• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
Zuerst dachte ich, dass die Mail von Dir kam klappe
 
Nö, das würde ich hier öffentlich machen.
 
In welchem Format sind die Bilder denn gekommen. In machen Formaten sind noch interessante Infos enthalten misstrau
 
Genau in dem Format wie ich sie hochgeladen hab.
 
Schade Jpeg gibt nicht viel her Cry
 
Diesen hier von Frag Jan zuerst wird wohl der Faforit:

[Bild: ATRA0288.jpg]

Ausgangstrafo, SE / Eintakt für EL 84, ECL 86, EL 41 , 6V6 etc. prim.: 4 und 5,2 kOhm, sek: 4 und 8 Ohm.

Hochwertige Kernbleche auf einem EI-84er Kern.

Anschlüße sind als Lötösen am Spulenkörper ausgeführt. Ausführung getränkt und ofengetrocknet.

Bei Anschluß eines Lautsprechers mit 8 Ohm an den 4 Ohm- Ausgang läßt sich die 4 kOhm-Primärwicklung problemlos und uneingeschränkt für ECL 82, ECL 86, EL 95 sowie eine Vielzahl weiterer Endröhren mit Lastwiderständen von 7-9 kOhm verwenden.

Bei Anschluß eines 4Ohm-Lautsprechers am 8-Ohm Sekundäranschluß sinkt die Primärimpedanz und es kann mit Endröhren experimentiert werden, die niedriger Lastwiderstände erfordern, 2-3 kOhm, z.B. EL 36 oder diverse Trioden.
Maximaler Ruhestrom: 60 mA.

Dieser Trafo wird empfohlen für den EL84-Compact von loetstelle.net im Pentodenmodus

Frank hat sich eingehend mit diesem Trafo beschäftigt, hier der Link zu seinen Ergebnissen.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...el%201.htm

Dazubestellbares Zubehör:
Hauben: TRAZ03 (mit Fuß) und TRAZ14 (ohne Fuß)

Das Stück 43?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
von AJF kann ich auch nur Gutes berichten. Sehr preiswert, aber anständig verarbeitet...


Zitat:Bei Anschluß eines 4Ohm-Lautsprechers am 8-Ohm Sekundäranschluß sinkt die Primärimpedanz
siehe/höre (1:20)
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Diesen hier von Frag Jan zuerst wird wohl der Faforit:


Echt jetzt überrascht Ein geschweißter Trafo motz mit einer Überhöhung von gut 2dB im Hörbereich ;deal2 Sowas rangiert bei mir in der Kategorie Bastelprodukt klappe Aber wenns konveniert ... ;patroni
 
Man beachte mal diesen Thtead http://www.tube-town.de/ttforum/index.ph...131.0.html wie sich die Geschicht ähndeln misstrau
 
Danke für den Link! Heart

------------

Edit: ich bin ganz fasziniert, dass Du sowas ausgegraben hast. Passte wie die Faust aufs Auge. Sensationell. ;respekt
 
Ich habe grade den RadioAÜ mit der PL36 Schaltung gepaart. Bei 4k5 fließen 46mA bei 80V an der Anode. Der läuft auf den ersten Blick so, wie es auch mit Gerds AÜ war.

Genaue Klangbeurteilung kommt noch, wenn ich den Testlautsprecher ersetzen kann.



e83cc, was ist genau das Problem bei geschweißten Trafos?
Was würdest du mir denn in der bis etwa 50? Klasse empfehlen?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Um die Gleichstromvorbelastung durch den Ruhestrom der Endröhre zu kompensieren, haben Eintakt AÜs haben einen Luftspalt. Wenn dieser nun durch eine Schweißnaht überbrückt wird, wird dieser mehr oder weniger nutzlos.

Zudem sind die Bleche dann elektrisch leitend miteinander verbunden, was in zusätzlichen Verlusten führt und die Qualität noch weiter verschlechert.

Gescheißte Trafos sind immer ein Kennzeichen eines billig produzierten Trafos.

Hinzu kommt der grottige Frequenzgang aufgrund von Traforesonanzen, der anschließend aufwändig kompensiert werden müsste.

Wie Frank von nebean zu dem Ergebnis kommt, der Trafo sei gar nicht so schlecht, ist mir schleierhaft. Ich würde sowas nicht ernsthaft verwenden wollen. Für einen preiswerten Netztrafo oder Gitarrenverstärker Ausgangsübertrager mag das ja noch angehen, aber für HiFi taugt das m.E. nicht.

Man sollte auch bedenken, wer zu billig kauf, kauft zweimal.

Habe mich in diesem Thread schon mehrfach zu Empfehlungen geäußert, aber gern mache ich das nochmal, wenns denn hilft Wink

Den hier kann ich empfehlen http://www.esl1.de/product_info.php?products_id=28 und wie gesagt vielleicht kannst du noch ein wenig verhandeln und bekommst noch etwas Rabatt. Ich denke ein sehr guter Kompromiss zwischen Leistung und Preis.

Die Hammond Universal sind auch nicht verkehrt http://www.tube-town.net/ttstore/product...ersal.html Die "richtigen" Hammonds kosten dann auch gleich einiges mehr http://www.tube-town.net/ttstore/product...28SEA.html

Wenns ganz billig sein soll, nimm den ET1 http://welter-electronic.de/bauteile/tra...trager.htm

Dieser Hersteller soll ebenfalls ganz Brauchbares produzieren http://www.ampdesign.de/Datenblatt%20AT06.htm aber 79,-
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Gescheißte Trafos sind immer ein Kennzeichen eines billig produzierten Trafos.

Klare Aussage, treffsicher formuliert. ;respekt
 
Glaubt mir jetzt jemand, wenn ich behaupte die war beabsichtigt Tongue
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Glaubt mir jetzt jemand, wenn ich behaupte die war beabsichtigt Tongue

Ja. Natürlich. Wieso nicht?
 
Okay, fein, Danke!

Sehr verständlich.


Was mich bei diesem Hammond 125ESE Universal stört ist, "not Hi-Fi" misstrau
Aber dennoch 100 Hz. - 15 Khz (+/- 1db max. ref. 1 Khz)

Ich glaube der wird es.
Ich schlafe nochmal drüber Confused


Ist schon nicht einfach sich zu entscheiden, wenn man keine Ahnung hat lachend
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc

Den hier kann ich empfehlen http://www.esl1.de/product_info.php?products_id=28 und wie gesagt vielleicht kannst du noch ein wenig verhandeln und bekommst noch etwas Rabatt. Ich denke ein sehr guter Kompromiss zwischen Leistung und Preis.


Wenns ganz billig sein soll, nimm den ET1 http://welter-electronic.de/bauteile/tra...trager.htm

Sooooo schlecht sind die AJF-Trafos nun auch wieder nicht... Z.b.: ATRA0211

Tubeland ist richtig klasse.
Bei Welter finde ich die Leute fürchterlich hochnäsig und unkooperativ.

Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Was mich bei diesem Hammond 125ESE Universal stört ist, "not Hi-Fi" misstrau
Aber dennoch 100 Hz. - 15 Khz (+/- 1db max. ref. 1 Khz)

Naja, was ist schon HiFi misstrau Nach DIN 45500 aus den Sixties ist das absolut Hifi! Nur heute sind die Ansprüche andere.

Wie der angegeben Frequenzgang zustande gekommen ist, kann man nur vermuten. Oft wird an dioeser Stelle getrickst, wenn die Werte überhaupt angegeben werden. Dann wird der FG eben bei 1W gemessen oder der Trafo wir unrealistisch niederohmig getrieben damit der FG schön aussieht.

Durch eine GK wird der FG sowieso noch besser ausfallen als ohne.

Sonst warte noch auf den Weihnachtsmann und lass dir von ihm die Finanzierungelücke zum nächst besseren Trafo auffüllen lachend
 
Zitat:>ich soll Dir auch nette Grüße von der Doppeltriode zurücksenden.<

Danke.
Das mit dem Streifen zum Festsetzen ist ja der absolute Hammer. Da komm ich gar nicht drüber weg.
Gerade beim AÜ sollte man sich über jedes zusätzliche Blech, was man hereingeschoben bekommt, freuen.

Schönes Wochenende noch. LG Darius

Darius freut sich halt, wenn er was hereingesch..... lachend
 
"Das mit dem Streifen zum Festsetzen ist" bei seinen Trafos wohl generell so - zumindest ist dies bei denen, die ich von ihm hab, auch so. Ob das jetzt der pure Geiz ist, denke ich mal nicht, aber wer weiß. Jedenfalls ist hierdurch eine einfache Möglichkeit gegeben, die Bleche mechanisch fest mit dem Spulenkörper zu bekommen.

Bei der verwendetenPlatinenstärke von 1,6mm spart dies 3-4 Bleche.