• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Mach doch selbst eine Messreihe statt haltlose Unterstellungen von dir zu geben Wink

Klick

Hab das jetzt noch nicht alles gelesen, aber ein grundlegender Unterschied ist mir aufgefallen. Du hast mit einem Multimeter mit 10MOhm die Spannung gemessen und ich habe direkt den Strom gemessen (1KOhm Innenwiderstand). Zudem hast du wohl bei höheren Anodenspannungen gemessen?

Wie du bei meinen Messungen an der ECC86 sehen kannst wird bei dieser bei "höheren" Anodenspannungen der Gitterstrom Null, so wie erwartet.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Allerdings hab ich dein TA Geraffel nicht mitsimuliert sondern die Sinusquelle 1kHz 1kOhm direkt an den Eingang gelegt. Kannst du das bitte auch mal machen, ob daher der Unterschied rührt misstrau

[Bild: 1_mad_pl19.png]

Es würde wirklich Sinn machen, wenn Du mal etwas weniger rumredest und uns etwas mehr zeigst. ;deal2

Man kann sonst Deine Bugs unmöglich finden. Rolleyes

 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Hab das jetzt noch nicht alles gelesen, aber ein grundlegender Unterschied ist mir aufgefallen. Du hast mit einem Multimeter mit 10MOhm die Spannung gemessen und ich habe direkt den Strom gemessen (1KOhm Innenwiderstand).
Ja. Da kann was dran sein. Kommt der Realität eines real existierenden Ableitwiderstands aber näher.


Zitat:Original geschrieben von e83cc
Zudem hast du wohl bei höheren Anodenspannungen gemessen?
Die Messungen sind vor Jahren entstanden. Es geht auch nur um die Aussage, dass sich der Anlaufstrom bei Erhöhung der Anodenspannung von 0V (!) auf 250V gerade mal halbiert. Bei Dir ist es eine Dekade! Und das bei ganz geringen Anodenspannungsänderungen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es würde wirklich Sinn machen, wenn Du mal etwas weniger rumredest und uns etwas mehr zeigst. ;deal2

Man kann sonst Deine Bugs unmöglich finden. Rolleyes
Vermutlich verwendet die DT eine klirrende Spannungsquelle am Eingang klappe . Um mal mit zu vermuten...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ja. Da kann was dran sein. Kommt der Realität eines real existierenden Ableitwiderstands aber näher.
Sicher kommt das der Realität näher, nur ist deine gemessene Spannung gleichzeitig die Gittervorspannung, die dem Strom duch die Röhre entgegen wirkt. Wenn dem nicht so wäre, würde die Gittervorspannungserzeugung mittel Anlaufstrom gar nicht funktionieren.

"Im Telefunken-Laborbuch ist übrigens ein einfacher Test beschrieben. Man führt den Gitterstrom einmal über einen Widerstand und einmal über einen Kurzschluss. Wenn der Anodenstrom sich bei Kurzschluss und Widerstand nicht ändert, so hat man Gitterstromfreiheit. Die Röhre wirkt so als Verstärker ihres eigenen Gitterstroms." Quelle: http://d-amp.org/include.php?path=forum/...entries=21


Zitat:Die Messungen sind vor Jahren entstanden. Es geht auch nur um die Aussage, dass sich der Anlaufstrom bei Erhöhung der Anodenspannung von 0V (!) auf 250V gerade mal halbiert. Bei Dir ist es eine Dekade!

s.o.

Würde vorschlagen, du machst selbst nochmal ein paar Messungen mittels direkter Strommessung und dann schauen wir weiter.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Sicher kommt das der Realität näher, nur ist deine gemessene Spannung gleichzeitig die Gittervorspannung, die dem Strom duch die Röhre entgegen wirkt. Wenn dem nicht so wäre, würde die Gittervorspannungserzeugung mittel Anlaufstrom gar nicht funktionieren.
Kann es sein, dass Du den ausgegliederten "Gitterstrom"-Thread überhaupt noch nicht entdeckt hast?

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Würde vorschlagen, du machst selbst nochmal ein paar Messungen mittels direkter Strommessung und dann schauen wir weiter.
Ich würde vorschlagen, dass Du mal nachprüfbare Aussagen (u.a. Fotos, Simulationen, Schaltpläne usw.) auf den Tisch packst.
 
[Bild: 920_mad.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich würde vorschlagen, dass Du mal nachprüfbare Aussagen (u.a. Fotos, Simulationen, Schaltpläne usw.) auf den Tisch packst.

Da verwechselt eure Majestät wohl was. Ich habe meine Messung beschrieben und sogar deine Argumente entkräftet. Wenn du meinst, ich habe einen Fehler gemacht, so bist du dran mit eigenen vergleichbaren Messungen deine These zu stützen und nicht umgekehrt. Also leg los.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Vermutlich verwendet die DT eine klirrende Spannungsquelle am Eingang klappe . Um mal mit zu vermuten...

Darf ich deine EInlassung so werten, du hast es ebenfalls simuliert und bist auf die gleichen Werte gekommen misstrau

Könntest du das mal bitte klarstellen.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Ich habe meine Messung beschrieben und sogar deine Argumente entkräftet.
Wie? Was? Wo? Du hast was von meinen Argumenten entkräftet? überrascht Hab ich da was überlesen? misstrau

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Wenn du meinst, ich habe einen Fehler gemacht, so bist du dran mit eigenen vergleichbaren Messungen deine These zu stützen und nicht umgekehrt. Also leg los.
Im Gegensatz zu Dir hab ich nicht nur über Messungen geredet, sondern diese auch mit Fotos gezeigt und obendrein Simulationen gemacht, diese Deinen angeblichen "Messungen" mühsam angepasst und bewiesen, dass die Schaltungen trotzdem funktionieren:

http://include.php?path=forum/showthread...0&postid=0
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...20_mad.jpg

Die Kurvenansicht hast Du uns ja vorenthalten, aber Dein Fehler ist trotzdem klar.

Du "misst" den Klirr noch mitten in den Aufladezeiten der Koppel- und RIAA-Kondensatoren. Du "misst" also die Sinus-Verzerrungen durch eine e-Kurve.

lachend lachend lachend

Oh Mann.. was bist Du nur für ein armes Würmchen.
 
Ja nee is klar. Und wenn ich erst nach 1000ms anfang zu messen kann ich deine eh schon super realistischen 0.055628% noch toppen, da kann ich Total Harmonic Distortion: 0.030744% bieten ;baeh

Werd jetzt zukünftig nur noch Sinustöne im eingeschwungen Zustand hören. Echt ein super Tipp. Kahlo hat bei seiner Trickserei über die wir uns ja unlängst uns unterhalten hatten "nur" die erste ms entfernt - aber du bist eben noch viel großzügiger lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

[quote]Original geschrieben von e83cc
Ich habe meine Messung beschrieben und sogar deine Argumente entkräftet.

Wie? Was? Wo? Du hast was von meinen Argumenten entkräftet? überrascht Hab ich da was überlesen? misstrau

Ja offensichtlich: http://d-amp.org/include.php?path=forum/...ntries=384

Wenn du da was nicht verstehst, frag ruhig nochmal nach.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Kahlo hat bei seiner Trickserei über die wir uns ja unlängst uns unterhalten hatten........

Bitte was? überrascht

Ich hab mich mit Dir unterhalten? Das ist schon abstrus.

Und dann noch über Kahlo? Jetzt wirds krank!

Und dann über Kahlos "Trickserei"?????? WENN einer hier nicht trickst, dann ist es ja wohl kahlo.


Wirds noch schlimmer mit Dir? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Wenn du da was nicht verstehst, frag ruhig nochmal nach.
Da ich Deine Messungen nie gesehen hab, zweifel ich sie rundheraus und vollständig an. DAMIT hast Du mir mit Sicherheit nichts "bewiesen". lachend
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Werd jetzt zukünftig nur noch Sinustöne im eingeschwungen Zustand hören. Echt ein super Tipp. Kahlo hat bei seiner Trickserei über die wir uns ja unlängst uns unterhalten hatten "nur" die erste ms entfernt - aber du bist eben noch viel großzügiger lachend
Da hätte ich jetzt gerne mal eine Referenz. Ohne die ist das verleumderischer Dummschwatz.
 
Falls http://d-amp.org/include.php?path=forum/...ntries=216 gemeint ist: Dummheit und Arroganz der Doppeltriode haben zu falschen Schlussfolgerungen geführt, diese wiederum zu verleumderischem Dummschwatz.

Genaueres Lesen aller Beiträge im selber eröffneten Thread hätte das vermeiden können.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Werd jetzt zukünftig nur noch Sinustöne im eingeschwungen Zustand hören.
Wenn es für Dich wichtig ist, ob die Simulation 0,17% oder 0,05% anzeigt, dann solltest Du Dich in eine warme weiche Zelle begeben und abwarten, bis sich die Sinustöne in Deinem Kopf eingeschwungen haben... lachend lachend lachend
 
Nee, also jetzt mal ernsthaft, für unsere Doppeltriode, zum mitmeißeln:
Wenn Du die Simu anstartest, herrscht noch kein eingeschwungener Zustand vor,
denn die Koppelkondensatoren müssen sich erst mal auf ihren stabilen Endzustand einschwingen.
Das hat nichts mit dem Anhören eingeschwungener Sinustöne zu tun sondern
einzig allein mit Power-Up.
Du wirst wohl kaum in der Realität erwarten, dass 1msec nach dem Einschalten der Verstärker perfekt läuft?
Ich denke da sind eher 30Min Aufwärmzeit üblich.
Kleine Rechenübung: Wie lange braucht LTSpice dafür?
Wenn also die Simu nach 1msec Verzögerung gemacht wird, dann nur,
um die Simulationszeit zu verkürzen, wohl wissend, dass man
für ein exaktes Ergebnis eigentlich viel länger simulieren müßte.

Du bist mir wirklich so ein Herzchen lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Bei der vorliegenden RIAA-Schaltung gibts grundsätzlich eine Instabilitätsneigung, die in der Rückkopplung und der hohen Verstärkung begründet ist. Während sich das System auf einen Vollaussteuerungsburst einpegelt, steigen die Verzerrungen kurzzeitig an. Aber alles unterhalb 1%.