• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Aber wie siehts aus, wenn das ein M74 wäre? misstrau
Es ist keiner. Miss die Hinterkante des NT und einen AÜ. Die sind fast in gleicher Entfernung von der Kameralinse. Ich komme exakt auf M85.
 
Hach, ist das heute wieder schön hier Heart Tongue lachend !
 
...dieses Forum Heart
;pop;corn;

ich habe die letzten min drei Seiten nicht gelesen/ignoriert, ist das ok?

zum Thema:
mittlerweile ist genügend Zeit vergangen - ich werde über einen Bekannten den zweiten AÜ bei Gerd bestellen.

Falls das nicht klappt, werden mir wohl Röhren längere Zeit am Arsch vorbei gehen lachend

Da investiere ich doch lieber in d-amps Cool
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
AÜ bei Gerd bestellen.

Es gibt auch noch andere Hersteller von AÜs. Ich würde in den sauren Apfel beißen und 2 neue kaufen. Ist lang nicht so sauer wie der Apfel, den du dir gerade vornehmen willst.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Das habe ich auch in Betracht gezogen, aber ich habe nun schon einmal einen AÜ von Gerd. Ich finde das Ding bis jetzt super.

Ich will eine preis günstige Stereo ERWEITERUNG und keinen komplett Neubau.


Ich bezweifle sowieso, dass es einen für mich bezahlbaren Röhrenverstärker gibt, der ne Chance gegen meine d-amps hat.
deshalb Rolleyes

Ich bin Student und habe kein Interesse an 80? AÜs.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
ich habe die letzten min drei Seiten nicht gelesen/ignoriert, ist das ok?

Bedingt. Immerhin wurde ja deutlich, dass ein Anodenstrom von 100mA viel zuviel für die verwendeten AÜs ist.

Insofern stellt sich die Frage, ob Gerds einer Trafo diesen Strom besser ab kann.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Ich bin Student und habe kein Interesse an 80? AÜs.

low-budget röhrenamps sind immer schwierig insbesondere mit röhren, die eigentlich nicht für audio gedacht sind... Ich glaube diese erfahrung haben hier schon viele gemacht Big Grin
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Insofern stellt sich die Frage, ob Gerds einer Trafo diesen Strom besser ab kann.
Imax=50mA. Also nicht.
 
Die Kaufkraft steigt vom Kindesalter stetig an und erreicht im Studentenalter das Maximum. Danach sinkt das verfügbare Geld und erreicht ein sehr niedriges Niveau mit der Geburt des ersten Kindes. Nach der ersten Scheidung wird dieses Niveau halbiert und unterschreitet mit dem Eintritt ins Rentenalter das verfügbare EInkommen eines 10-jährigen Kindes.

Kurzum: WENN einer Geld hat, dann ist es ein Student... Wink
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Insofern stellt sich die Frage, ob Gerds einer Trafo diesen Strom besser ab kann.
Imax=50mA. Also nicht.

Ich seh gerade Gerds Umsatzzahlen einbrechen... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
unterschreitet mit dem Eintritt ins Rentenalter das verfügbare EInkommen eines 10-jährigen Kindes.

oh je! Eine dose mitleid bitte Big Grin
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
unterschreitet mit dem Eintritt ins Rentenalter das verfügbare EInkommen eines 10-jährigen Kindes.

oh je! Eine dose mitleid bitte Big Grin

Und wer bezahlt die? misstrau
...mit der Lizenz zum Löten!
 
[Bild: 2367260223_dcbfe20cd0.jpg]

Nicht mal das bin ich Euch wert..... Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Insofern stellt sich die Frage, ob Gerds einer Trafo diesen Strom besser ab kann.
Imax=50mA. Also nicht.
Ich seh gerade Gerds Umsatzzahlen einbrechen... lachend
Wieso? Der wird ausdrücklich als Bastel-AÜ verkauft und nicht für PL36.

---
Dafür, dass die PL36 nur 12W auf die Anoden kriegen darf, wird sie in der verlinkten Schaltung ganz schön rangenommen. So viel Wicklungswiderstand kann der AÜ gar nicht haben, dass das passt.

Mein Eindruck:

1. AÜ's überlastet,
2. Endröhren überlastet,
3. Vorröhre ungeeignet bzw. mit idiotischem Arbeitspunkt,
4. Siebung ungenügend.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
1. AÜ's überlastet,
2. Endröhren überlastet,
4. Siebung ungenügend.
Möglichweise kann man diese drei Punkte auf einen Schlag erledigen. Dass es grundsätzlich möglich ist, mit PL36 SE-Amps zu bauen, daran sollte man schon fest glauben Wink

Zitat:Original geschrieben von kahlo
3. Vorröhre ungeeignet bzw. mit idiotischem Arbeitspunkt,
Wahrscheinlich auch mit einer kleinen Umdimensionierung lösbar.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dass es grundsätzlich möglich ist, mit PL36 SE-Amps zu bauen, daran sollte man schon fest glauben Wink

ja, ich will! klappe
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Dann beschreib mal die Randbedingungen. PL36 haste rumliegen. EF80 auch. Wie siehts bei Deinen AÜs aus?
 
nicht bauen, nur glauben! ;baeh

AÜs würde ich beim trafowickler meines vertrauens (nicht G. R.) frisch anfertigen lassen...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody
AÜs würde ich beim trafowickler meines vertrauens (nicht G. R.) frisch anfertigen lassen...

Dann vergiss die PL36 und bau Dir nen anständigen Amp.
 
siehe: http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...eadid=1087

ne, mal im ernst: ich glaube, dass sich mit pl36 auch ordentliche verstärker bauen lassen, aber den Beweis werde ich jetzt nicht erbringen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.