• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Nein,leider nicht!
Hatten einen Basssisten mit nem 200Watt Röhrenverstärker ohne Gehäuse...

Winter und kalt im Probenraum...schnodderatake in Richtung Amp und BUMM,Zisch....rauch...schnodder leitet!!!!!

Einen ähnlich erfolgreichen Versuch hat unser damaliger Bassist mit
einem vollen Glas Bier durchgeführt. Selbiges stand natürlich
oben auf dem Amp und wurde bei einem Schwenk des Basshalses zielsicher
ein Stück dem Erdmittelpunkt näher gebracht.
Das ganze war öffentlich (in Belfast).
Die Sicherung flog raus.
Das Lokal war im Dunkeln.
Gig war beendet.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ja das sind schiksale....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Hm..treiberstufe zeigt sehr starke verformungen bei höherem Pegel
na ja höherer Pegel...schon ab 1Vss
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Nun 150mV am Rk (R17)ist zu wenig....das muss noch was passieren.

Zu wenig Strom,viel zu wenig....

Entweder Rk anpassen oder beide Systeme parallel nutzen...wahrscheinlich beides....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Sind wir jetzt alle bei dieser Schaltung? misstrau (ich hab den Faden etwas verloren)

[Bild: 1_mad_pl20.png]

Muss da nicht noch was mit der Masse umgezeichnet werden?
 
In meiner Simulation fallen an R17 rund 1V ab. Mit einem System ECC81. An der Anode liegen rund 38V gegen Gitter an.

Das passt auch bestens zum Datenblatt. Bei Ua=40V und Ug=-1V sollen 0.5mA fließen.

http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank.../ECC81.pdf

------

Also entweder schwingt Deine Doppeltriode (unwahrscheinlich) oder Du hast Dich irgendwo verdaddelt oder sie ist kaputt. Kann bei Doppeltrioden leicht mal passieren... lachend
 
Ja verdaddelt...kein Gitterableitwiderstand...hatte zum test über 22onF direkt ins Gitter gekoppelt,kein Poti(also auch kein DC) motz

ABER nur 0,88 Volt an R17...na ja schwund ist immer...

Serienheizen der ECC geht garnicht gut...3 heizen eine ist kalt(3,8V) motz

Und ich schnodder weiter so rum,fällt echt schwer bei der Sache zu bleiben...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
ABER nur 0,88 Volt an R17...na ja schwund ist immer...
Vielleicht ist Deine ECC81 einfach nicht mehr fabrikneu.. klappe

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Serienheizen der ECC geht garnicht gut...3 heizen eine ist kalt(3,8V) motz
Ächz... DAS ist nun wirklich Scheiße. Vier 12V-Zenerdioden über die vier 12V-Heizdrähte und dann noch nen 2.2 Ohm-Widerstand zu dem Geraffel in Reihe.
 
Hast Du jetzt die Masse auf -48V gelegt? misstrau Dann müsste ich die Schaltung noch aktualisieren.
 
Nicht neu...nicht neu...NICHT NEU.... N I C H T N E U???????

Die sind sowas von neu,gute Siemens aus der Schachtel.Gekauft 1993

klappe
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ja,zur Zeit -48 Volt auf Masse....

wollte es zu einem Späteren zeitpunkt nochmal testen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ja,zur Zeit -48 Volt auf Masse....
wollte es zu einem Späteren zeitpunkt nochmal testen...

Ok... dann lass ich das Schaltbild erstmal so wie es ist...
 
Heut abend mal weitermachen...der Klang ist aber sehr schön,rund und warm...so sollte es auch sein! Heart
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Schreibt Ihr voneinander ab? misstrau

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Heut abend mal weitermachen...der Klang ist aber sehr schön,rund und warm...so sollte es auch sein! Heart

Zitat:Original geschrieben von alfsch
vom klang her...der erste eindruck: irgendwie weich, warm und rund ...könnte ein class-A röhrenverstärker sein

Quelle: http://include.php?path=forum/showthread...ntries=186
 
"Schön, rund und warm" übersetze ich zu "klirrend und -3dB bei 10kHz". Also fast UKW-Qualität (die schon in einem anderen Thread als abwertender Massstab benutzt wurde)...
misstrau ;fight .
 
Zumindest hier im Thread darf man wohl wirklich nicht viel mehr erwarten. Wenn man fürs Schalten optimierte Röhren mit Unterspannung und ganz ohne GK verwendet, so kann man keine Wunder erhoffen... Rolleyes
 
Das seh ich nicht so!!

Die Röhren sind für die Ablenkung konzipiert,da müssen sie sehr linear sein,da man sonst Bildfehler sieht!

Das Auge ist da viel empfindlicher als das Ohr...und unbestechlicher!

Was soll ich über den Klang schreiben? Ist doch eh supjektiv

Aber nix mit -3dB ab 10kHz....Höhen sind sehr sauber und durchgezeichnet,klingt besser als die Serienmässigen Kopfhörer Ausgänge an CD oder Amp.

Aber rund...nun ja klingt wie aus einem Guss,kein quäken oder mulmiger Bass...einfach gut halt.

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Die Röhren sind für die Ablenkung konzipiert,da müssen sie sehr linear sein,da man sonst Bildfehler sieht!

[Bild: s1161029601.jpeg]

Die Linearität der Ablenkung entsteht durch die Induktivität (der Ablenkspulen). Die Röhren werden mit Rechteck angesteuert. Sind also reine Schalter (*)

---------

(*) wobei das ne ziemlich grobe Vereinfachung ist, wie Darius mir neulich erklärte. Dass die Dinger am Gitter tatsächlich ne trapezförmige Spannung bekommen, hängt gerade damit zusammen, dass sie eben nicht ideale Schalter sind.

Damit sie sich dem idealen Schalterverhalten möglichst gut nähern, wird die Gitterspannung in Abhängigkeit von dem zunehmenden Anodenstrom mehr und mehr vergrößert. Das dient keineswegs der Anodenstromsteuerung, sondern man will so die Restspannung über der Röhre möglichst anodenstromunabhängig halten und dadurch einen idealen Schalter möglichst gut nachbilden. Varianzen in dem Spannungsabfall über der Röhre würden den durch die Ablenkspuleninduktivität bedingten Sägezahn verbeulen.

 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Das seh ich nicht so!!

Die Röhren sind für die Ablenkung konzipiert,da müssen sie sehr linear sein,da man sonst Bildfehler sieht!

Das Auge ist da viel empfindlicher als das Ohr...und unbestechlicher!

Das stimmt nun leider so gar nicht Mad. Das Ohr ist um einiges besser auflösend als die Augen. Einen Bildfehler siehst du vielleicht mal so gerade bei 2-3% Klirr. Hören kannst (bei reinen Sinustönen) < 0,5%. Alfsch hat doch vor kurzem was dazu geschrieben, musst mal schauen.


Zitat:Was soll ich über den Klang schreiben? Ist doch eh supjektiv

Na klar ist das subjektiv und wenns gefällt ist doch alles in Butter. Der muss dem Fisch und nicht dem ANgler schmecken Wink

Frag mich allerdings, wie du auf gefälligen Klang kommst, bei fehlendem Gitterableitwiderstand? Das dürfte die Verzerrungen nochmals deutlich steigen.

Vielleicht liegts ja an den z.Z. verstopften Ohren Big Grin

Aber HiFi oder gar Haiend geht anders. Da hat unser Könich völlig recht. (Du weißt ich sach sowas nur ungern Wink, aber wenn der Könich recht hat, hat er recht.)

Mit den Ausgangsbedingungen (Schaltnetzteil mit 48V) ist es schon eher verwunderlich, dass da überhaupt was annähernd akzeptables rauskommt. Wenn du dich noch steigern willst, leg nochmal min. 48V oben drauf, dann wirds sicher deutlich besser werden klappe


Zitat:
Aber nix mit -3dB ab 10kHz....Höhen sind sehr sauber und durchgezeichnet,klingt besser als die Serienmässigen Kopfhörer Ausgänge an CD oder Amp.

Aber rund...nun ja klingt wie aus einem Guss,kein quäken oder mulmiger Bass...einfach gut halt.


Wenn du es sagst Rolleyes

Ich hab da erhebliche Zweifel, dass das jetzt besser sein kann als der CD-KH-Ausgang. Mit den Rahmenparametern dieses Projekts wird das verdammt schwierig Wink

Warten wir mal die Messwerte ab, die sicher noch kommen misstrau
 
Ach so, ganz vergessen. Die zu erwrtende Linearität, kannst du schon aus dem Kennlinienfeld abschätzen und das sieht, zumindest in Triodenschaltung - nicht so schlecht aus. Mit dieser Röhren kann man was brauchbaren hinbekommen.