• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Die Schwingen nicht und haben alle 4 fast genau 4,0xx Volt an den 330R

Die Verstärkung hatte ich schonmal gemessen und die lag bei etwas über 2fach

Wie gesagt ich kann plus minus 4V aussteuern an der Anode,dann beginnt es zu verformen

achso es schwingt auch ohne die 82p nicht,Drosseln noch drin.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Wie gesagt ich kann plus minus 4V aussteuern an der Anode,dann beginnt es zu verformen
Wieso steuerst Du die Anode an?

Wir sind verbal noch nicht ganz kompatibel. Aber das kriegen wir noch hin. Also nochmal bitte ganz exakt:

Zitat:Dann wüsste ich gern, wie weit die Anoden der PL36 Richtung Masse und wie weit Richtung +48V kommen, ohne dass dabei am Oszi sichtbare Verzerrungen erkennbar sind.
Und dann lies bitte dabei die Gitterwechselspannung ab...
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
achso es schwingt auch ohne die 82p nicht

Das war der abgenickte Stand der Technik (C14 = 470p):

[Bild: 1_mad_pl21.png]

Genau das meine ich mit "häppchenweise". motz

------

Darf ich also den C14 ganz entfernen? misstrau

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Bis auf kahlo haben die wohl alle nicht gedient? misstrau

Aha, gibt es da auch Könige misstrau
 
Könich Pappnase,für die älteren mal langsam erklärt:

Wie gesagt ich kann plus minus 4V aussteuern an der Anode,dann beginnt es zu verformen

das bedeutet wenn ich die Endröhren ansteuer kann ich wie von dir gewünscht die Spannung an den Anoden um jewails4 Volt verändern...

für unseren Könich bedeutet das in ruhe 39Volt gegen Masse(-48v) maximale Positive aussteuerung dann 35Volt,bei maximal negativer dann 43Volt.

Oh und was ist die Gitterspannung höre ich schon?

Könich aufgemerkt: die Verstärkung ist 2fach,der Ruhepunkt bei -4 Volt
das bedeutet:

bei positiver aussteuerung von 4 V an der Anode beträgt die Steuerspannung die hälfte...also 2V

nun...rechnen wir die beiden extrempunkte kommen wir auf -2V und -6V


ist das denn sooo schwer? motz motz

alles was ich über die -2V Gitter1 Spannung hinaus in richtung 0V steuere verformt nur.Das schreibe ich der geringen Betriebsspannung zu.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

nun ja.....ja.
aber der 82p hats gerichtet....nun mit schoenerem Aufbau sogar ohne.

Ich lass ihn aber erstmal drin,sonst gibts haue von meiner Frau.....kein WDR2 mehr... Sad

DAS mein Könich aus post 500....

daraus entnehmen wir 82p beendet das Schwingen,nach umbau gehts sogar ohne.
Zur Sicherheit gegen Schwingen bleibt er aber erstmal drin.

Was heist also häpchenweise...???? motz

Ja,dachte der Könich ich sei noch krank und merk nix???--FALSCH

HIER HERSCHT NUN ZUCHT UND ORDNUNG!

Jawoll heist das!!

... Confused
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Hab die Endstufe mal schnell zusammengestöpselt. Die angegebenen Gleichspannungswerte kommen so hin. Streuen aber stark mit der verwendeten Röhre. Habe von 3,3-4,6V Kathodenspannung gemessen. Wenn möglich also selektieren.

Klirr ist wie zu erwarten hoch, dominant k2. Höhere Klirranteile liegen ca. 30dB darunter. 1,6Veff@5%, 3,5Veff@10% und 5,5Veff@20% ab 6,2Veff wird?s dann richtig häßlich.

Die Verstärkung beträgt 5dB.

Wichtig, fehlt auch noch im Schaltbild: 220 Ohm Schirmgitterwiderstände, sonst schwingts.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Jawoll heisst das.

Bis auf kahlo haben die wohl alle nicht gedient? misstrau
Gebirgsjägerbatallion 222 Edelweißkaserne Mittenwald während des Russeneinmarsches in Prag.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Oh man, bin ich denn nur von (Löt-)Zinnsoldaten umgeben motz
 
BTW, hat unser König eigentlich gedient? klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
So wie er sich gelegentlich gibt, war er mindestens General lachend
 
Mindestens 3 Sterne...ach was sag ich 7 Sterne ...sogar Cognac,denk ich Big Grin Big Grin
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
So,du hast versteckte reserven PL36?

Nicht wegtun,die sind viel besser als ihr ruf.

4 Stück PP laufen in meinem selbstbau Bassamp(na eigentlich 1 Kanal Full Range,aber akkert am Subwoofer)

Kleines schmankerl:
Anodenspannung 420Volt
Schirmgitter 200Volt

Pout stabile 172Watt RMS....KEINE roten Backen!!!!!!!!!!1
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
BTW, hat unser König eigentlich gedient? klappe

Nö! lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Doppeltriode
Wichtig, fehlt auch noch im Schaltbild: 220 Ohm Schirmgitterwiderstände, sonst schwingts

Zitat:Original geschrieben von madmoony
daraus entnehmen wir 82p beendet das Schwingen,nach umbau gehts sogar ohne.
Zur Sicherheit gegen Schwingen bleibt er aber erstmal drin

Bau ich ein.

-----------

Zitat:Original geschrieben von madmoony
für unseren Könich bedeutet das in ruhe 39Volt gegen Masse(-48v) maximale Positive aussteuerung dann 35Volt,bei maximal negativer dann 43Volt.
...
bei positiver aussteuerung von 4 V an der Anode beträgt die Steuerspannung die hälfte...also 2V

Also da hatten wir uns mehr erhofft. Wir wollten das Gitter mit 4Vs aussteuern und an den Anoden 9Vs sehen.

Gut. Geht nicht.

 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Klirr ist wie zu erwarten hoch, dominant k2. Höhere Klirranteile liegen ca. 30dB darunter. 1,6Veff@5%, 3,5Veff@10% und 5,5Veff@20% ab 6,2Veff wird?s dann richtig häßlich.
Die Verstärkung beträgt 5dB.
Wichtig, fehlt auch noch im Schaltbild: 220 Ohm Schirmgitterwiderstände, sonst schwingts.

Sind das Ausgangsspannungen? Wieso kannst Du so weit aussteuern (wie es ja gedacht war) und mad kommt nur auf die Hälfte?
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
DAS mein Könich aus post 500....
Da ich Dir offensichtlich in Folge andauernd Schaltpläne mit 470p gezeigt habe, würde ich vermuten, dass ich den post #500 nicht umgesetzt hatte.

Das ist also jetzt der Stand:

[Bild: 1_mad_pl23.png]

Was soll ich nun bei der Spitzenspannung ganz rechts am R_load eintragen?

Mad schafft nur 4Vs an der Anode.

Nach e83ccs Angaben müsste ich jedoch folgendes ins Schaltbild schreiben:

Anode: 7.7Vs (bei 20%)
Gitter: 4Vs

Was ist nun richtig? misstrau
 
Kann auch hoeher aussteuern,aber nicht ohne sichtbare verformungen.

sieht man ja auch an seinem klirr,er hat das gleiche problem...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ob ich so hoch komme wie E83cc weiss ich nun nicht genau,aber in jeden fall dicht dran.

Du fragtest jedoch nach Spannungen ohne das ich eine verformung am Oszi sehen kann.

Daher die kleineren werte.

Klirr kann ich (noch) nicht messen....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Dann würde ich vorschlagen, dass wir die Spannungen bei 20% Klirren angeben, also e83ccs Werte.


Ist DAS nun der bis aufs letzte I-Tüpfelchen korrekte Stand? misstrau

[Bild: 1_mad_pl24.png]