• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
Zitat:Original geschrieben von e83cc
[Bild: 920_saba_1khz.JPG]
Hui... der Saba schafft dann maximal 5kHz lachend . Reicht ja für Mittelwelle.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Hui... der Saba schafft dann maximal 5kHz

Wenn der Elektostaten drin hat, dann "saugen" die die Höhen weg. misstrau
 
Wie bereits gesagt, das Signal wurde über den TB-Eingang geleitet, da ist noch so allerhand an Signal beinflussendem dazwischen. Aber darum ging es ja auch gar nicht, es ging um das Rechtecksignal, was vermeindlich nicht besser zu realisieren sei.

Kahlo wie kommst du jetzt auf 5k misstrau Klar ist das kein Haiend aber 10k -3dB schätze ich schon, gemessen habe ich das alllerding nicht.

Als Hochtöner ist ein Treiber an dem zwei Horntrichter angeschlossen sind verbeut.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc

Hab mal eben mein Saba Mainau (mit EL84) vorgekramt und gemessen. 1kHz via TB Eingang also inkl Klangreglung, Umsachalter usw. Das Rechtecksignal ist zwar nicht perfekt aber deutlich besser als das von Onkel_S. Soviel zu HaiEnd Wink
Bilder kommen gleich, gibt noch technische Probleme mit des sagenhaften Upload lachend

Wie war die Klangregelung eingestellt?

Kannst du bitte mal direkt die Vorröhre mit dem Rechteck speisen + realer Lautsprecher und zeigen wie das aussieht?

Ich werde in den kommenden Tagen mal den Vergleich zur rein ohmschen Last machen.

Danke Leute!
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Mit GK an 4 Ohm AÜ Anschluss, 4 Ohm Widerstandslast:
[Bild: 500_EL84 GK4ohmmitR.JPG]

Mit GK an 8 Ohm AÜ Anschluss, 4 Ohm Widerstandslast:
[Bild: 500_EL84 2GK8ohmmitR.JPG]

Mit GK an 8 Ohm AÜ Anschluss, parallel zum GK R 300p, 4 Ohm Widerstandslast:
[Bild: 500_EL84 GK8ohmmitR 300p.JPG]


Mit GK an 8 Ohm AÜ Anschluss, parallel zum GK R 300p, 4 Ohm Lautsprecherlast:
[Bild: 500_EL84 GK8ohm LS mit 300p.JPG]
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Sieht gut aus! Wink
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Mit GK an 8 Ohm AÜ Anschluss, parallel zum GK R 300p, 4 Ohm Widerstandslast:

Mit GK an 8 Ohm AÜ Anschluss, parallel zum GK R 300p, 4 Ohm Lautsprecherlast:

Worin unterscheiden sich die beiden letzten Messungen denn?
 
Einmal am Ohmschen R und einmal am Speaker.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ah ... sorry.

Ja.. sieht wirklich klasse aus (am Widerstand)
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ja.. sieht wirklich klasse aus (am Widerstand)
Das war der Trick von e83cc. Widerstände machen alles schöner lachend
Meine Messung ist nun auch schöner, als die vom Dampfradio, was laut Bild wenig Höhen bringen müsste.
Ich werde den C auf 150p verringern und mal intensiv hören, wahrscheinlich lasse ich den aber komplett weg, ich will ja auch kein Rechteck hören.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
ja, rechtecke klingen idr. nicht so schön Wink
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Dass derartige SE-Röhrenendstufen so sensibel auf reale Lautsprecher reagieren, verblüfft mich.

Offensichtlich ist der Quellwiderstand einer solchen Endstufe so hoch, dass der Lautsprecher nur unzureichend gedämpft wird. Eigentlich sollte die Gegenkopplung das ja hinbiegen, aber die scheint nicht genug Reserven zu haben.

Tja... wieder was gelernt. Vielen Dank!
 
Übrigens, der läuft bis 250V stabil. Und soweit ich mich erinnere überschreite ich auch nicht die 50mA.

Um Die Betriebsspannung zu erreichen, möchte ich mehrere kleine 18V oder 24V Trafos in Reihe schalten + Verdopplerschaltung.

zB 5 kleine 18V Trafos
5 * 18V = 90Veff
90V * wurzel2 = 127V DC
127V * 2 = 254V DC

richtig?[Bild: 06041612.gif]

Bei Stereo und je 50mA wären das 100mA DC, dazu kommt noch der NF Strom. Das sind über 25W Leistungsaufnahme.
Große Preisfrage, wie viel VA sollte jeder einzelne kleine Trafo schaffen? 5VA oder doch lieber mehr?

Wie viel NF Strom kann ich bei 2*max Leistung erwarten? Die Spitzen fängt eh der große Elko auf.

Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Eigentlich sollte die Gegenkopplung das ja hinbiegen, aber die scheint nicht genug Reserven zu haben.
Kann man da noch was biegen?
Soll ich am Wert des GK R noch etwas spielen?

Dank auch Confused
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Übrigens, der läuft bis 250V stabil. Und soweit ich mich erinnere überschreite ich auch nicht die 50mA.

Um Die Betriebsspannung zu erreichen, möchte ich mehrere kleine 18V oder 24V Trafos in Reihe schalten + Verdopplerschaltung.

zB 5 kleine 18V Trafos
5 * 18V = 90Veff
90V * wurzel2 = 127V DC
127V * 2 = 254V DC

richtig?[Bild: 06041612.gif]

Bei Stereo und je 50mA wären das 100mA DC, dazu kommt noch der NF Strom. Das sind über 25W Leistungsaufnahme.
Große Preisfrage, wie viel VA sollte jeder einzelne kleine Trafo schaffen? 5VA oder doch lieber mehr?

Wie viel NF Strom kann ich bei 2*max Leistung erwarten? Die Spitzen fängt eh der große Elko auf.

2 trafos reichen doch: 230->12, 12->230
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody
2 trafos reichen doch: 230->12, 12->230

Und wenn Du etwas mehr Leistung brauchst und mit etwas weniger Lebenserwartung zufrieden bist, dann kann man das auch noch ein wenig steigern... klappe
 
Diese Idee hatte ich auch schon.

Aber 230*wrzl2=325V und das ist zu viel.

Was noch ginge wäre 230-12 und 18-230 da müssten etwa 215V DC entstehen.


Trotzdem will ich wissen, wie viel ich NF Strom einplanen sollte.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Diese Idee hatte ich auch schon.

Aber 230*wrzl2=325V und das ist zu viel.

Was noch ginge wäre 230-12 und 18-230 da müssten etwa 215V DC entstehen.


Trotzdem will ich wissen, wie viel ich NF Strom einplanen sollte.

wozu gibts zenerdioden und mosfets?

nimm das 1,5-fache vom tatsächlichen bedarf, dann hast du reserve.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Um Die Betriebsspannung zu erreichen, möchte ich mehrere kleine 18V oder 24V Trafos in Reihe schalten + Verdopplerschaltung.

zB 5 kleine 18V Trafos
5 * 18V = 90Veff
90V * wurzel2 = 127V DC
127V * 2 = 254V DC

Bei Stereo und je 50mA wären das 100mA DC, dazu kommt noch der NF Strom. Das sind über 25W Leistungsaufnahme.
Korrekt.


Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Große Preisfrage, wie viel VA sollte jeder einzelne kleine Trafo schaffen? 5VA oder doch lieber mehr?
Bei der (Spitzen)-Gleichrichtung fließen hohe Impulsströme. Der Stromflusswinkel der Dioden ist klein. Und zwar umso kleiner, je größer die Elkos sind. Bei den Impulsströmen treten im Trafo vergrößerte Verluste auf. Ich würde daher mindestens 5 Stück á 10VA nehmen.

Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Wie viel NF Strom kann ich bei 2*max Leistung erwarten? Die Spitzen fängt eh der große Elko auf.
Die Frage versteh ich nicht.....
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Trotzdem will ich wissen, wie viel ich NF Strom einplanen sollte.

Ich weiß nicht, ob ich die Frage richtig verstanden hab.... misstrau

Wenn in einer SE-Endstufe 50mA in Ruhe fließen, dann sinkt der Strom auf (fast) 0mA und steigt im nächsten Moment der NF-Halbwelle auf 100mA. Im Mittel fließen weiterhin 50mA.