• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
Ich meinte diesen Trafo von Gerd, mit dem es sicherlich viele alte EL84-Dampfradio-AÜs aufnehmen können:

[Bild: 500_PL36_Amp1.JPG]
 
Jaep, von dem rede ich auch. Die Bezeichnung ist ja gut zu lesen und den Link hab ich auch gepostet, schau selbst.
 
Der soll größer sein, als die typischen damaligen SE-EL84 AÜs? misstrau

Vielleicht bin ich doch ein "Verklärer".... misstrau
 
Das denke ich nicht, das du ein Verklärer bist. Du vergleichst das System Röhrenradio, welches sicher einen "großen" Klang hat mit einem AÜ - das geht schief.

In einem typischen Röhrenradio waren bestenfalls ein EI54 drin. Hab gerade nochmal nachgesehen selbst im wirklich guten Saba waren "nur" EI60 verbaut.
 
Naja... wenn Gerds Trafos mehr Eisen haben, dann haben die natürlich bessere Voraussetzungen. Mir kam der gezeigte Gerd-AÜ ziemlich "piddelig" vor. Und mir kommen die in meiner Erinnerung befindlichen damaligen AÜs zumindest nicht kleiner vor.

Vielleicht kann Onkel_S einfach mal nachmessen, wer mehr Eisen verbaut.
 
Was gibt es da nachzumessen misstrau Bei Gerd auf der Seite steht EI66 - und wenn das da steht ist das so.

Spannender ist doch eher, wenn jemand alte Trafos aus alten Geräten hat, diese nachzumessen.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Spannender ist doch eher, wenn jemand alte Trafos aus alten Geräten hat, diese nachzumessen.

Deswegen schrieb ich:

Zitat:Vielleicht kann Onkel_S einfach mal nachmessen, wer mehr Eisen verbaut.

Er verwendet ja einen ollen EL84-AÜ.
 
Größen der Kerne inkl Halterung/Montageblech
Gerd:
ca 26*68*56mm

Radio:
ca 23*62*54mm

(ich habe nicht extra mit der Schieblehre gemessen)
Gerds Trafo ist deutlich der Größere, dennoch sind die kleinen sehr ähnlich.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Neue Schaltung:
[Bild: Schaltung.gif]

Testaufbau: (hässlich, aber funktional (kein Netz Brummen oder HF Schwingungen))

[Bild: 500_EL84 alles.JPG]
[Bild: 500_EL84 unten.JPG]


Alte Schaltung:
[Bild: PL36_Amp_Plan.jpg]

Alter Aufbau:
[Bild: 500_PL36 oben.JPG]
[Bild: 500_PL36 unten.JPG]


Wie gewünscht.
Die Bilder sind nur mit dem Handy aufgenommen, darum die scheiß Qualität. Wenn noch Details gewünscht sind, mache ich gern weitere Bilder.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Das ist ja wirklich ein winzpippeliger AÜ.

Und trotzdem klingt der kleine Trafo mit der EL84 besser als Gerds mit der PL36. misstrau

Kannst Du mal bitte ein 100Hz-Rechteck einspeisen und am Ausgang ein Oszi dranhängen?
 
ich habe mich erst gefragt: Wo ist der AÜ? Als ich dann im Schaltplan keine Drossel fand wars mir klar Wink
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Kannst Du mal bitte ein 100Hz-Rechteck einspeisen und am Ausgang ein Oszi dranhängen?

Ja, der Kleinere bringt bessere Höhen. Der Größere bringt besseren Bass.

Ich habe keinen Rechteckgenerator Cry
Ich könnte höchstens mit einem 555 irgendwas zaubern.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Du hast doch am DSO nen Rechteckausgang.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Ja, der Kleinere bringt bessere Höhen. Der Größere bringt besseren Bass.

Soweit ist das ja verständlich und passt ins Bild.

Aber der Rest Deiner Klangbeobachtungen eher nicht. misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Du hast doch am DSO nen Rechteckausgang.
Richtig, aber nicht mit 100Hz. Funktioniert gewünschter Test auch mit 1kHz Rechteck? Wohl schon...


Das muss aber erst noch warten, am Wochenende werde ich kaum Zeit finden, Musical Proben (ich muss trommeln).
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Man könnte auch 50Hz vom 12V-Trafo mit Vorwiderstand und zwei 1N4148 clippen.
 
Ich habe doch noch eine ruhige Minute gefunden:

Am Lautsprecher mit EL84
[Bild: 500_EL84 rechteck.JPG]

Am Lautsprecher mit PL36
[Bild: 500_PL36 rechteck.JPG]



Das sieht echt Scheiße aus Cry
Jetzt verstehe ich auch, warum der EL84 Amp so "gute" Höhen bringt.
Wo können die Ursachen liegen? Was kann man dagegen tun?

Ist das Blödsinn, muss ich an einem rein ohmschen Widerstand messen?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Nein, nein. Du hast schon richtig gemessen.

Dem Bild nach würde ich sagen, dass der Vintage-Trafo auch bei den Bässen nicht schlechter ist. Nur weil er bei den Höhen eben noch extrem viel besser ist, dominiert halt dieser "frischere" Klangeindruck.

Wunderschöne Messungen. Passen exakt zu Deiner Klangbeschreibung.

Tja... aber gut Rat ist jetzt teuer. Liegts an der PL36-Schaltung oder am Trafo. Ich kann in der PL36-Schaltung keinen "Höhen-Dieb" sehen.

Ich bin ziemlich ratlos.... Sad
 
Ich muss hier wieder mal einen Dank aussprechen, dass mir hier so freiwillig geholfen wird. Smile

Die PL36 Schaltung sei uns an dieser Stelle Wurst. Hat ja eh "ausgedient".

Ich will als nächstes Gerds AÜ mit der EL84 betreiben. Mal sehen, was sich da ändert. Ich werde mal einen AÜ Tausch vornehmen.
Das wird aber nicht so schnell gehen, weil ich mich beim PL36 + RadioAÜ Amp erst wieder zart rantasten muss - keine Ahnung wie der sich verhält.

Es war mal in der Diskussion, dass die 2k3 für die PL36 zu wenig sind. Ist da was dran? 0 - 3k5 - 4k5 - 7k stehen zur Auswahl lachend
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Wenn ich es richtig sehe, hast Du mit ca 1kHz Rechteck gemessen,
auf der Sekundärseite mit Widerstandslast.
Dann würde ich den Höhenabfall in der deutlich höheren Streuinduktivität des PL36 Trafos suchen. Um dies zu verifizieren, erhöhe mal den sekundärseitigen Lastwiderstand. Wenn meine Vermutung stimmt, werden dann, neben der insgesamt höheren Amplitude, die Flanken steiler, entsprechend der zunehmenden Bandbreite.
...mit der Lizenz zum Löten!