Member
Beiträge: 10.944
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Member
Beiträge: 4.921
Themen: 68
Registriert: May 2010
...vom Erdbeerfeld!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.909
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Da ist noch Werbefläche frei
...mit der Lizenz zum Löten!
Administrator
Beiträge: 10.514
Themen: 167
Registriert: Jun 2005
fehlt noch: schaltplan und bild von innen
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Wie misst man denn die Wirkleistung?
Man müsste den Momentanwert der Eingangsspannung mit dem Momentanwert des Laststromes multiplizieren und daraus den Mittelwert bilden. Also zwei Eingangs- und zwei Ausgangsklemmen und eine Anzeigevorrichtung.
Wie multipliziert man? Logarithmusaddition. Oder zwei schnelle DA-Wandlungen und dann rumrechnen. Und dass mit hoher Häufigkeit. Aber schon bei mäßigen Frequenzen ist man mit solchen Verfahren am Poller.
Gefällt mir nicht. Das muss auch anders gehen.
Da das Anzeigemessinstrument für das Wirkleistungsmessgerät ja noch einige Zeit aus China im Zulauf sein wird (wenn die Empfindlichkeit denn überhaupt ausreicht) und da ich ja gerade den Kleinspeaker im NF-Tranduktoren-Amp verheizt hab, könnte ich mir vorstellen dass ich in die rechte Gerätehälfte einen kleinen "Monitor"-Speaker für den Labortisch einbaue. Mit Überlastschutz und 4 sowie 8 Ohm und Leistungs-Steller und Polklemmen.
Genaugenommen könnte ichs mir nicht nur vorstellen, sondern ich stelle es mir vor!
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Sprich du willst einen Breitbänder mit Doppelschwingspule damit du zwischen 4 und 8 Ohm wechseln kannst der nicht all zu schnell abraucht und zudem noch zu Beurteilungszwecken reicht ?
Oder wie lauten die Forderungen mein (E

König ?
Neee... ich setz nen winzigen Speaker rein. Davor kommt aber ein Leistungspoti. Und das ganze Geraffel liegt zwei in Reihe geschalteten 4 Ohm-Rs parallel. Also superprimitiv. Aber unkaputtbar.