• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Ihre Induktivität ist mit der Ausführung der Anodendrosseln hoch zufrieden Wink

Da hab ich dann mal ne Frage Wink Ist die Positionierung der Drosseln so optimal (ich meine nicht aus optischen Gründen). Die Drossel soll ja hochfrequente Schwingungen mindern. Durch die lange Anodenzuleitung wirkt diese ggf. als Antenne. In der vorliegenden Schaltung ist die Röhre als Triode geschaltet. Ist es da nicht günstiger die Drossel am Knotenpunkt G2 Anode zu positionieren. Hierdurch werden Strörungen die durch die "Antenne" aufgefangen werden verringert misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Bilder.....

nen paar nH für die Anoden.....ja ja der hohe Strom,ich weiss... Confused



[Bild: 1067_nH.JPG]


Nu sach mal Mad, du bastellst da doch nicht etwas im Wohnzimmer auf der Ledercouch überrascht Oder hast du sowas in deine Bastelkammer stehen? Man man, das läßt deine Liebste durchgehen misstrau
 
Neeee...

das ist mein Lederdrehsessel im Bastelkeller....meist der einzige monostrukturelle Hintergrund der verfügbar ist... Wink
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Oh man, hatte mir ja für nen Moment echt Sorgen gemacht lachend
 
Ich hätte auch andere oder noch besser keine Röhren nehmen können.....

Das soll nach was aussehen und meine Nostalgieliebe befriedigen...nebenbei auch noch ausreichend gut funktionieren. Big Grin

Also mit den Drosseln so wie sie sind wird gelebt.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
@ e83cc: btw geiles Bild... Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
[Bild: 1_mad_pl20.png]

[Bild: 1_mad_pl19.png]

Da hat sich ja jetzt auch R13/R15 von 18k auf 15k geändert. Hab ich da was verpasst? Was ist der Hintergrund?
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Also mit den Drosseln so wie sie sind wird gelebt.

Nee ist schon klar. Der Amp hat nen anderes Pflichtenheft, als ich das so kenn.

Wollte das nur mal für mich klären. Z.B. bei Tom hab ich das an seinem PL36 Amp auch so gesehen, wie du es gemacht hast. Vielleicht hab ich ja auch nen Denkfehler. Wir werden hören was die anderen Kapazitäten, Induktivitäten und Majestäten dazu zu sagen haben Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

@ e83cc: btw geiles Bild... Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin

Ja ist auch echt nötich, sonst vergess ich das wieder und dann isses passiert überrascht Wollen wir ja nich.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony


3. z.Z. 470pF zwischen G2/Anode und Masse...mal schauen was ich an kleineren C's finde..

Das hab ich jetzt auch nicht verstanden. Was soll der da? Bringt der Amp zuviele Höhen. Schwingt die Kiste. Oder hat der C einfach nur laut geschrien, bau mich ein und hat dein weiches Herz erweckt?
 
Die Drossel direkt an der Anode unterdrückt die HF-schwingneigung der Röhre.

Hat so erstmal nix mit Einstrahlung oder Empfang zu tun.

Normalerweise ein Widerstand mit mittelhohem Wert als Träger des dann dünnen Drahtes...bei mir halt stabiler Draht der sich selbst kümmern kann lachend
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ne die 470p brauchte ich weil die Kiste bei höherer NF Aussteuerung unkontroliert am Schwingen war...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Ne die 470p brauchte ich weil die Kiste bei höherer NF Aussteuerung unkontroliert am Schwingen war...

Und die Verdrahtung ist ok? Spendier doch mal nen Schirmgitterwiderstand sowas um 100-220 Ohm.

G1 hast ja schon 1k vorgeschaltet, den kannst du ggf. auch noch erhöhen.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Da hat sich ja jetzt auch R13/R15 von 18k auf 15k geändert. Hab ich da was verpasst? Was ist der Hintergrund?

Versehentlich abgespeichert. Oder versehentlich nicht abgespeichert. K.A.

18k ist besser (zumindest in der Simulation).
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ne die 470p brauchte ich weil die Kiste bei höherer NF Aussteuerung unkontroliert am Schwingen war...

Vermutung: die Anodendrossel entkoppelt G2 und Anode bei hohen Frequenzen und macht dadurch aus der niederverstärkenden Triodenschaltung eine hochverstärkende Pentodenschaltung. Einfach innerhalb der Drosseln einen Widerstand verstecken. 1 Ohm oder so.

 
Ok,werd ich mal probieren...hab gestern einen 82pF anstatt der 470pF eingebaut...geht auch. Confused
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Oh,jetzt weiss ich was du meinst...ja,das Problem ist das Schaltnetzteil...
Ich hatte den Aufbau laufen,aber die wenigsten(eigentlich garkeine mehr) Störungen und Einstrahlungen habe ich nit Netzteil Minus auf Gehäuse und an Masse(-48 Volt)
Ich weiss das dadurch der LineOUT verändert werden muss...das kommt später.
Und was nützt es...nur so hab ich ruhe(keine Störgeräusche) und die brauch ich ja schliesslich.. ;deal2

Also dieser Beitrag irritiert mich unverändert. Ich stelle mir das Netzteil als entferntes Steckernetzteil vor, das mit einer 2-adrigen Leitung in den Amp gestöpselt wird. Der Amp selbst ist mit keinem Pol geerdet, sondern schwebt völlig frei in der Luft.

Deiner Fehlerbeschriebung nach kann meine Vorstellung aber nicht richtig sein. Was ist anders? misstrau
 
Das Netzteil selber ist mit Schutzleiter und ich denke der Netzteil Minus ist zumindest über Kondensatoren daran angebunden.

Gemessen hab ich es noch nicht....

Es ist ein Meanwell 48Volt 1,66 Amp(einstellbar von 40-48) Hat ein Kaltgeräteanschluss und 2,1mm Hohlstecker für die 48Volt

Nun es macht bis auf den Line Out auch keinen Unterschied...ist vieleicht aber besser so ,wenn dann der Plattenspieler angeschlossen wird.

Soll ja auch an meinem alten Dual laufen...Metallchassis und geerdet...dann könnte es darüber Brumm geben...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Fuck.... motz

sehe gerade habe mich um ein Loch verzählt und nun sitzt eine Vorröhre näher an der Endröhren als die andere.....grrrrrr motz motz motz

Rückgängigmachen ist sehr schwierig..... motz motz motz motz motz


AArrrgggghhhhhh............................................
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Also hast Du jetzt bis zu 48V zwischen den Anoden und Gehäuse? Versteh ich das richtig? misstrau