• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Ripol
Die quadratische Grundfläache der Tresensäulen ist nicht optimal, auch die Schallwandbreite ist nicht si klasse. Ist zwischen den Säulen ein Brett, sprich geschlossen?

Hier stehen die Chasisparameter inkl. Dimensionierungsvorschlag http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-2204.html
 
Ja zwischen die Säulen kommen alte Musikbox Fronten,mit Bestückung drin.
Ist aber nur für die Optik gedacht.

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Verdammt, ja ich meinte Hochpassgeschützt =P
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Verdammt, ja ich meinte Hochpassgeschützt =P

Also tiefbassdurchlässig? lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Verdammt, ja ich meinte Hochpassgeschützt =P

Also tiefbassdurchlässig? lachend

motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz
 
Man wird ganz tüddelig... misstrau
 
Für den (Mini)-Dipol-Bass wird ja ein unglaublich gutes Ausschwingverhalten propagiert. (DiSub310)

[Bild: 639_DiSub310.jpg]

Gilt das auch für einen Dipol in "unendlicher" Schallwand?
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Das solte keinen Unterschied machen.Nur tut man sich mit UNENDLICHEN Schallwaenden sehr schwer,wie mit den meisten unendlichen Dingen.... Tongue
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
... und was ist da der Unterschied im Abstrahlverhalten zur geschlossenen Box?
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Armer mad... jetzt hat er Dich Rolleyes klappe
 
Nun,unendliche(semi unendliche) Schallwaende erzeugen an den nicht vorhandenen Kanten auch keine Phantomschallquellen durch Beugung und anschliessender Mischung der abgestrahlten Hauptwelle.

Umgekehrt gilt das im starken masse fuer geschlossene Gehaeuse in endlichen Raeumen.

Also sind Gehaeuse mit "breiter" Schallwand in Tieftonbereich zu bevorzugen,im hoeheren Tonbereichen NICHT.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
... was wird verbessert ? ... die ungestörte (reflexionsarme) Abstrahlung am Gehäuse oder die "Partialschwingungen" der Membran unterhalb ihres Partialschwingungsbereiches ?
... oder ist dies nur eine Folge des nun sehr viel kleineren Abstrahlwinkels ... also nur scheinbar besser?
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Hi,

die (mechanische) Gruppenlaufzeit ist ein gutes Maß für präzisen Bass.
Je kleiner je sauberer der Klangeindruck.
Dipole führen knapp vor geschlossenen Boxen. Alles weitere trödelt dann hinterher, umso höher, je höher die Ordnung.
Gräuslich sind in dieser Hinsicht die Mehrzahl an Bandpässen.
Aber nicht nur wegen der Bandpass-Sübchen klingen BOSE so besch... klappe

jauu
Calvin
 
Die Frage wäre auch ob ein Instrument, z.B. Base Drum, schon einen Dipolstrahler darstellt, der dann über eine geschlossene Box wiedergegeben, kugelförmig abgestrahlt würde. misstrau
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Nein die meisten Instrumente sind Punktschallquellen.

Nur wenn man sie mit Dipolen wiedergibt entsteht eine bessere Tiefenstaffelung als mit einer Kugelwelle.

Die Geschwindigkeit spielt fuer das Klangempfinden eine sehr wichtige Rolle.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
... die Geschwindigkeit von was? klappe
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
http://www.youtube.com/watch?v=hsLgj_vZFz4
 
Zitat:Original geschrieben von Calvin

Hi,

die (mechanische) Gruppenlaufzeit ist ein gutes Maß für präzisen Bass.
Je kleiner je sauberer der Klangeindruck.
Dipole führen knapp vor geschlossenen Boxen. Alles weitere trödelt dann hinterher,
jauu
Calvin

Das Ausschwingverhalten muss schnell(beendet) sein,dann hat man auch eine kleine(kuerzere=schnellere) Gruppenlaufzeit.

Eine "unendliche" Schallwand und im gewissen masse auch "normale" Dipole belasten den Lautsprecher nicht zusaetzlich mit einen Luft Volumen das wie eine Feder wirkt.

Durch diese Federwirkung wird das Ausschwingverhalten und alle anderen Parameter stark beeinflusst.

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Das Thema "Einbaugüte" ist doch seit Einführung der Thiele-Small Parameter endgültig von Tisch und hat mit dieser Diskussion hier überhaupt nichts zu tun.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Doch hatt es ! Das Gehäuse bestimt maßgeblich wie schnell das System ausschwingt.

Bei einem geschlossenem Gehäuse reden wir hier von z.B 12ms@20Hz, sobald wir ein Reflexsystem draus machen werdens 35ms. Demzufolge ist der Bass langsamer! Man muss bedenken das jeder Liter Luft der hinter der Membrane 1. Was wiegt und 2. eine Feder darstellt, die in soziemlich jeder Situation gegen die Membrane arbeitet.

Di/Ri/oder irgendwelche anderen Konzepte ohne Gehäuse haben das nicht. Dafür bekommt man aus ihnen aber auch nur schwer Tiefbass, da heir jede Unterstützung durch das Gehäuse fehlt. Zudem sind die nicht mit jeder Art von Musik "kompatibel". Ich hab bei einer Vorführung gehört wo über Ripole Reagge gelaufen ist was man sofort (wegen des Basses) wieder ausgemacht hatt.

EDIT: Zu erwähnen wäre noch das man natürlich auch aus einem Dipol 20Hz bekomt, alerdings nur mit krasser Entzerrung und MASSIG Watt/Membranfläche/Hub

EDIT II: Interessant wäre es mal zu schauen welche Möglichkeiten es gibt einen Di-oder-wie-auch-immer-gehäuselosen-Bass der ohne massig Watt auskommt zu bauen, und nicht bei Tiefstbass zusamenbricht misstrau