtreiber für Boxim
Ich weis nicht mehr woher die mal waren.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...7-2008.zip

Die ganzen Werte sagen mir leider nicht viel TSP usw. Cry
Linearer Hub habe ich aber gerade nochmal geschaut WHC30 +/-4,5mm
WHC30X +/-9mm. Hatte aber irgendwo andere Daten gelesen die 9mm als Maximalhub oder so?~ ich such nochmal habe wenn dann wahrscheinlich solches auf dem PC.
bis dann
 
Mach bitte die Bilder und dann sehen wa weiter, am besten einmal von Vorne-Hinten und einer Seite ;deal2

Das mit dem xMax ist bei Lautsprechern sne Sache, man weiß immer nciht ob das der Lineare Hub ist oder ob die Schwingspule dann schon im Orbit des Magneten ist Rolleyes

TSP (abkürzung für Thiel Small Parameter, die beiden erfinder des ganzen)sind die Modelldaten eines Treibers mit denen es überhaupt erst möglich wurde lautsprecher in irgendeiner Form zu berechnen.


Vas:
Beschreibt die einspannung des treibers bzw das Luftvolumen in Litern das nötig ist um bei der Membranfläche eine gleiche Federsteifigkeit zu erreichen.

Fs:
Ein Chassis ist im ganzen gesehen nichts weiter als ein Masse Feder System das auch eine Resonanz aufweißt, unterhalb dieser wird kaum noch Schall abgestrahlt bzw. die Schalldruckkurve fällt sehr schnell ab.

Die einzelnen Güten Spaare ich mir, die hab ich selber noch nciht verstanden , wichtig ist die Gesamtgüte QTS, sie ist maßgeblich entscheidend dafür in welchem Gehäuse der Treiber am besten einzusetzen ist

QTS von --bis

0.1--0.25----Meist Horn oder Bassreflex mit großem Volumen

0.25-0.35----Überwiegend Bassreflex oder andere Ventillierte Arten wie TML

0.35-0.45----"Grenze" für Bassreflex, an diesem Punkt ist meißt keine saubere Abstimmung mehr möglich, hier bieten sich TML`s oder Bandpässe an, Geschlossene Gehäuse kommen auch immer mehr in Frage.

Größer 0.45 ist für Bassreflex normal nichtmehr zu gebrauchen, hier beginnt das Land der geschlossenen, der TML`s und der Free Air Gehäuse. Es gibt allerdings auch Ausnahmen bzw. gesonderte Bassreflexarten 5. Ordnung die auch Güten Oberhalb von 0.45 ermöglichen.

Mms
Bewegte Masse des Treibers, das gewicht von allem inc. der Schwingspule was diese antreiben muss.

Sd
Die Membranfläche des Chassis

Re
Gleichstromwiderstand des Chassis.

Le
Induktivität der Schwingspule, sie ist darüber ausschlaggebend wie hoch und teilweise auch wie gering die Verzerrungen des Chassis sind.

Vd
Das verschiebevolumen des Treibers in Litern, wird berechnet xMax *Sd

xMax
Maximale Lineare Strecke die die Schwingspule ausführen kann ohne das Magnetfeld zu verlassen, das ist jedoch meist relativ ....

Rms
Gibt die Verluste im Chassis an, er hängt von der art der Aufhängung, dem aufbau des Chassis und zum größten Teil vom verwendeten Schwingspulenträger ab. Leitende Materialien sind hier besonders schlimm weil sie Wirbelströme zulassen die wie eine Magnetbremse wirken. Sie können die Verluste verfünffachen !

Ich hoffe das gibt nen Überblick, mit diesen Parqametern arbeitet Jede Formel. Teilweise kann man dadran auch sehen wie sauber ein Chasis konstruiert ist.
 
Anmerkung zum xMax: Hier kann man auch auf PP also vom Maximum zum Maximum Angaben stoßen, dan werden aus 4,5mm aufmal 9mm ;deal2
 
Danke für deine Mühe !
Das Problem ist wie bei allem die Bedeutung im Hirn zu halten und die Folgen abschätzen zu können.
Und ich habe keine Übung letzten Winter eigenlich die ersten ernsthafteren Versuche gestartet ein wenig durchzublicken.
Ich hoffe ich habe mit der zip auch geholfen~ mit was simulierst du so rum.

Bzw. hast du einen Tip für einfache verständliche Freeware.
Boah jetzt aber Schluß;sleep
 
Für eine grundliegende gehäuseabschätzung ist WinISD zu empfehlen, kann alles bis auf TML und Horn, für letzteres ist Hornresp (ja das wird so geschrieben ) zu empfehlen, die Programme sind für den Bassbereich, für alles oberhalb 100Hz würd ich Boxsim nehmen, im Idealfall Chassis selber messen(lassen) und dann mit simulieren.

Also:

Bass mit Winisd simulieren
Erhaltenes gehäusevolumen in Boxsim eingeben, frequenz, Phasen und impedanzschreib des Chassis laden/eintippen wenn nötig, steht teilweise bei z.B der K+T mit drin wwenn die Chassis testen, manche Onlinedatenblätter geben aber mindestens den Frequenzgang und die Impedanzschreib an, beides unverzichtbar , dort ignorieren wenn der bei dem gehäuse was anderes sagt, WinISD ist da besser.

Restlichen Chassis in Boxsim einfügen/laden und weiche/schalwand ect. entwerfen.

Im Hirn behalten musst du eigentlich nur Fs,Rms und Qts sowie Vas.

Ja die Zip war hilfreich ^^

Wenn du Fragen hast frag, villeicht hab ich noch fehler drin, bin mir aber sicher das die anderen da schon was sagen wenn was nciht stimt ;deal2 misstrau
 
So habe Bilder gemacht und Winisd runtergeladen - scheint ja übersichtlich und das ist immer gut.
Gibt es das in auch deutsch ?
Kann man mit Boxim eigentlich Schallwände/Dipole simulieren ?
Im moment bin ich ja von den Kästen abgekommen.
[Bild: 1877_WHC1.jpg]
[Bild: 1877_WHC2.jpg]
[Bild: 1877_WHC3.jpg]

Hast du ins Auge gefasst den WHC zu testen oder nur Interesse ?
bis dann
 
Uhh, davon bekommt man ja Augenkrebs! überrascht
...mit der Lizenz zum Löten!
 
wofür habt Ihr das gute Stück aufgemetzgert?


PP lässt sich zwar nur scher kleben, aber ich würde das rausgschnittene Teil wieder aufkleben wenn nur mal ein Blick auf die Schwingspule geworfen werden sollte....
 
...ich hab das ja schon mehrmals an verschiedensten Stellen hier im Forum erwähnt:

aber ich bin abgrundtief entsetzt über den Stand der Technik bei Lautsprechern. Was für ein Dreck! Pappe, Magnet, Klebstoff, etwas Kupfer. Alles irgendwie zusammengepappt und gut ist. Und so sehen die Dinger schon seit fast 100 Jahren aus.

Nun vergleicht das mal mit dem Technologiestand bei elektronischen Schaltungen. Was ist da alles passiert. Es genügt ein Blick auf sein iPad um unschwer zu ahnen, dass das mit Röhren oder diskreten Bauteilen nicht hinzubekommen wäre. Da wurde was getan. Erstaunlich, was man in 100 Jahren hinbekommen hat.

Aber Eure geliebten Lautsprecher sind - in meinen Augen - Pappdreck von vorgestern! Ist es nicht müßig, sich über die winzigen Vor- oder Nachteile von Pappe zu unterhalten? Die Drecksdinger klirren wie Sau. Sidn empfindlich. Viel zu groß. Viel zu teuer. Viel zu schwer. Und sie benötigen noch ein Behältnis, was alles noch schlimmer macht.

Wann kommt endlich mal einer daher, der endlich mal eine neue Gattung von Schallwandlern erfindet? Wann? Werde ich das noch erleben?

------

So... das musste mal (wieder) raus.

Weitermachen! lachend
 
Sag ich doch, sieht nicht schön aus weder meine OP noch der Kleber.
Deshalb habe ich nicht weitergemacht ganz ohne Kappe wäre es nicht schöner geworden.
Darum ging es ja aber nicht - zukleben will ich auch nicht.
Es ging für mich nur darum zu hören ob die Luftgeräusche für den Ripolbetrieb weniger werden und das werden sie.
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Sag ich doch, sieht nicht schön aus weder meine OP noch der Kleber.

Mein "Weltschmerz" war aber nicht auf Deinen Speaker bezogen, sondern auf alle Lautsprecher dieser Welt.... Tongue
 
@Gucki

Frag ich doch mal andersrum, wie würdest du es denn machen ? misstrau

Grundsätzlich würd ich da ja gerne mal was machen weil mich das auch stört, aber manche sachen wie z.B die Membrane/Sicke und Spinne lassen sich nunmal nicht zuhause fertigen ....

@SEBOJ

Nein WinISD gibts leider nicht in deutsch, aber das sollte kein Problem sein, wenn was ist frag halt Smile

Der WHC ist offensichtlich in keinster Form hinterlüftet, und sieht echt schlimm aus überrascht

Nachträglich hinterlüften geht hier nicht bzw. ist mit hohem Risiko verbunden da Metallteile in den Luftspalt geraten könnten ;fight

Du hättest die Cap ja nicht ganz wegmetzeln müssen, n einfaches Loch hätte villeicht genügt und dieses dann halt immer erweitern bis die Geräusche weg sind.
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Frag ich doch mal andersrum, wie würdest du es denn machen ? Grundsätzlich würd ich da ja gerne mal was machen weil mich das auch stört, aber manche sachen wie z.B die Membrane/Sicke und Spinne lassen sich nunmal nicht zuhause fertigen ....
Kann man denn Luftmoleküle nur mit Sicken, Pappen und Spinnen in Schwingungen versetzen? Rolleyes
 
Es geht auch mit einem Plasma wie ich ja weiß, aber die Kombination aus Magnetfeld+Spule+Membrane ist die bewärteste und bislang auch einzige die es bis zu tiefen frequenzen schaft sofern man nicht mit Druckluft arbeiten will ;deal2